Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.Antwort auf die vierzigste Betrachtung. In dieser Betrachtung will der Autor mit einem Exempel beweisen / daß in der Römischen Kirche die rechte Auslegung der Heil. Schrifft anzutreffen sey / welche überein käme mit der Auslegung aller H. Väter / wovon aber nicht allein die Reformirten / sondern auch die Lutheraner abwichen. Das Exempel ist genommen von den Einsetzungs-Worten Christi des H. Abendmahls: Hoc est corpus meum, das ist mein Leib. Allein wenn der Autor die Bücher derer Protestanten / welche aus denen H. Vätern so viele loca wider die Päbstische Auslegungen anführen / fleißiger gelesen hätte / so würde er wohl auf die allgemeine Beystimmung der Väter sich nicht beruffen haben. Hernach so ist es gantz falsch und erdichtet / daß die Papisten die angeführten Worte unsers Heylandes in natürlichen und wahrem Sinne annehmen. Denn der Heyland hat ja niemahls gesaget: Das Brod ist mein Leib / sondern: Hoc est corpus meum, [was ich euch mit dem Brodte unsichtbarlich überreiche] ist mein Leib. Denn auf solche und keine andere Art muß eine propositio ex- Antwort auf die vierzigste Betrachtung. In dieser Betrachtung will der Autor mit einem Exempel beweisen / daß in der Römischen Kirche die rechte Auslegung der Heil. Schrifft anzutreffen sey / welche überein käme mit der Auslegung aller H. Väter / wovon aber nicht allein die Reformirten / sondern auch die Lutheraner abwichen. Das Exempel ist genommen von den Einsetzungs-Worten Christi des H. Abendmahls: Hoc est corpus meum, das ist mein Leib. Allein wenn der Autor die Bücher derer Protestanten / welche aus denen H. Vätern so viele loca wider die Päbstische Auslegungen anführen / fleißiger gelesen hätte / so würde er wohl auf die allgemeine Beystim̃ung der Väter sich nicht beruffen haben. Hernach so ist es gantz falsch und erdichtet / daß die Papisten die angeführten Worte unsers Heylandes in natürlichen und wahrem Sinne annehmen. Denn der Heyland hat ja niemahls gesaget: Das Brod ist mein Leib / sondern: Hoc est corpus meum, [was ich euch mit dem Brodte unsichtbarlich überreiche] ist mein Leib. Denn auf solche und keine andere Art muß eine propositio ex- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0089" n="89"/> </div> <div> <head>Antwort auf die vierzigste Betrachtung.<lb/></head> <p>In dieser Betrachtung will der Autor mit einem Exempel beweisen / daß in der Römischen Kirche die rechte Auslegung der Heil. Schrifft anzutreffen sey / welche überein käme mit der Auslegung aller H. Väter / wovon aber nicht allein die Reformirten / sondern auch die Lutheraner abwichen. Das Exempel ist genommen von den Einsetzungs-Worten Christi des H. Abendmahls: Hoc est corpus meum, das ist mein Leib. Allein wenn der Autor die Bücher derer Protestanten / welche aus denen H. Vätern so viele loca wider die Päbstische Auslegungen anführen / fleißiger gelesen hätte / so würde er wohl auf die allgemeine Beystim̃ung der Väter sich nicht beruffen haben. Hernach so ist es gantz falsch und erdichtet / daß die Papisten die angeführten Worte unsers Heylandes in natürlichen und wahrem Sinne annehmen. Denn der Heyland hat ja niemahls gesaget: Das Brod ist mein Leib / sondern: Hoc est corpus meum, [was ich euch mit dem Brodte unsichtbarlich überreiche] ist mein Leib. Denn auf solche und keine andere Art muß eine propositio ex- </p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0089]
Antwort auf die vierzigste Betrachtung.
In dieser Betrachtung will der Autor mit einem Exempel beweisen / daß in der Römischen Kirche die rechte Auslegung der Heil. Schrifft anzutreffen sey / welche überein käme mit der Auslegung aller H. Väter / wovon aber nicht allein die Reformirten / sondern auch die Lutheraner abwichen. Das Exempel ist genommen von den Einsetzungs-Worten Christi des H. Abendmahls: Hoc est corpus meum, das ist mein Leib. Allein wenn der Autor die Bücher derer Protestanten / welche aus denen H. Vätern so viele loca wider die Päbstische Auslegungen anführen / fleißiger gelesen hätte / so würde er wohl auf die allgemeine Beystim̃ung der Väter sich nicht beruffen haben. Hernach so ist es gantz falsch und erdichtet / daß die Papisten die angeführten Worte unsers Heylandes in natürlichen und wahrem Sinne annehmen. Denn der Heyland hat ja niemahls gesaget: Das Brod ist mein Leib / sondern: Hoc est corpus meum, [was ich euch mit dem Brodte unsichtbarlich überreiche] ist mein Leib. Denn auf solche und keine andere Art muß eine propositio ex-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/89 |
Zitationshilfe: | Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/89>, abgerufen am 30.11.2023. |