Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederlandische consonanten. linguales.
entsprechende ausdruck, so bleibt die beurtheilung un-
gewiß, z. b. vode (homo pannosus, Rein. 332.) bladen
(flare) Huyd. op St. 3, 320 etc. Zuweilen tritt d in die
ten. über, wie vorhin beim t gezeigt ist. Syncope er-
fährt es bei folgendem t der flexion, als vint f. vindet
(:twint Maerl. 2, 458.) ghescaet:ghepaet Maerl. 2, 408.
f. ghescadet, ghepadet 1, 45. hoet (f. hoedet): vroet;
desgl. in der composition bleiscap f. blidescap etc. und
der schnelleren aussprache in andern fällen, z. b. moer
f. moeder, woensdach f. woedensdach etc. -- Auslautend
gilt es nicht, daher Rein. 345. goud:houd (vetus) in
gout:hout zu berichtigen. Die einzige obenerwähnte
ausnahme ist god, gen. gods.

(TH oder DH) mangeln, th wird bloß in fremden
namen geschrieben, wie theodosius etc. Scheinbar steht
es in zus. setzungen:onthouden, ontherven d. i. ont-
houden, ont-herven; vermuthlich ist das häufige ont-
hier (usque, Maerl. 1, 119. 148. 205. 271 etc. Huyd. op
St. 1, 156.) ähnlich zu erklären *).

(S) vom anlaut sogleich mehr beim z. Die aus den
übrigen mundarten erhellenden beispiele des inlautenden
laßen sich vermehren, hauptsächlich aber durch aufge-
nommene fremde wörter, als braes (franz. bras) Maerl.
1, 46. tas (acervus, franz. tas) 2, 473. pusoen (franz.
poison) 3, 71. pese (nervus, vorhin s. 489.) nosen (no-
cere) nose (damnum) onnosel (innocens) 2, 74. 89. alle
aus dem franz. noisier, noise. Deutsch sind aber dwaes
oder dwas (fatuus) swaselinc (cognatus) riesen (insanire)
u. a. Auslautend steht außer dem org. 1) ein unorgani-
sches s für hs in was (cera) das (meles) wies (crevit)
vos (vulpes) etc. geminiert inlautend. 2) für x in craus
(crux) Maerl. 3, 248. crausde Stoke 1, 437. geminiert eben-
falls, daher crusse (cruce) crussen (crucifigere); vielleicht
schließe ich aus messe (fimo, cinere) Maerl. 3, 239. rich-
tig auf einen nom. mes (angels. mix, mixen) neuniederl.
mest. 3) merkwürdig in der verbindung ns parallel dem
hochd. nz. Die wörter sind folgende: dans (chorea)
gans (integer, sanus) gansen (sanare) Maerl. 1, 313. 3, 71.

*) Der buchstab dieses worts macht in allen deutschen spra-
chen zu schaffen; schon im goth. unte neben und, im alth.
unzi neben unt-aß, im angels. odh (wonach man ein
goth. unTh, alth. und erwartet) mittelh. unz, engl. until,
dän. indtil, schwed. intil, ändatil. Näheres bei den
partikeln.

I. mittelniederlandiſche conſonanten. linguales.
entſprechende ausdruck, ſo bleibt die beurtheilung un-
gewiß, z. b. vode (homo pannoſus, Rein. 332.) bladen
(flare) Huyd. op St. 3, 320 etc. Zuweilen tritt d in die
ten. über, wie vorhin beim t gezeigt iſt. Syncope er-
fährt es bei folgendem t der flexion, als vint f. vindet
(:twint Maerl. 2, 458.) gheſcaet:ghepaet Maerl. 2, 408.
f. gheſcadet, ghepadet 1, 45. hoet (f. hoedet): vroet;
desgl. in der compoſition blîſcap f. blideſcap etc. und
der ſchnelleren ausſprache in andern fällen, z. b. moer
f. moeder, woensdach f. woedensdach etc. — Auslautend
gilt es nicht, daher Rein. 345. goud:houd (vetus) in
gout:hout zu berichtigen. Die einzige obenerwähnte
ausnahme iſt god, gen. gods.

(TH oder DH) mangeln, th wird bloß in fremden
namen geſchrieben, wie theodoſius etc. Scheinbar ſteht
es in zuſ. ſetzungen:onthouden, onthërven d. i. ont-
houden, ont-hërven; vermuthlich iſt das häufige ont-
hier (usque, Maerl. 1, 119. 148. 205. 271 etc. Huyd. op
St. 1, 156.) ähnlich zu erklären *).

