Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. den worden/ begehrete er dessen nicht/ sondern Klin-genfeld ward zum rechtmässigen Herrn dieses Scha- tzes erkläret/ welcher sich deßfalls gar demüthig be- danckete/ und seinen gewesenen Gefährten/ so ihm die Beute hatten holen helffen/ einen von den ledernen Beuteln mit Silber-Müntze angefüllet/ unter sich zu theilen/ verehrete/ daß also ein Jeder von den 3. Per- sonen 400. Reichs-Thaler bekam/ welches eine grosse Freude bey ihnen erweckete. Jn dem andern ledernen Beutel/ waren 1600. Reichs-Thaler/ an allerhand silbernen Müntz-Sorten/ und ein Jeder von denen Gold-Beuteln fassete 3000. Ducaten in sich/ welches eine Summa von 12000. Ducaten in specie auß- machte. Die Jubelen wurden höher aestimiret/ und weil dieselbe am leichtesten fortzubringen/ wolte er keine Steine verkauffen/ ohnerachtet sich gar bald verschiedene Jubilierer angaben. Das XII. Capitul/ Bekänntnüß und Hinrichtung der zwey übrigen Räuber. DEnselben Abend blieb der Printz de Tursis auf diese J 4
Romans I. Buch. den worden/ begehrete er deſſen nicht/ ſondern Klin-genfeld ward zum rechtmaͤſſigen Herꝛn dieſes Scha- tzes erklaͤret/ welcher ſich deßfalls gar demuͤthig be- danckete/ und ſeinen geweſenen Gefaͤhrten/ ſo ihm die Beute hatten holen helffen/ einen von den ledernen Beuteln mit Silber-Muͤntze angefuͤllet/ unter ſich zu theilen/ verehrete/ daß alſo ein Jeder von den 3. Per- ſonen 400. Reichs-Thaler bekam/ welches eine groſſe Freude bey ihnen erweckete. Jn dem andern ledernen Beutel/ waren 1600. Reichs-Thaler/ an allerhand ſilbernen Muͤntz-Sorten/ und ein Jeder von denen Gold-Beuteln faſſete 3000. Ducaten in ſich/ welches eine Summa von 12000. Ducaten in ſpecie auß- machte. Die Jubelen wurden hoͤher æſtimiret/ und weil dieſelbe am leichteſten fortzubringen/ wolte er keine Steine verkauffen/ ohnerachtet ſich gar bald verſchiedene Jubilierer angaben. Das XII. Capitul/ Bekaͤnntnuͤß und Hinrichtung der zwey uͤbrigen Raͤuber. DEnſelben Abend blieb der Printz de Turſis auf dieſe J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> den worden/ begehrete er deſſen nicht/ ſondern Klin-<lb/> genfeld ward zum rechtmaͤſſigen Herꝛn dieſes Scha-<lb/> tzes erklaͤret/ welcher ſich deßfalls gar demuͤthig be-<lb/> danckete/ und ſeinen geweſenen Gefaͤhrten/ ſo ihm die<lb/> Beute hatten holen helffen/ einen von den ledernen<lb/> Beuteln mit Silber-Muͤntze angefuͤllet/ unter ſich zu<lb/> theilen/ verehrete/ daß alſo ein Jeder von den 3. Per-<lb/> ſonen 400. Reichs-Thaler bekam/ welches eine groſſe<lb/> Freude bey ihnen erweckete. Jn dem andern ledernen<lb/> Beutel/ waren 1600. Reichs-Thaler/ an allerhand<lb/> ſilbernen Muͤntz-Sorten/ und ein Jeder von denen<lb/> Gold-Beuteln faſſete 3000. Ducaten in ſich/ welches<lb/> eine Summa von 12000. Ducaten <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> auß-<lb/> machte. Die Jubelen wurden hoͤher <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ret/ und<lb/> weil dieſelbe am leichteſten fortzubringen/ wolte er<lb/> keine Steine verkauffen/ ohnerachtet ſich gar bald<lb/> verſchiedene Jubilierer angaben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Bekaͤnntnuͤß und Hinrichtung der zwey uͤbrigen Raͤuber.