Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.warhafftig / daß der seel. Lutherus seine Auslegungen allen Auslegungen der H. Väter hochmüthiger Weise solte vorgezogen haben / er hat vielmehr dieselben mit den Auslegungen der H. Väter in der ersten Kirche bestätiget. Antwort auf die sechs und zwanzigste Betrachtung. Die 26. Motive / die hergenommen ist von der Beschaffenheit der Missionariorum, ist wiederum sehr schwach. Denn einmahl ist der Major in Syllogismo nicht richtig; sonst müste die zu Christi Zeit befindliche Jüdische Kirche die rechte Kirche gewesen seyn / weil sie auch Missionarios hatte / die viele Mühe und Trübsal über sich nahmen / Jüden-Genossen zu machen / Matth. 23 / 15. Gleichwie nun aber dieselben Missionarii, wann sie dem Worte GOttes den Pharisäischen Sauerteig beyfügeten / aus denen zum Jüdenthum gebrachten Heyden gedoppelte Höllen-Kinder machten; so ist eben dergleichen Urtheil von denen Päbstischen Missionarien zu fällen / welche in Bekehrung der Heyden nicht bey den Grund-Artickeln der Christlichen Religion verbleiben / sondern ihnen auch den warhafftig / daß der seel. Lutherus seine Auslegungen allen Auslegungen der H. Väter hochmüthiger Weise solte vorgezogen haben / er hat vielmehr dieselben mit den Auslegungen der H. Väter in der ersten Kirche bestätiget. Antwort auf die sechs und zwanzigste Betrachtung. Die 26. Motive / die hergenommen ist von der Beschaffenheit der Missionariorum, ist wiederum sehr schwach. Denn einmahl ist der Major in Syllogismo nicht richtig; sonst müste die zu Christi Zeit befindliche Jüdische Kirche die rechte Kirche gewesen seyn / weil sie auch Missionarios hatte / die viele Mühe und Trübsal über sich nahmen / Jüden-Genossen zu machen / Matth. 23 / 15. Gleichwie nun aber dieselben Missionarii, wann sie dem Worte GOttes den Pharisäischen Sauerteig beyfügeten / aus denen zum Jüdenthum gebrachten Heyden gedoppelte Höllen-Kinder machten; so ist eben dergleichen Urtheil von denen Päbstischen Missionarien zu fällen / welche in Bekehrung der Heyden nicht bey den Grund-Artickeln der Christlichen Religion verbleiben / sondern ihnen auch den <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0057" n="57"/> warhafftig / daß der seel. Lutherus seine Auslegungen allen Auslegungen der H. Väter hochmüthiger Weise solte vorgezogen haben / er hat vielmehr dieselben mit den Auslegungen der H. Väter in der ersten Kirche bestätiget.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die sechs und zwanzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Die 26. Motive / die hergenommen ist von der Beschaffenheit der Missionariorum, ist wiederum sehr schwach. Denn einmahl ist der Major in Syllogismo nicht richtig; sonst müste die zu Christi Zeit befindliche Jüdische Kirche die rechte Kirche gewesen seyn / weil sie auch Missionarios hatte / die viele Mühe und Trübsal über sich nahmen / Jüden-Genossen zu machen / Matth. 23 / 15. Gleichwie nun aber dieselben Missionarii, wann sie dem Worte GOttes den Pharisäischen Sauerteig beyfügeten / aus denen zum Jüdenthum gebrachten Heyden gedoppelte Höllen-Kinder machten; so ist eben dergleichen Urtheil von denen Päbstischen Missionarien zu fällen / welche in Bekehrung der Heyden nicht bey den Grund-Artickeln der Christlichen Religion verbleiben / sondern ihnen auch den </p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
warhafftig / daß der seel. Lutherus seine Auslegungen allen Auslegungen der H. Väter hochmüthiger Weise solte vorgezogen haben / er hat vielmehr dieselben mit den Auslegungen der H. Väter in der ersten Kirche bestätiget.
Antwort auf die sechs und zwanzigste Betrachtung.
Die 26. Motive / die hergenommen ist von der Beschaffenheit der Missionariorum, ist wiederum sehr schwach. Denn einmahl ist der Major in Syllogismo nicht richtig; sonst müste die zu Christi Zeit befindliche Jüdische Kirche die rechte Kirche gewesen seyn / weil sie auch Missionarios hatte / die viele Mühe und Trübsal über sich nahmen / Jüden-Genossen zu machen / Matth. 23 / 15. Gleichwie nun aber dieselben Missionarii, wann sie dem Worte GOttes den Pharisäischen Sauerteig beyfügeten / aus denen zum Jüdenthum gebrachten Heyden gedoppelte Höllen-Kinder machten; so ist eben dergleichen Urtheil von denen Päbstischen Missionarien zu fällen / welche in Bekehrung der Heyden nicht bey den Grund-Artickeln der Christlichen Religion verbleiben / sondern ihnen auch den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/57 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/57>, abgerufen am 30.11.2023. |