(S) vom anlaut ſogleich mehr beim z. Die aus den
übrigen mundarten erhellenden beiſpiele des inlautenden
laßen ſich vermehren, hauptſächlich aber durch aufge-
nommene fremde wörter, als braes (franz. bras) Maerl.
1, 46. tas (acervus, franz. tas) 2, 473. puſoen (franz.
poiſon) 3, 71. pêſe (nervus, vorhin ſ. 489.) noſen (no-
cere) noſe (damnum) onnoſel (innocens) 2, 74. 89. alle
aus dem franz. noiſier, noiſe. Deutſch ſind aber dwaes
oder dwas (fatuus) ſwaſelinc (cognatus) rieſen (inſanire)
u. a. Auslautend ſteht außer dem org. 1) ein unorgani-
ſches ſ für hs in was (cera) das (meles) wies (crevit)
vos (vulpes) etc. geminiert inlautend. 2) für x in crûs
(crux) Maerl. 3, 248. crûſde Stoke 1, 437. geminiert eben-
falls, daher cruſſe (cruce) cruſſen (crucifigere); vielleicht
ſchließe ich aus mëſſe (fimo, cinere) Maerl. 3, 239. rich-
tig auf einen nom. mës (angelſ. mix, mixen) neuniederl.
mëſt. 3) merkwürdig in der verbindung ns parallel dem
hochd. nz. Die wörter ſind folgende: dans (chorea)
gans (integer, ſanus) ganſen (ſanare) Maerl. 1, 313. 3, 71.