</hi><lb/> Huren-Liebe wird umſtaͤndlich mit ihren boͤſen Fruͤchten beſchrieben.<lb/> Die Teutſchen verachten den Stand und Orden der Hahnreyen mehr/<lb/> als die Frantzoſen.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Enſelben Abend blieb der Printz <hi rendition="#aq">de Turſis</hi> auf<lb/> dem Schloß/ und ward herꝛlich bewirthet/<lb/> aber <hi rendition="#aq">Cavina</hi> und Klingenfeld verfuͤgeten ſich<lb/> wieder nach ihrer Herberge/ woſelbſt ſie ſich recht lu-<lb/> ſtig von der gefundenen Beute machten. Die zwey<lb/> koͤſtliche Pferde wurden von einem <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> fuͤr<lb/> 300. Reichs-Thaler mit Sattel und Zeug bezahlet.<lb/> Am folgenden Morgen verfuͤgeten ſich dieſe zween<lb/> Gefaͤhrten wieder auf das Schloß/ da man die zwey<lb/> gefangene Raͤuber <hi rendition="#aq">examini</hi>rte/ welche bekenneten/<lb/> daß ſie verarmte Edelleute auß dem Venetianiſchen<lb/> Gebieth waͤren/ die auß groſſem Mangel ſich unter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
Romans I. Buch.
den worden/ begehrete er deſſen nicht/ ſondern Klin-
genfeld ward zum rechtmaͤſſigen Herꝛn dieſes Scha-
tzes erklaͤret/ welcher ſich deßfalls gar demuͤthig be-
danckete/ und ſeinen geweſenen Gefaͤhrten/ ſo ihm die
Beute hatten holen helffen/ einen von den ledernen
Beuteln mit Silber-Muͤntze angefuͤllet/ unter ſich zu
theilen/ verehrete/ daß alſo ein Jeder von den 3. Per-
ſonen 400. Reichs-Thaler bekam/ welches eine groſſe
Freude bey ihnen erweckete. Jn dem andern ledernen
Beutel/ waren 1600. Reichs-Thaler/ an allerhand
ſilbernen Muͤntz-Sorten/ und ein Jeder von denen
Gold-Beuteln faſſete 3000. Ducaten in ſich/ welches
eine Summa von 12000. Ducaten in ſpecie auß-
machte. Die Jubelen wurden hoͤher æſtimiret/ und
weil dieſelbe am leichteſten fortzubringen/ wolte er
keine Steine verkauffen/ ohnerachtet ſich gar bald
verſchiedene Jubilierer angaben.
Das XII. Capitul/
Bekaͤnntnuͤß und Hinrichtung der zwey uͤbrigen Raͤuber.
Huren-Liebe wird umſtaͤndlich mit ihren boͤſen Fruͤchten beſchrieben.
Die Teutſchen verachten den Stand und Orden der Hahnreyen mehr/
als die Frantzoſen.
DEnſelben Abend blieb der Printz de Turſis auf
dem Schloß/ und ward herꝛlich bewirthet/
aber Cavina und Klingenfeld verfuͤgeten ſich
wieder nach ihrer Herberge/ woſelbſt ſie ſich recht lu-
ſtig von der gefundenen Beute machten. Die zwey
koͤſtliche Pferde wurden von einem Cavallier fuͤr
300. Reichs-Thaler mit Sattel und Zeug bezahlet.
Am folgenden Morgen verfuͤgeten ſich dieſe zween
Gefaͤhrten wieder auf das Schloß/ da man die zwey
gefangene Raͤuber examinirte/ welche bekenneten/
daß ſie verarmte Edelleute auß dem Venetianiſchen
Gebieth waͤren/ die auß groſſem Mangel ſich unter
dieſe
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/147 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/147>, abgerufen am 02.12.2023. |