Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist ganz offenbar, dass alles dies eine Erweite-
rung leidet, auf den Einfluss, den mehrere, in der
Seele vorhandene, und im Bewusstseyn sich
gleichzeitig entwickelnde, Vorstellungsreihen,
unter einander ausüben müssen
.

Es gebe eine Reihe von Vorstellungen m, n, o, p, q, ...
die bey ihrem Entstehen successiv gegeben sind, und sich
nun bey der Reproduction in der nämlichen Folge wie-
der zu entwickeln streben, nach §. 112. Zugleich sey
eine andre Reihe in der Seele vorhanden, P, P, p, p, ...
und jetzt werde wahrgenommen eine Complexion P m,
oder P n, oder P m, oder irgend eine dergleichen, die
aus jeder der Reihen ein Element enthält. Sogleich be-
ginnen zwey Reproductionen, jede mit dem Bestreben,
sich nach ihrem eignen Gesetze zu entfalten. Aber jede
von beyden enthält die Vorstellung p; es sind nämlich
zwey gleichartige Vorstellungen, die wir beyde p nennen;
eine in der ersten Reihe, die andre in der zweyten.
Nothwendig müssen sie, während sie sich allmählig er-
heben, in Verschmelzung eingehn; und dadurch sich ge-
genseitig verstärken. Denn es ist für jede von beyden
gerade soviel, als ob in äusserer Wahrnehmung etwas
gleichartiges gegeben würde. Zugleich wird hiedurch eine
Veränderung in dem ganzen Verhältniss der wir-
kenden Kräfte
hervorgebracht, weil eben durch die
Verschmelzung eine neue Gesammtkraft erzeugt wird; und
die Reproductionen können nicht ganz so fortlaufen, wie
eine jede nach ihrem inwohnenden Gesetze gesollt hätte.

Diese Annahme lässt sich nun auf die mannigfaltigste
Weise abändern. Man kann -- ja man muss, um das
zu erreichen, was jeden Augenblick wirklich in uns vor-
geht, -- ganze Complexionen setzen statt der einfachen
Vorstellungen m, n, o, p, ... und P, P, p, ... Diese
Complexionen mögen gleichartige, beynahe gleichartige,
mehr oder weniger entgegengesetzte Elemente enthalten.
Das wird die mannigfaltigsten Perturbationen in dem Ab-
laufen der Vorstellungsreihen bewirken.

Es ist ganz offenbar, daſs alles dies eine Erweite-
rung leidet, auf den Einfluſs, den mehrere, in der
Seele vorhandene, und im Bewuſstseyn sich
gleichzeitig entwickelnde, Vorstellungsreihen,
unter einander ausüben müssen
.

Es gebe eine Reihe von Vorstellungen m, n, o, p, q,
die bey ihrem Entstehen successiv gegeben sind, und sich
nun bey der Reproduction in der nämlichen Folge wie-
der zu entwickeln streben, nach §. 112. Zugleich sey
eine andre Reihe in der Seele vorhanden, P, P, p, π,
und jetzt werde wahrgenommen eine Complexion P m,
oder P n, oder P m, oder irgend eine dergleichen, die
aus jeder der Reihen ein Element enthält. Sogleich be-
ginnen zwey Reproductionen, jede mit dem Bestreben,
sich nach ihrem eignen Gesetze zu entfalten. Aber jede
von beyden enthält die Vorstellung p; es sind nämlich
zwey gleichartige Vorstellungen, die wir beyde p nennen;
eine in der ersten Reihe, die andre in der zweyten.
Nothwendig müssen sie, während sie sich allmählig er-
heben, in Verschmelzung eingehn; und dadurch sich ge-
genseitig verstärken. Denn es ist für jede von beyden
gerade soviel, als ob in äuſserer Wahrnehmung etwas
gleichartiges gegeben würde. Zugleich wird hiedurch eine
Veränderung in dem ganzen Verhältniſs der wir-
kenden Kräfte
hervorgebracht, weil eben durch die
Verschmelzung eine neue Gesammtkraft erzeugt wird; und
die Reproductionen können nicht ganz so fortlaufen, wie
eine jede nach ihrem inwohnenden Gesetze gesollt hätte.