*) Der buchſtab dieſes worts macht in allen deutſchen ſpra-
chen zu ſchaffen; ſchon im goth. untê neben und, im alth.
unzi neben unt-aƷ, im angelſ. odh (wonach man ein
goth. unÞ, alth. und erwartet) mittelh. unz, engl. until,
dän. indtil, ſchwed. intil, ändatil. Näheres bei den
partikeln.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0521" n="495"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederlandi&#x017F;che con&#x017F;onanten. linguales.</hi></fw><lb/>
ent&#x017F;prechende ausdruck, &#x017F;o bleibt die beurtheilung un-<lb/>
gewiß, z. b. vode (homo panno&#x017F;us, Rein. 332.) bladen<lb/>
(flare) Huyd. op St. 3, 320 etc. Zuweilen tritt d in die<lb/>
ten. über, wie vorhin beim t gezeigt i&#x017F;t. Syncope er-<lb/>
fährt es bei folgendem t der flexion, als vint f. vindet<lb/>
(:twint Maerl. 2, 458.) ghe&#x017F;caet:ghepaet Maerl. 2, 408.<lb/>
f. ghe&#x017F;cadet, ghepadet 1, 45. hoet (f. hoedet): vroet;<lb/>
desgl. in der compo&#x017F;ition blî&#x017F;cap f. blide&#x017F;cap etc. und<lb/>
der &#x017F;chnelleren aus&#x017F;prache in andern fällen, z. b. moer<lb/>
f. moeder, woensdach f. woedensdach etc. &#x2014; Auslautend<lb/>
gilt es nicht, daher Rein. 345. goud:houd (vetus) in<lb/>
gout:hout zu berichtigen. Die einzige obenerwähnte<lb/>
ausnahme i&#x017F;t god, gen. gods.</p><lb/>
              <p>(TH oder DH) mangeln, th wird bloß in fremden<lb/>
namen ge&#x017F;chrieben, wie theodo&#x017F;ius etc. Scheinbar &#x017F;teht<lb/>
es in zu&#x017F;. &#x017F;etzungen:onthouden, onthërven d. i. ont-<lb/>
houden, ont-hërven; vermuthlich i&#x017F;t das häufige ont-<lb/>
hier (usque, Maerl. 1, 119. 148. 205. 271 etc. Huyd. op<lb/>
St. 1, 156.) ähnlich zu erklären <note place="foot" n="*)">Der buch&#x017F;tab die&#x017F;es worts macht in allen deut&#x017F;chen &#x017F;pra-<lb/>
chen zu &#x017F;chaffen; &#x017F;chon im goth. <hi rendition="#i">untê</hi> neben <hi rendition="#i">und</hi>, im alth.<lb/><hi rendition="#i">unzi</hi> neben <hi rendition="#i">unt-a&#x01B7;</hi>, im angel&#x017F;. <hi rendition="#i">odh</hi> (wonach man ein<lb/>
goth. unÞ, alth. und erwartet) mittelh. <hi rendition="#i">unz</hi>, engl. until,<lb/>
dän. indtil, &#x017F;chwed. intil, ändatil. Näheres bei den<lb/>
partikeln.</note>.</p><lb/>
              <p>(S) vom anlaut &#x017F;ogleich mehr beim z. Die aus den<lb/>
übrigen mundarten erhellenden bei&#x017F;piele des inlautenden<lb/>
laßen &#x017F;ich vermehren, haupt&#x017F;ächlich aber durch aufge-<lb/>
nommene fremde wörter, als braes (franz. bras) Maerl.<lb/>
1, 46. tas (acervus, franz. tas) 2, 473. pu&#x017F;oen (franz.<lb/>
poi&#x017F;on) 3, 71. pê&#x017F;e (nervus, vorhin &#x017F;. 489.) no&#x017F;en (no-<lb/>
cere) no&#x017F;e (damnum) onno&#x017F;el (innocens) 2, 74. 89. alle<lb/>
aus dem franz. noi&#x017F;ier, noi&#x017F;e. Deut&#x017F;ch &#x017F;ind aber dwaes<lb/>
oder dwas (fatuus) &#x017F;wa&#x017F;elinc (cognatus) rie&#x017F;en (in&#x017F;anire)<lb/>
u. a. Auslautend &#x017F;teht außer dem org. 1) ein unorgani-<lb/>
&#x017F;ches &#x017F; für hs in was (cera) das (meles) wies (crevit)<lb/>
vos (vulpes) etc. geminiert inlautend. 2) für x in crûs<lb/>
(crux) Maerl. 3, 248. crû&#x017F;de Stoke 1, 437. geminiert eben-<lb/>
falls, daher cru&#x017F;&#x017F;e (cruce) cru&#x017F;&#x017F;en (crucifigere); vielleicht<lb/>
&#x017F;chließe ich aus më&#x017F;&#x017F;e (fimo, cinere) Maerl. 3, 239. rich-<lb/>
tig auf einen nom. mës (angel&#x017F;. mix, mixen) neuniederl.<lb/>&#x017F;t. 3) merkwürdig in der verbindung <hi rendition="#i">ns</hi> parallel dem<lb/>
hochd. <hi rendition="#i">nz</hi>. Die wörter &#x017F;ind folgende: dans (chorea)<lb/>
gans (integer, &#x017F;anus) gan&#x017F;en (&#x017F;anare) Maerl. 1, 313. 3, 71.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0521] I. mittelniederlandiſche conſonanten. linguales. entſprechende ausdruck, ſo bleibt die beurtheilung un- gewiß, z. b. vode (homo pannoſus, Rein. 332.) bladen (flare) Huyd. op St. 3, 320 etc. Zuweilen tritt d in die ten. über, wie vorhin beim t gezeigt iſt. Syncope er- fährt es bei folgendem t der flexion, als vint f. vindet (:twint Maerl. 2, 458.) gheſcaet:ghepaet Maerl. 2, 408. f. gheſcadet, ghepadet 1, 45. hoet (f. hoedet): vroet; desgl. in der compoſition blîſcap f. blideſcap etc. und der ſchnelleren ausſprache in andern fällen, z. b. moer f. moeder, woensdach f. woedensdach etc. — Auslautend gilt es nicht, daher Rein. 345. goud:houd (vetus) in gout:hout zu berichtigen. Die einzige obenerwähnte ausnahme iſt god, gen. gods. (TH oder DH) mangeln, th wird bloß in fremden namen geſchrieben, wie theodoſius etc. Scheinbar ſteht es in zuſ. ſetzungen:onthouden, onthërven d. i. ont- houden, ont-hërven; vermuthlich iſt das häufige ont- hier (usque, Maerl. 1, 119. 148. 205. 271 etc. Huyd. op St. 1, 156.) ähnlich zu erklären *). (S) vom anlaut ſogleich mehr beim z. Die aus den übrigen mundarten erhellenden beiſpiele des inlautenden laßen ſich vermehren, hauptſächlich aber durch aufge- nommene fremde wörter, als braes (franz. bras) Maerl. 1, 46. tas (acervus, franz. tas) 2, 473. puſoen (franz. poiſon) 3, 71. pêſe (nervus, vorhin ſ. 489.) noſen (no- cere) noſe (damnum) onnoſel (innocens) 2, 74. 89. alle aus dem franz. noiſier, noiſe. Deutſch ſind aber dwaes oder dwas (fatuus) ſwaſelinc (cognatus) rieſen (inſanire) u. a. Auslautend ſteht außer dem org. 1) ein unorgani- ſches ſ für hs in was (cera) das (meles) wies (crevit) vos (vulpes) etc. geminiert inlautend. 2) für x in crûs (crux) Maerl. 3, 248. crûſde Stoke 1, 437. geminiert eben- falls, daher cruſſe (cruce) cruſſen (crucifigere); vielleicht ſchließe ich aus mëſſe (fimo, cinere) Maerl. 3, 239. rich- tig auf einen nom. mës (angelſ. mix, mixen) neuniederl. mëſt. 3) merkwürdig in der verbindung ns parallel dem hochd. nz. Die wörter ſind folgende: dans (chorea) gans (integer, ſanus) ganſen (ſanare) Maerl. 1, 313. 3, 71. *) Der buchſtab dieſes worts macht in allen deutſchen ſpra- chen zu ſchaffen; ſchon im goth. untê neben und, im alth. unzi neben unt-aƷ, im angelſ. odh (wonach man ein goth. unÞ, alth. und erwartet) mittelh. unz, engl. until, dän. indtil, ſchwed. intil, ändatil. Näheres bei den partikeln.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/521
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/521>, abgerufen am 15.05.2024.