Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. übersicht der kurzen vocale.
(es ist vielmehr = angels. eo, altn. io). Man vgl. an-
gels. formen wie heofon (coelum) seofon (septem, goth.
sibun) geofon (mare) eofor (aper) neben gifan (dare
goth. giban) efen (aequalis) und die altn. kiöl, kialar,
kili, iörmun. Freilich widerstreben andere dem ge-
danken einer assimilation, z. b. das angels. beofan
(tremere) oder die schreibung eofer (aper); vielleicht
aber wäre theoretisch entw. eofor oder efer; beofon
oder befan, bifan zu vermuthen und einem früheren
sprachstande angemeßen? Das alth. organ. i in den
wurzelsilben wirfit, birit, gistirri, giwitiri (s. 81.)
schreibe ich keiner assimilation zu. weil auch das
org. u bei der endung i vortaucht (s. 84.).

III. Einsluß des accents. In allen deutschen spra-
chen trägt allmählig die betonung zur verwirrung der
org. quantitätsverhältnisse bei, indem sie jeden kurzen
voc., dem bloß einfache consonanz folgt, in einen
langen umschafft. So bilden sich unzählige a, e, ei, o, au,
ae, oe, ü an stelle früherer a, e, e, i, o, u, ä, ö, ü.
Man merke

1) da wo die org. länge a, e, ei, o, au vor der zeit dieser
verlängerung in einen andern verwandten diphthon-
gen übergetreten ist, unterscheidet sich natürlich von
ihm die neue unorg. länge; da wo kein solcher über-
tritt statt fand, fallen beide zusammen. Jenes ist der
fall beim neuhochd. ei und ei; au und au; schwed. a
und a, dän. aa und a. Das mittelh. org. ei, au war zu
ei, au, das altn. org. a zu a, aa geworden, darum
mischte sich meir (mihi) geir (cupido) veil (multum)
nicht mit feier (celebratio) pfeil (sagitta); taugend (vir-
tus) nicht mit taugen (valere); tala (loqui) nicht mit
mala (pingere). Das neuh. ei, au, schwed. dän. a sind
daher überall unorganisch. Der zweite fall ereignet
sich bei den übrigen vocalen, d. h. das neuh. a, e, o
sind bald org. bald unorganisch; gleicherweise das
schwed. e, ei, o, au.
2) manche kurze vocale sind durch unorganische cons.
gemination gesichert und gerettet worden. Metrische
länge entspringt freilich auch damit; für die prosa
scheint mir aber falsche gemination des cons. ein ge-
ringeres übel, als falsche längerung des vocals, wie-
wohl die überwiegende neigung zu geminieren noch
schädlichere kürzung ursprünglicher längen herbeiführt.
Es versteht sich von selbst, daß beiderlei richtungen
O o
I. überſicht der kurzen vocale.
(es iſt vielmehr = angelſ. ëó, altn. ió). Man vgl. an-
gelſ. formen wie hëofon (coelum) ſëofon (ſeptem, goth.
ſibun) gëofon (mare) ëofor (aper) neben gifan (dare
goth. giban) ëfen (aequalis) und die altn. kiöl, kialar,
kili, iörmun. Freilich widerſtreben andere dem ge-
danken einer aſſimilation, z. b. das angelſ. bëofan
(tremere) oder die ſchreibung ëofer (aper); vielleicht
aber wäre theoretiſch entw. ëofor oder ëfer; bëofon
oder bëfan, bifan zu vermuthen und einem früheren
ſprachſtande angemeßen? Das alth. organ. i in den
wurzelſilben wirfit, birit, giſtirri, giwitiri (ſ. 81.)
ſchreibe ich keiner aſſimilation zu. weil auch das
org. u bei der endung i vortaucht (ſ. 84.).

