Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Päbstischen Sauerteig mit beybringen. NB. Ich läugne nicht / daß die Heyden sich eher von denen Papisten bekehren lassen / als von den Protestanten / weil sie im Pabstthume viel Heydnische Dinge finden / dazu sie von Jugend auf gewohnet sind / Abgötterey / Aberglauben / die Meynung von eignem Verdienste / das opus operatum &c. vid. Hunnii Apostasia Romanae Ecclesiae. NB. Der Papist Acosta hält gar wenig von der Jesuitischen Heyden-Bekehrung. Antwort auf die sieben und zwanzigste Betrachtung. Diese 27. Motive / die hergenommen ist von dem Geistlichen Stande / darein sich offtmahls die Vornehmsten bey ihnen begeben / welches bey uns nicht sey; und also aus einer sonderbahren Gnade herrühren müsse / ist noch schwächer / indem weder der Major noch Minor einigen Schein der Stärcke hat / die sie haben sollen. Denn ist das ein Zeichen der wahren Religion / in den Geistlichen Stand sich begeben; so wird die Türckische Religion und auch der Heyden Religion / einen unwiderleglichen Grund der Warheit haben / weil sie beyde Leute unter sich haben / die Päbstischen Sauerteig mit beybringen. NB. Ich läugne nicht / daß die Heyden sich eher von denen Papisten bekehren lassen / als von den Protestanten / weil sie im Pabstthume viel Heydnische Dinge finden / dazu sie von Jugend auf gewohnet sind / Abgötterey / Aberglauben / die Meynung von eignem Verdienste / das opus operatum &c. vid. Hunnii Apostasia Romanae Ecclesiae. NB. Der Papist Acosta hält gar wenig von der Jesuitischen Heyden-Bekehrung. Antwort auf die sieben und zwanzigste Betrachtung. Diese 27. Motive / die hergenommen ist von dem Geistlichen Stande / darein sich offtmahls die Vornehmsten bey ihnen begeben / welches bey uns nicht sey; und also aus einer sonderbahren Gnade herrühren müsse / ist noch schwächer / indem weder der Major noch Minor einigen Schein der Stärcke hat / die sie haben sollen. Denn ist das ein Zeichen der wahren Religion / in den Geistlichen Stand sich begeben; so wird die Türckische Religion und auch der Heyden Religion / einen unwiderleglichen Grund der Warheit haben / weil sie beyde Leute unter sich haben / die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0058" n="58"/> Päbstischen Sauerteig mit beybringen. NB. Ich läugne nicht / daß die Heyden sich eher von denen Papisten bekehren lassen / als von den Protestanten / weil sie im Pabstthume viel Heydnische Dinge finden / dazu sie von Jugend auf gewohnet sind / Abgötterey / Aberglauben / die Meynung von eignem Verdienste / das opus operatum &c. vid. Hunnii Apostasia Romanae Ecclesiae.</p> <p>NB. Der Papist Acosta hält gar wenig von der Jesuitischen Heyden-Bekehrung.</p> </div> <div> <head>Antwort auf die sieben und zwanzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>Diese 27. Motive / die hergenommen ist von dem Geistlichen Stande / darein sich offtmahls die Vornehmsten bey ihnen begeben / welches bey uns nicht sey; und also aus einer sonderbahren Gnade herrühren müsse / ist noch schwächer / indem weder der Major noch Minor einigen Schein der Stärcke hat / die sie haben sollen. Denn ist das ein Zeichen der wahren Religion / in den Geistlichen Stand sich begeben; so wird die Türckische Religion und auch der Heyden Religion / einen unwiderleglichen Grund der Warheit haben / weil sie beyde Leute unter sich haben / die </p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0058]
Päbstischen Sauerteig mit beybringen. NB. Ich läugne nicht / daß die Heyden sich eher von denen Papisten bekehren lassen / als von den Protestanten / weil sie im Pabstthume viel Heydnische Dinge finden / dazu sie von Jugend auf gewohnet sind / Abgötterey / Aberglauben / die Meynung von eignem Verdienste / das opus operatum &c. vid. Hunnii Apostasia Romanae Ecclesiae.
NB. Der Papist Acosta hält gar wenig von der Jesuitischen Heyden-Bekehrung.
Antwort auf die sieben und zwanzigste Betrachtung.
Diese 27. Motive / die hergenommen ist von dem Geistlichen Stande / darein sich offtmahls die Vornehmsten bey ihnen begeben / welches bey uns nicht sey; und also aus einer sonderbahren Gnade herrühren müsse / ist noch schwächer / indem weder der Major noch Minor einigen Schein der Stärcke hat / die sie haben sollen. Denn ist das ein Zeichen der wahren Religion / in den Geistlichen Stand sich begeben; so wird die Türckische Religion und auch der Heyden Religion / einen unwiderleglichen Grund der Warheit haben / weil sie beyde Leute unter sich haben / die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/58 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/58>, abgerufen am 01.12.2023. |