Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Sperber unter dem zahmen Federvieh, das mit
aller Macht herbey gelaufen und geflattert kömmt,

wenn
Der neue Liebhaber ernannte den Bona-
venturi zum Gardaroba maggiore, und
schenkte ihm einen prächtigen Pallast in
Via Maggio, wo er mit der Bianca in allem
Ueberfluß lebte.
Als dieser aber sich bald zu übermühtig
betrug: so ließ ihn der Herzog bey Nacht
auf der Straße ermorden, wo er sich noch
tapfer wehrte.
Ihr einzig Kind, eine Tochter mit Bo-
naventuri, wurde mit Ulyß Bentivoglio
verheurathet und reich ausgestattet.
Keine zwey Monate nach dem Tode der
Johanne von Oesterreich, seiner Gemahlin,
(einige Jahre nach dem gegenwärtigen Lauf
dieser Geschichte) vermählte sich der Herzog
mit Bianken in Geheim; welches er ein
Jahr darauf allen Höfen bekannt machte.
Nach Venedig sandt er den Grafen Sforza
von

Sperber unter dem zahmen Federvieh, das mit
aller Macht herbey gelaufen und geflattert koͤmmt,

wenn
Der neue Liebhaber ernannte den Bona-
venturi zum Gardaroba maggiore, und
ſchenkte ihm einen praͤchtigen Pallaſt in
Via Maggio, wo er mit der Bianca in allem
Ueberfluß lebte.
Als dieſer aber ſich bald zu uͤbermuͤhtig
betrug: ſo ließ ihn der Herzog bey Nacht
auf der Straße ermorden, wo er ſich noch
tapfer wehrte.
Ihr einzig Kind, eine Tochter mit Bo-
naventuri, wurde mit Ulyß Bentivoglio
verheurathet und reich ausgeſtattet.
Keine zwey Monate nach dem Tode der
Johanne von Oeſterreich, ſeiner Gemahlin,
(einige Jahre nach dem gegenwaͤrtigen Lauf
dieſer Geſchichte) vermaͤhlte ſich der Herzog
mit Bianken in Geheim; welches er ein
Jahr darauf allen Hoͤfen bekannt machte.
Nach Venedig ſandt er den Grafen Sforza
von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="280"/>
Sperber unter dem zahmen Federvieh, das mit<lb/>
aller Macht herbey gelaufen und geflattert ko&#x0364;mmt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/><note prev="#note-0285" xml:id="note-0286" next="#note-0287" place="foot" n="*)">Der neue Liebhaber ernannte den Bona-<lb/>
venturi zum <hi rendition="#aq">Gardaroba maggiore,</hi> und<lb/>
&#x017F;chenkte ihm einen pra&#x0364;chtigen Palla&#x017F;t in<lb/><hi rendition="#aq">Via Maggio,</hi> wo er mit der Bianca in allem<lb/>
Ueberfluß lebte.<lb/>
Als die&#x017F;er aber &#x017F;ich bald zu u&#x0364;bermu&#x0364;htig<lb/>
betrug: &#x017F;o ließ ihn der Herzog bey Nacht<lb/>
auf der Straße ermorden, wo er &#x017F;ich noch<lb/>
tapfer wehrte.<lb/>
Ihr einzig Kind, eine Tochter mit Bo-<lb/>
naventuri, wurde mit Ulyß Bentivoglio<lb/>
verheurathet und reich ausge&#x017F;tattet.<lb/>
Keine zwey Monate nach dem Tode der<lb/>
Johanne von Oe&#x017F;terreich, &#x017F;einer Gemahlin,<lb/>
(einige Jahre nach dem gegenwa&#x0364;rtigen Lauf<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte) verma&#x0364;hlte &#x017F;ich der Herzog<lb/>
mit Bianken in Geheim; welches er ein<lb/>
Jahr darauf allen Ho&#x0364;fen bekannt machte.<lb/>
Nach Venedig &#x017F;andt er den Grafen Sforza<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0286] Sperber unter dem zahmen Federvieh, das mit aller Macht herbey gelaufen und geflattert koͤmmt, wenn *) *) Der neue Liebhaber ernannte den Bona- venturi zum Gardaroba maggiore, und ſchenkte ihm einen praͤchtigen Pallaſt in Via Maggio, wo er mit der Bianca in allem Ueberfluß lebte. Als dieſer aber ſich bald zu uͤbermuͤhtig betrug: ſo ließ ihn der Herzog bey Nacht auf der Straße ermorden, wo er ſich noch tapfer wehrte. Ihr einzig Kind, eine Tochter mit Bo- naventuri, wurde mit Ulyß Bentivoglio verheurathet und reich ausgeſtattet. Keine zwey Monate nach dem Tode der Johanne von Oeſterreich, ſeiner Gemahlin, (einige Jahre nach dem gegenwaͤrtigen Lauf dieſer Geſchichte) vermaͤhlte ſich der Herzog mit Bianken in Geheim; welches er ein Jahr darauf allen Hoͤfen bekannt machte. Nach Venedig ſandt er den Grafen Sforza von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/286
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/286>, abgerufen am 15.06.2024.