Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Zeit niederlegete/ und deß süssen Schlaffes genosse.Er hatte weder zu beissen/ noch zu brechen/ darzu nur etliche wenige Pfenninge in seiner Taschen. Der Schlaff hielte ihn so lang in Ruhe/ daß die tieffen
Deß Academiſchen Zeit niederlegete/ und deß ſuͤſſen Schlaffes genoſſe.Er hatte weder zu beiſſen/ noch zu brechen/ darzu nur etliche wenige Pfenninge in ſeiner Taſchen. Der Schlaff hielte ihn ſo lang in Ruhe/ daß die tieffen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Zeit niederlegete/ und deß ſuͤſſen Schlaffes genoſſe.<lb/> Er hatte weder zu beiſſen/ noch zu brechen/ darzu nur<lb/> etliche wenige Pfenninge in ſeiner Taſchen.</p><lb/> <p>Der Schlaff hielte ihn ſo lang in Ruhe/ daß die<lb/> Sonne daruͤber nicht allein ſchlaffen gieng/ ſondern<lb/> er ſchlieff darzu noch einen guten Theil in die Nacht<lb/> hinein/ und ich glaube/ er waͤre von ſich ſelber noch<lb/> nicht erwachet/ wo er nicht durch was ſonderliches<lb/> waͤre aufgemuntert worden/ nemlich: Es <hi rendition="#aq">galoppi</hi>re-<lb/> te Jemand auf einem ſchweren Pferd daher/ wor-<lb/> durch die Erde erſchuͤtterte/ daß ſie unter ihm bebete/<lb/> wannenhero ſich ſeine eingeſchlummerte Sinnen wie-<lb/> der ermunterten/ und ſeine Augen erſchloſſen. Da-<lb/> mahl hielte der unvermuthliche Reuter ſtill/ ſtieg vom<lb/> Pferd ab/ band es an einen Zweigen/ loͤſete die Hoſen/<lb/> und verrichtete das Werck der Natur. Klingenfeld<lb/> ſahe dem Handel ein wenig zu/ gedachte aber bald bey<lb/> ſich ſelber alſo: Dieſer Menſch iſt ſo unverſchaͤmt/<lb/> daß er ſich mir bey nahe vor die Naſe ſetzet/ dannen-<lb/> hero thue ich ja nicht unrecht/ wann ich mich nach ei-<lb/> nem tauglichen Mittel umſehe/ um dieſem unleyd-<lb/> lichen Geſtanck mich forderſamſt zu entziehen. Als er<lb/> dieſes bey ſich <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret/ ſtund er auf/ und ſchlich in<lb/> ſanfften Tritten nach dem Roß/ loͤſete es behende/ und<lb/> nachdem er ſich darauf geſchwungen/ rieff er Jenem/<lb/> dem es gehoͤrete/ zu/ und ſprach: Mein Freund/ es iſt<lb/> billich/ daß ich mich behende auß dieſem Geſtanck/ wo-<lb/> mit du dieſe Gegend anjetzo erfuͤllet haſt/ erhebe/ folge<lb/> mir nur bald nach/ und ſo du mich antriffſt/ wil ich dir<lb/> als dann dein Roß unwegerlich wieder zuſtellen. Ob<lb/> nun gleich der andere mit Fluchen und Schwoͤren<lb/> darwider <hi rendition="#aq">proteſti</hi>rete/ wolte doch Klingenfeld gar<lb/> nicht darnach hoͤren/ ſondern eylete mit ſeinem Pferd<lb/> fort/ biß er nach etlichen wenigen Stunden in einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tieffen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0012]
Deß Academiſchen
Zeit niederlegete/ und deß ſuͤſſen Schlaffes genoſſe.
Er hatte weder zu beiſſen/ noch zu brechen/ darzu nur
etliche wenige Pfenninge in ſeiner Taſchen.
Der Schlaff hielte ihn ſo lang in Ruhe/ daß die
Sonne daruͤber nicht allein ſchlaffen gieng/ ſondern
er ſchlieff darzu noch einen guten Theil in die Nacht
hinein/ und ich glaube/ er waͤre von ſich ſelber noch
nicht erwachet/ wo er nicht durch was ſonderliches
waͤre aufgemuntert worden/ nemlich: Es galoppire-
te Jemand auf einem ſchweren Pferd daher/ wor-
durch die Erde erſchuͤtterte/ daß ſie unter ihm bebete/
wannenhero ſich ſeine eingeſchlummerte Sinnen wie-
der ermunterten/ und ſeine Augen erſchloſſen. Da-
mahl hielte der unvermuthliche Reuter ſtill/ ſtieg vom
Pferd ab/ band es an einen Zweigen/ loͤſete die Hoſen/
und verrichtete das Werck der Natur. Klingenfeld
ſahe dem Handel ein wenig zu/ gedachte aber bald bey
ſich ſelber alſo: Dieſer Menſch iſt ſo unverſchaͤmt/
daß er ſich mir bey nahe vor die Naſe ſetzet/ dannen-
hero thue ich ja nicht unrecht/ wann ich mich nach ei-
nem tauglichen Mittel umſehe/ um dieſem unleyd-
lichen Geſtanck mich forderſamſt zu entziehen. Als er
dieſes bey ſich reſolviret/ ſtund er auf/ und ſchlich in
ſanfften Tritten nach dem Roß/ loͤſete es behende/ und
nachdem er ſich darauf geſchwungen/ rieff er Jenem/
dem es gehoͤrete/ zu/ und ſprach: Mein Freund/ es iſt
billich/ daß ich mich behende auß dieſem Geſtanck/ wo-
mit du dieſe Gegend anjetzo erfuͤllet haſt/ erhebe/ folge
mir nur bald nach/ und ſo du mich antriffſt/ wil ich dir
als dann dein Roß unwegerlich wieder zuſtellen. Ob
nun gleich der andere mit Fluchen und Schwoͤren
darwider proteſtirete/ wolte doch Klingenfeld gar
nicht darnach hoͤren/ ſondern eylete mit ſeinem Pferd
fort/ biß er nach etlichen wenigen Stunden in einen
tieffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/12 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/12>, abgerufen am 04.12.2023. |