III. Einſluß des accents. In allen deutſchen ſpra-
chen trägt allmählig die betonung zur verwirrung der
org. quantitätsverhältniſſe bei, indem ſie jeden kurzen
voc., dem bloß einfache conſonanz folgt, in einen
langen umſchafft. So bilden ſich unzählige â, ê, î, ô, û,
æ, œ, uͤ an ſtelle früherer a, e, ë, i, o, u, ä, ö, ü.
Man merke

1) da wo die org. länge â, ê, î, ô, û vor der zeit dieſer
verlängerung in einen andern verwandten diphthon-
gen übergetreten iſt, unterſcheidet ſich natürlich von
ihm die neue unorg. länge; da wo kein ſolcher über-
tritt ſtatt fand, fallen beide zuſammen. Jenes iſt der
fall beim neuhochd. ei und î; au und û; ſchwed. å
und â, dän. aa und â. Das mittelh. org. î, û war zu
ei, au, das altn. org. â zu å, aa geworden, darum
miſchte ſich mîr (mihi) gîr (cupido) vîl (multum)
nicht mit feier (celebratio) pfeil (ſagitta); tûgend (vir-
tus) nicht mit taugen (valere); tâla (loqui) nicht mit
måla (pingere). Das neuh. î, û, ſchwed. dän. â ſind
daher überall unorganiſch. Der zweite fall ereignet
ſich bei den übrigen vocalen, d. h. das neuh. â, ê, ô
ſind bald org. bald unorganiſch; gleicherweiſe das
ſchwed. ê, î, ô, û.
2) manche kurze vocale ſind durch unorganiſche conſ.
gemination geſichert und gerettet worden. Metriſche
länge entſpringt freilich auch damit; für die proſa
ſcheint mir aber falſche gemination des conſ. ein ge-
ringeres übel, als falſche längerung des vocals, wie-
wohl die überwiegende neigung zu geminieren noch
ſchädlichere kürzung urſprünglicher längen herbeiführt.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß beiderlei richtungen
O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0603" n="577"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">über&#x017F;icht der kurzen vocale.</hi></fw><lb/>
(es i&#x017F;t vielmehr = angel&#x017F;. ëó, altn. ió). Man vgl. an-<lb/>
gel&#x017F;. formen wie hëofon (coelum) &#x017F;ëofon (&#x017F;eptem, goth.<lb/>
&#x017F;ibun) gëofon (mare) ëofor (aper) neben gifan (dare<lb/>
goth. giban) ëfen (aequalis) und die altn. kiöl, kialar,<lb/>
kili, iörmun. Freilich wider&#x017F;treben andere dem ge-<lb/>
danken einer a&#x017F;&#x017F;imilation, z. b. das angel&#x017F;. bëofan<lb/>
(tremere) oder die &#x017F;chreibung ëofer (aper); vielleicht<lb/>
aber wäre theoreti&#x017F;ch entw. ëofor oder ëfer; bëofon<lb/>
oder bëfan, bifan zu vermuthen und einem früheren<lb/>
&#x017F;prach&#x017F;tande angemeßen? Das alth. organ. i in den<lb/>
wurzel&#x017F;ilben wirfit, birit, gi&#x017F;tirri, giwitiri (&#x017F;. 81.)<lb/>
&#x017F;chreibe ich keiner a&#x017F;&#x017F;imilation zu. weil auch das<lb/>
org. u bei der endung i vortaucht (&#x017F;. 84.).</item>
          </list><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">III. <hi rendition="#i">Ein&#x017F;luß des accents.</hi> In allen deut&#x017F;chen &#x017F;pra-<lb/>
chen trägt allmählig die betonung zur verwirrung der<lb/>
org. quantitätsverhältni&#x017F;&#x017F;e bei, indem &#x017F;ie jeden kurzen<lb/>
voc., dem bloß einfache con&#x017F;onanz folgt, in einen<lb/>
langen um&#x017F;chafft. So bilden &#x017F;ich unzählige â, ê, î, ô, û,<lb/>
æ, &#x0153;, u&#x0364; an &#x017F;telle früherer a, e, ë, i, o, u, ä, ö, ü.<lb/>
Man merke</hi> </p><lb/>
          <list>
            <item>1) da wo die org. länge â, ê, î, ô, û vor der zeit die&#x017F;er<lb/>
verlängerung in einen andern verwandten diphthon-<lb/>
gen übergetreten i&#x017F;t, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich natürlich von<lb/>
ihm die neue unorg. länge; da wo kein &#x017F;olcher über-<lb/>
tritt &#x017F;tatt fand, fallen beide zu&#x017F;ammen. Jenes i&#x017F;t der<lb/>
fall beim neuhochd. ei und î; au und û; &#x017F;chwed. å<lb/>