Diese Annahme läſst sich nun auf die mannigfaltigste
Weise abändern. Man kann — ja man muſs, um das
zu erreichen, was jeden Augenblick wirklich in uns vor-
geht, — ganze Complexionen setzen statt der einfachen
Vorstellungen m, n, o, p, … und P, P, p, … Diese
Complexionen mögen gleichartige, beynahe gleichartige,
mehr oder weniger entgegengesetzte Elemente enthalten.
Das wird die mannigfaltigsten Perturbationen in dem Ab-
laufen der Vorstellungsreihen bewirken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0247" n="212"/>
              <p>Es ist ganz offenbar, da&#x017F;s alles dies eine Erweite-<lb/>
rung leidet, auf <hi rendition="#g">den Einflu&#x017F;s, den mehrere, in der<lb/>
Seele vorhandene, und im Bewu&#x017F;stseyn sich<lb/>
gleichzeitig entwickelnde, Vorstellungsreihen,<lb/>
unter einander ausüben müssen</hi>.</p><lb/>
              <p>Es gebe eine Reihe von Vorstellungen <hi rendition="#i">m, n, o, p, q,</hi> &#x2026;<lb/>
die bey ihrem Entstehen successiv gegeben sind, und sich<lb/>
nun bey der Reproduction in der nämlichen Folge wie-<lb/>
der zu entwickeln streben, nach §. 112. Zugleich sey<lb/>
eine andre Reihe in der Seele vorhanden, <hi rendition="#i">P,</hi> P, <hi rendition="#i">p, &#x03C0;,</hi> &#x2026;<lb/>
und jetzt werde wahrgenommen eine Complexion <hi rendition="#i">P m,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">P n,</hi> oder P m, oder irgend eine dergleichen, die<lb/>
aus jeder der Reihen ein Element enthält. Sogleich be-<lb/>
ginnen zwey Reproductionen, jede mit dem Bestreben,<lb/>
sich nach ihrem eignen Gesetze zu entfalten. Aber jede<lb/>
von beyden enthält die Vorstellung <hi rendition="#i">p;</hi> es sind nämlich<lb/>
zwey gleichartige Vorstellungen, die wir beyde <hi rendition="#i">p</hi> nennen;<lb/>
eine in der ersten Reihe, die andre in der zweyten.<lb/>
Nothwendig müssen sie, während sie sich allmählig er-<lb/>
heben, in Verschmelzung eingehn; und dadurch sich ge-<lb/>
genseitig verstärken. Denn es ist für jede von beyden<lb/>
gerade soviel, als ob in äu&#x017F;serer Wahrnehmung etwas<lb/>
gleichartiges gegeben würde. Zugleich wird hiedurch eine<lb/>
Veränderung <hi rendition="#g">in dem ganzen Verhältni&#x017F;s der wir-<lb/>
kenden Kräfte</hi> hervorgebracht, weil eben durch die<lb/>
Verschmelzung eine neue Gesammtkraft erzeugt wird; und<lb/>
die Reproductionen können nicht ganz so fortlaufen, wie<lb/>
eine jede nach ihrem inwohnenden Gesetze gesollt hätte.</p><lb/>
              <p>Diese Annahme lä&#x017F;st sich nun auf die mannigfaltigste<lb/>
Weise abändern. Man kann &#x2014; ja man mu&#x017F;s, um das<lb/>
zu erreichen, was jeden Augenblick wirklich in uns vor-<lb/>
geht, &#x2014; ganze Complexionen setzen statt der einfachen<lb/>
Vorstellungen <hi rendition="#i">m, n, o, p,</hi> &#x2026; und <hi rendition="#i">P,</hi> P, <hi rendition="#i">p,</hi> &#x2026; Diese<lb/>
Complexionen mögen gleichartige, beynahe gleichartige,<lb/>
mehr oder weniger entgegengesetzte Elemente enthalten.<lb/>
Das wird die mannigfaltigsten Perturbationen in dem Ab-<lb/>
laufen der Vorstellungsreihen bewirken.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0247] Es ist ganz offenbar, daſs alles dies eine Erweite- rung leidet, auf den Einfluſs, den mehrere, in der Seele vorhandene, und im Bewuſstseyn sich gleichzeitig entwickelnde, Vorstellungsreihen, unter einander ausüben müssen. Es gebe eine Reihe von Vorstellungen m, n, o, p, q, … die bey ihrem Entstehen successiv gegeben sind, und sich nun bey der Reproduction in der nämlichen Folge wie- der zu entwickeln streben, nach §. 112. Zugleich sey eine andre Reihe in der Seele vorhanden, P, P, p, π, … und jetzt werde wahrgenommen eine Complexion P m, oder P n, oder P m, oder irgend eine dergleichen, die aus jeder der Reihen ein Element enthält. Sogleich be- ginnen zwey Reproductionen, jede mit dem Bestreben, sich nach ihrem eignen Gesetze zu entfalten. Aber jede von beyden enthält die Vorstellung p; es sind nämlich zwey gleichartige Vorstellungen, die wir beyde p nennen; eine in der ersten Reihe, die andre in der zweyten. Nothwendig müssen sie, während sie sich allmählig er- heben, in Verschmelzung eingehn; und dadurch sich ge- genseitig verstärken. Denn es ist für jede von beyden gerade soviel, als ob in äuſserer Wahrnehmung etwas gleichartiges gegeben würde. Zugleich wird hiedurch eine Veränderung in dem ganzen Verhältniſs der wir- kenden Kräfte hervorgebracht, weil eben durch die Verschmelzung eine neue Gesammtkraft erzeugt wird; und die Reproductionen können nicht ganz so fortlaufen, wie eine jede nach ihrem inwohnenden Gesetze gesollt hätte. Diese Annahme läſst sich nun auf die mannigfaltigste Weise abändern. Man kann — ja man muſs, um das zu erreichen, was jeden Augenblick wirklich in uns vor- geht, — ganze Complexionen setzen statt der einfachen Vorstellungen m, n, o, p, … und P, P, p, … Diese Complexionen mögen gleichartige, beynahe gleichartige, mehr oder weniger entgegengesetzte Elemente enthalten. Das wird die mannigfaltigsten Perturbationen in dem Ab- laufen der Vorstellungsreihen bewirken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/247
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/247>, abgerufen am 29.04.2024.