Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Ancillon.
ren gelassen hatte; und in Berlin erhob sich die He¬
gelsche Lehre mit so vielem Glücke, daß Alles über
Seyn und Nichts philosophirte. Es war die Herrschaft
des Hegelschen Sammtbaretts.

Jung und Alt that es der Mode nach; man fing
an, sich als sich selbst zu setzen; sich zu negiren, dann
sich wieder zu vermitteln, und dis logische Kopfüber et¬
was lange fortzusetzen, ehe man wieder zu sich selbst
zurückkehrte.

Ancillon nahm seine Modifikationen der Jakobischen
Philosophie wieder auf. Ancillons Resultate haben
keinen systematischen, wohl aber einen polemisch-nega¬
tiven Werth. Er nahm die Existenzen unter das
Prisma der Vernunft, und begnügte sich damit, die
mannichfache Strahlenbrechung desselben wiederzugeben
und die Farbenschattirungen zu verfolgen. Ancillon's
Prinzip ist das der Wechselseitigkeit in der Methode;
er wägt die verschiedenen Erscheinungen der Existenzen
ab, und findet die Wahrheit gleichsam in einem ju¬
ristischen Prozeß, in der wechselseitigen Gerechtigkeit des
Einen gegen das Andere. Was bei Jakobi unmittel¬
barer Glaube ist, das fixirt Ancillon als einen intellek¬
tuellen Instinkt, welcher durch mannichfache Bewußt¬

Ancillon.
ren gelaſſen hatte; und in Berlin erhob ſich die He¬
gelſche Lehre mit ſo vielem Gluͤcke, daß Alles uͤber
Seyn und Nichts philoſophirte. Es war die Herrſchaft
des Hegelſchen Sammtbaretts.

Jung und Alt that es der Mode nach; man fing
an, ſich als ſich ſelbſt zu ſetzen; ſich zu negiren, dann
ſich wieder zu vermitteln, und dis logiſche Kopfuͤber et¬
was lange fortzuſetzen, ehe man wieder zu ſich ſelbſt
zuruͤckkehrte.

Ancillon nahm ſeine Modifikationen der Jakobiſchen
Philoſophie wieder auf. Ancillons Reſultate haben
keinen ſyſtematiſchen, wohl aber einen polemiſch-nega¬
tiven Werth. Er nahm die Exiſtenzen unter das
Prisma der Vernunft, und begnuͤgte ſich damit, die
mannichfache Strahlenbrechung deſſelben wiederzugeben
und die Farbenſchattirungen zu verfolgen. Ancillon's
Prinzip iſt das der Wechſelſeitigkeit in der Methode;
er waͤgt die verſchiedenen Erſcheinungen der Exiſtenzen
ab, und findet die Wahrheit gleichſam in einem ju¬
riſtiſchen Prozeß, in der wechſelſeitigen Gerechtigkeit des
Einen gegen das Andere. Was bei Jakobi unmittel¬
barer Glaube iſt, das fixirt Ancillon als einen intellek¬
tuellen Inſtinkt, welcher durch mannichfache Bewußt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ancillon</hi>.<lb/></fw> ren gela&#x017F;&#x017F;en hatte; und in Berlin erhob &#x017F;ich die He¬<lb/>
gel&#x017F;che Lehre mit &#x017F;o vielem Glu&#x0364;cke, daß Alles u&#x0364;ber<lb/>
Seyn und Nichts philo&#x017F;ophirte. Es war die Herr&#x017F;chaft<lb/>
des Hegel&#x017F;chen Sammtbaretts.</p><lb/>
        <p>Jung und Alt that es der Mode nach; man fing<lb/>
an, &#x017F;ich als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;etzen; &#x017F;ich zu negiren, dann<lb/>
&#x017F;ich wieder zu vermitteln, und dis logi&#x017F;che Kopfu&#x0364;ber et¬<lb/>
was lange fortzu&#x017F;etzen, ehe man wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zuru&#x0364;ckkehrte.</p><lb/>
        <p>Ancillon nahm &#x017F;eine Modifikationen der Jakobi&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophie wieder auf. Ancillons Re&#x017F;ultate haben<lb/>
keinen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen, wohl aber einen polemi&#x017F;ch-nega¬<lb/>
tiven Werth. Er nahm die Exi&#x017F;tenzen unter das<lb/>
Prisma der Vernunft, und begnu&#x0364;gte &#x017F;ich damit, die<lb/>
mannichfache Strahlenbrechung de&#x017F;&#x017F;elben wiederzugeben<lb/>
und die Farben&#x017F;chattirungen zu verfolgen. Ancillon's<lb/>
Prinzip i&#x017F;t das der Wech&#x017F;el&#x017F;eitigkeit in der Methode;<lb/>
er wa&#x0364;gt die ver&#x017F;chiedenen Er&#x017F;cheinungen der Exi&#x017F;tenzen<lb/>
ab, und findet die Wahrheit gleich&#x017F;am in einem ju¬<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;chen Prozeß, in der wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Gerechtigkeit des<lb/>
Einen gegen das Andere. Was bei Jakobi unmittel¬<lb/>
barer Glaube i&#x017F;t, das fixirt Ancillon als einen intellek¬<lb/>
tuellen In&#x017F;tinkt, welcher durch mannichfache Bewußt¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] Ancillon. ren gelaſſen hatte; und in Berlin erhob ſich die He¬ gelſche Lehre mit ſo vielem Gluͤcke, daß Alles uͤber Seyn und Nichts philoſophirte. Es war die Herrſchaft des Hegelſchen Sammtbaretts. Jung und Alt that es der Mode nach; man fing an, ſich als ſich ſelbſt zu ſetzen; ſich zu negiren, dann ſich wieder zu vermitteln, und dis logiſche Kopfuͤber et¬ was lange fortzuſetzen, ehe man wieder zu ſich ſelbſt zuruͤckkehrte. Ancillon nahm ſeine Modifikationen der Jakobiſchen Philoſophie wieder auf. Ancillons Reſultate haben keinen ſyſtematiſchen, wohl aber einen polemiſch-nega¬ tiven Werth. Er nahm die Exiſtenzen unter das Prisma der Vernunft, und begnuͤgte ſich damit, die mannichfache Strahlenbrechung deſſelben wiederzugeben und die Farbenſchattirungen zu verfolgen. Ancillon's Prinzip iſt das der Wechſelſeitigkeit in der Methode; er waͤgt die verſchiedenen Erſcheinungen der Exiſtenzen ab, und findet die Wahrheit gleichſam in einem ju¬ riſtiſchen Prozeß, in der wechſelſeitigen Gerechtigkeit des Einen gegen das Andere. Was bei Jakobi unmittel¬ barer Glaube iſt, das fixirt Ancillon als einen intellek¬ tuellen Inſtinkt, welcher durch mannichfache Bewußt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/284
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/284>, abgerufen am 14.05.2024.