und â, dän. aa und â. Das mittelh. org. î, û war zu<lb/>
ei, au, das altn. org. â zu å, aa geworden, darum<lb/>
mi&#x017F;chte &#x017F;ich mîr (mihi) gîr (cupido) vîl (multum)<lb/>
nicht mit feier (celebratio) pfeil (&#x017F;agitta); tûgend (vir-<lb/>
tus) nicht mit taugen (valere); tâla (loqui) nicht mit<lb/>
måla (pingere). Das neuh. î, û, &#x017F;chwed. dän. â &#x017F;ind<lb/>
daher überall unorgani&#x017F;ch. Der zweite fall ereignet<lb/>
&#x017F;ich bei den übrigen vocalen, d. h. das neuh. â, ê, ô<lb/>
&#x017F;ind bald org. bald unorgani&#x017F;ch; gleicherwei&#x017F;e das<lb/>
&#x017F;chwed. ê, î, ô, û.</item><lb/>
            <item>2) manche kurze vocale &#x017F;ind durch unorgani&#x017F;che con&#x017F;.<lb/>
gemination ge&#x017F;ichert und gerettet worden. Metri&#x017F;che<lb/>
länge ent&#x017F;pringt freilich auch damit; für die pro&#x017F;a<lb/>
&#x017F;cheint mir aber fal&#x017F;che gemination des con&#x017F;. ein ge-<lb/>
ringeres übel, als fal&#x017F;che längerung des vocals, wie-<lb/>
wohl die überwiegende neigung zu geminieren noch<lb/>
&#x017F;chädlichere kürzung ur&#x017F;prünglicher längen herbeiführt.<lb/>
Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß beiderlei richtungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0603] I. überſicht der kurzen vocale. (es iſt vielmehr = angelſ. ëó, altn. ió). Man vgl. an- gelſ. formen wie hëofon (coelum) ſëofon (ſeptem, goth. ſibun) gëofon (mare) ëofor (aper) neben gifan (dare goth. giban) ëfen (aequalis) und die altn. kiöl, kialar, kili, iörmun. Freilich widerſtreben andere dem ge- danken einer aſſimilation, z. b. das angelſ. bëofan (tremere) oder die ſchreibung ëofer (aper); vielleicht aber wäre theoretiſch entw. ëofor oder ëfer; bëofon oder bëfan, bifan zu vermuthen und einem früheren ſprachſtande angemeßen? Das alth. organ. i in den wurzelſilben wirfit, birit, giſtirri, giwitiri (ſ. 81.) ſchreibe ich keiner aſſimilation zu. weil auch das org. u bei der endung i vortaucht (ſ. 84.). III. Einſluß des accents. In allen deutſchen ſpra- chen trägt allmählig die betonung zur verwirrung der org. quantitätsverhältniſſe bei, indem ſie jeden kurzen voc., dem bloß einfache conſonanz folgt, in einen langen umſchafft. So bilden ſich unzählige â, ê, î, ô, û, æ, œ, uͤ an ſtelle früherer a, e, ë, i, o, u, ä, ö, ü. Man merke 1) da wo die org. länge â, ê, î, ô, û vor der zeit dieſer verlängerung in einen andern verwandten diphthon- gen übergetreten iſt, unterſcheidet ſich natürlich von ihm die neue unorg. länge; da wo kein ſolcher über- tritt ſtatt fand, fallen beide zuſammen. Jenes iſt der fall beim neuhochd. ei und î; au und û; ſchwed. å und â, dän. aa und â. Das mittelh. org. î, û war zu ei, au, das altn. org. â zu å, aa geworden, darum miſchte ſich mîr (mihi) gîr (cupido) vîl (multum) nicht mit feier (celebratio) pfeil (ſagitta); tûgend (vir- tus) nicht mit taugen (valere); tâla (loqui) nicht mit måla (pingere). Das neuh. î, û, ſchwed. dän. â ſind daher überall unorganiſch. Der zweite fall ereignet ſich bei den übrigen vocalen, d. h. das neuh. â, ê, ô ſind bald org. bald unorganiſch; gleicherweiſe das ſchwed. ê, î, ô, û. 2) manche kurze vocale ſind durch unorganiſche conſ. gemination geſichert und gerettet worden. Metriſche länge entſpringt freilich auch damit; für die proſa ſcheint mir aber falſche gemination des conſ. ein ge- ringeres übel, als falſche längerung des vocals, wie- wohl die überwiegende neigung zu geminieren noch ſchädlichere kürzung urſprünglicher längen herbeiführt. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß beiderlei richtungen O o

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/603
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/603>, abgerufen am 16.06.2024.