Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Ancillon.
den war, daß man, wie man es damals nannte,
Preußen im großen Style regieren wollte; weil
es sich dabei um die Vollziehung eines sehr bestimm¬
ten Gesetzes handelte; und zuletzt die historisch-aristokra¬
tische Schule der Büreaukratie ein glückliches Gegen¬
gewicht hielt.

Es bleibt der Zukunft überlassen, wie man in die¬
ser Sache die heiße Erwartung des Landes befriedi¬
gen wird.

Die Restaurationsperiode forderte die auswärtige
Politik der Staaten wenig heraus.

Es war das Zeitalter der Polizei: die Diplomatie
konnte ruhen in einer Zeit, wo die Staaten ihren neuen
Gegner, die Revolution, kennen zu lernen anfingen,
wo man nicht nöthig hatte, Vergrößerungssucht, den
Ehrgeiz eines Nachbars, oder die Intrigue der Allian¬
zenpolitik zu beaufsichtigen oder zu überlisten.

Dieser Zustand ermunterte Ancillon wieder zu
schriftstellerischer Thätigkeit.

Die damalige philosophisch-theologische Aufregung
bestimmte ihn, in den heftigen Debatten des Tages auch
seine Stimme abzugeben. Die Philosophie nahm ihre
Fragen da wieder auf, wo man sie vor zwanzig Jah¬

17 **

Ancillon.
den war, daß man, wie man es damals nannte,
Preußen im großen Style regieren wollte; weil
es ſich dabei um die Vollziehung eines ſehr beſtimm¬
ten Geſetzes handelte; und zuletzt die hiſtoriſch-ariſtokra¬
tiſche Schule der Buͤreaukratie ein gluͤckliches Gegen¬
gewicht hielt.

Es bleibt der Zukunft uͤberlaſſen, wie man in die¬
ſer Sache die heiße Erwartung des Landes befriedi¬
gen wird.

Die Reſtaurationsperiode forderte die auswaͤrtige
Politik der Staaten wenig heraus.

Es war das Zeitalter der Polizei: die Diplomatie
konnte ruhen in einer Zeit, wo die Staaten ihren neuen
Gegner, die Revolution, kennen zu lernen anfingen,
wo man nicht noͤthig hatte, Vergroͤßerungsſucht, den
Ehrgeiz eines Nachbars, oder die Intrigue der Allian¬
zenpolitik zu beaufſichtigen oder zu uͤberliſten.

Dieſer Zuſtand ermunterte Ancillon wieder zu
ſchriftſtelleriſcher Thaͤtigkeit.

Die damalige philoſophiſch-theologiſche Aufregung
beſtimmte ihn, in den heftigen Debatten des Tages auch
ſeine Stimme abzugeben. Die Philoſophie nahm ihre
Fragen da wieder auf, wo man ſie vor zwanzig Jah¬

17 **
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ancillon</hi>.<lb/></fw> den war, daß man, wie man es damals nannte,<lb/>
Preußen im großen Style regieren wollte; weil<lb/>
es &#x017F;ich dabei um die Vollziehung eines &#x017F;ehr be&#x017F;timm¬<lb/>
ten Ge&#x017F;etzes handelte; und zuletzt die hi&#x017F;tori&#x017F;ch-ari&#x017F;tokra¬<lb/>
ti&#x017F;che Schule der Bu&#x0364;reaukratie ein glu&#x0364;ckliches Gegen¬<lb/>
gewicht hielt.</p><lb/>
        <p>Es bleibt der Zukunft u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, wie man in die¬<lb/>
&#x017F;er Sache die heiße Erwartung des Landes befriedi¬<lb/>
gen wird.</p><lb/>
        <p>Die Re&#x017F;taurationsperiode forderte die auswa&#x0364;rtige<lb/>
Politik der Staaten wenig heraus.</p><lb/>
        <p>Es war das Zeitalter der Polizei: die Diplomatie<lb/>
konnte ruhen in einer Zeit, wo die Staaten ihren neuen<lb/>
Gegner, die Revolution, kennen zu lernen anfingen,<lb/>
wo man nicht no&#x0364;thig hatte, Vergro&#x0364;ßerungs&#x017F;ucht, den<lb/>
Ehrgeiz eines Nachbars, oder die Intrigue der Allian¬<lb/>
zenpolitik zu beauf&#x017F;ichtigen oder zu u&#x0364;berli&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand ermunterte Ancillon wieder zu<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher Tha&#x0364;tigkeit.</p><lb/>
        <p>Die damalige philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-theologi&#x017F;che Aufregung<lb/>
be&#x017F;timmte ihn, in den heftigen Debatten des Tages auch<lb/>
&#x017F;eine Stimme abzugeben. Die Philo&#x017F;ophie nahm ihre<lb/>
Fragen da wieder auf, wo man &#x017F;ie vor zwanzig Jah¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17 **<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] Ancillon. den war, daß man, wie man es damals nannte, Preußen im großen Style regieren wollte; weil es ſich dabei um die Vollziehung eines ſehr beſtimm¬ ten Geſetzes handelte; und zuletzt die hiſtoriſch-ariſtokra¬ tiſche Schule der Buͤreaukratie ein gluͤckliches Gegen¬ gewicht hielt. Es bleibt der Zukunft uͤberlaſſen, wie man in die¬ ſer Sache die heiße Erwartung des Landes befriedi¬ gen wird. Die Reſtaurationsperiode forderte die auswaͤrtige Politik der Staaten wenig heraus. Es war das Zeitalter der Polizei: die Diplomatie konnte ruhen in einer Zeit, wo die Staaten ihren neuen Gegner, die Revolution, kennen zu lernen anfingen, wo man nicht noͤthig hatte, Vergroͤßerungsſucht, den Ehrgeiz eines Nachbars, oder die Intrigue der Allian¬ zenpolitik zu beaufſichtigen oder zu uͤberliſten. Dieſer Zuſtand ermunterte Ancillon wieder zu ſchriftſtelleriſcher Thaͤtigkeit. Die damalige philoſophiſch-theologiſche Aufregung beſtimmte ihn, in den heftigen Debatten des Tages auch ſeine Stimme abzugeben. Die Philoſophie nahm ihre Fragen da wieder auf, wo man ſie vor zwanzig Jah¬ 17 **

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/283
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/283>, abgerufen am 14.05.2024.