Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Napoleoniden.
theidigen, wenn ich von den kleinen Funken des zer¬
sprungenen Sternes Napoleon nicht mit jener Andacht
spreche, welche in neuem Zeiten bei Nennung seines
Namens Sitte geworden ist.

Die Poesie hat sich immer sehr erhitzt, wenn sie
auf Lätitia, die vierundachtzigjährige Mutter des erlo¬
schenen Königshauses, zu sprechen kam. Sie wurde bald
mit Hekuba, bald mit Niobe verglichen; christliche Phan¬
tasten nannten sie die Rahel oder auch die Maria des
neunzehnten Jahrhunderts.

Warum lag in allen diesen Benennungen nichts so
Erhabenes, als es das Schicksal dieser alten Dame vor¬
zustellen scheint? Vielleicht weil Niobe mit einem Schlage
alle ihre Erzeugnisse hinsinken sah, Hekuba außer einer
Mutter auch eine greise Gattin war, welche ihren al¬
ten Herrn Priamus zärtlich liebte; vielleicht, weil Rahel
in ihren gemordeten Kindern junge Keime sterben sah,
Hoffnungen, die noch nicht Männer geworden waren,
und den Schmerz ihres Verlustes nach dem Maaße
dessen, was man von ihnen noch nicht wußte, vergrö¬
ßerten. Verschwindet doch selbst der Schmerz einer Ma¬
ria vor den Leiden ihres Sohnes, dessen göttliche Voll¬
kommenheit sie überstrahlte: "Weib, was hab' ich mit
dir zu schaffen!"

Die Napoleoniden.
theidigen, wenn ich von den kleinen Funken des zer¬
ſprungenen Sternes Napoleon nicht mit jener Andacht
ſpreche, welche in neuem Zeiten bei Nennung ſeines
Namens Sitte geworden iſt.

Die Poeſie hat ſich immer ſehr erhitzt, wenn ſie
auf Laͤtitia, die vierundachtzigjaͤhrige Mutter des erlo¬
ſchenen Koͤnigshauſes, zu ſprechen kam. Sie wurde bald
mit Hekuba, bald mit Niobe verglichen; chriſtliche Phan¬
taſten nannten ſie die Rahel oder auch die Maria des
neunzehnten Jahrhunderts.

Warum lag in allen dieſen Benennungen nichts ſo
Erhabenes, als es das Schickſal dieſer alten Dame vor¬
zuſtellen ſcheint? Vielleicht weil Niobe mit einem Schlage
alle ihre Erzeugniſſe hinſinken ſah, Hekuba außer einer
Mutter auch eine greiſe Gattin war, welche ihren al¬
ten Herrn Priamus zaͤrtlich liebte; vielleicht, weil Rahel
in ihren gemordeten Kindern junge Keime ſterben ſah,
Hoffnungen, die noch nicht Maͤnner geworden waren,
und den Schmerz ihres Verluſtes nach dem Maaße
deſſen, was man von ihnen noch nicht wußte, vergroͤ¬
ßerten. Verſchwindet doch ſelbſt der Schmerz einer Ma¬
ria vor den Leiden ihres Sohnes, deſſen goͤttliche Voll¬
kommenheit ſie uͤberſtrahlte: „Weib, was hab' ich mit
dir zu ſchaffen!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Napoleoniden</hi>.<lb/></fw>theidigen, wenn ich von den kleinen Funken des zer¬<lb/>
&#x017F;prungenen Sternes Napoleon nicht mit jener Andacht<lb/>
&#x017F;preche, welche in neuem Zeiten bei Nennung &#x017F;eines<lb/>
Namens Sitte geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Poe&#x017F;ie hat &#x017F;ich immer &#x017F;ehr erhitzt, wenn &#x017F;ie<lb/>
auf La&#x0364;titia, die vierundachtzigja&#x0364;hrige Mutter des erlo¬<lb/>
&#x017F;chenen Ko&#x0364;nigshau&#x017F;es, zu &#x017F;prechen kam. Sie wurde bald<lb/>
mit Hekuba, bald mit Niobe verglichen; chri&#x017F;tliche Phan¬<lb/>
ta&#x017F;ten nannten &#x017F;ie die Rahel oder auch die Maria des<lb/>
neunzehnten Jahrhunderts.</p><lb/>
        <p>Warum lag in allen die&#x017F;en Benennungen nichts &#x017F;o<lb/>
Erhabenes, als es das Schick&#x017F;al die&#x017F;er alten Dame vor¬<lb/>
zu&#x017F;tellen &#x017F;cheint? Vielleicht weil Niobe mit einem Schlage<lb/>
alle ihre Erzeugni&#x017F;&#x017F;e hin&#x017F;inken &#x017F;ah, Hekuba außer einer<lb/>
Mutter auch eine grei&#x017F;e Gattin war, welche ihren al¬<lb/>
ten Herrn Priamus za&#x0364;rtlich liebte; vielleicht, weil Rahel<lb/>
in ihren gemordeten Kindern junge Keime &#x017F;terben &#x017F;ah,<lb/>
Hoffnungen, die noch nicht Ma&#x0364;nner geworden waren,<lb/>
und den Schmerz ihres Verlu&#x017F;tes nach dem Maaße<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was man von ihnen noch nicht wußte, vergro&#x0364;¬<lb/>
ßerten. Ver&#x017F;chwindet doch &#x017F;elb&#x017F;t der Schmerz einer Ma¬<lb/>
ria vor den Leiden ihres Sohnes, de&#x017F;&#x017F;en go&#x0364;ttliche Voll¬<lb/>
kommenheit &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;trahlte: &#x201E;Weib, was hab' ich mit<lb/>
dir zu &#x017F;chaffen!&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0136] Die Napoleoniden. theidigen, wenn ich von den kleinen Funken des zer¬ ſprungenen Sternes Napoleon nicht mit jener Andacht ſpreche, welche in neuem Zeiten bei Nennung ſeines Namens Sitte geworden iſt. Die Poeſie hat ſich immer ſehr erhitzt, wenn ſie auf Laͤtitia, die vierundachtzigjaͤhrige Mutter des erlo¬ ſchenen Koͤnigshauſes, zu ſprechen kam. Sie wurde bald mit Hekuba, bald mit Niobe verglichen; chriſtliche Phan¬ taſten nannten ſie die Rahel oder auch die Maria des neunzehnten Jahrhunderts. Warum lag in allen dieſen Benennungen nichts ſo Erhabenes, als es das Schickſal dieſer alten Dame vor¬ zuſtellen ſcheint? Vielleicht weil Niobe mit einem Schlage alle ihre Erzeugniſſe hinſinken ſah, Hekuba außer einer Mutter auch eine greiſe Gattin war, welche ihren al¬ ten Herrn Priamus zaͤrtlich liebte; vielleicht, weil Rahel in ihren gemordeten Kindern junge Keime ſterben ſah, Hoffnungen, die noch nicht Maͤnner geworden waren, und den Schmerz ihres Verluſtes nach dem Maaße deſſen, was man von ihnen noch nicht wußte, vergroͤ¬ ßerten. Verſchwindet doch ſelbſt der Schmerz einer Ma¬ ria vor den Leiden ihres Sohnes, deſſen goͤttliche Voll¬ kommenheit ſie uͤberſtrahlte: „Weib, was hab' ich mit dir zu ſchaffen!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/136
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/136>, abgerufen am 29.04.2024.