Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

stets beysammen. Und aus einfachen Empfindungen kann
man selbst in Gedanken nichts absondern
, damit
etwas anderes übrig bleibe. Wie soll aus roth, blau,
gelb, u. s. w.
der Gattungsbegriff Farbe entstehn? Wel-
ches sind hier die specifischen Differenzen, von denen abstra-
hirt wird? Niemand wird sie angeben können.

Allgemeine Begriffe, die bloß durch ihren Jnhalt ge-
dacht würden, ohne ein Hinabgleiten des Vorstellens in ih-
ren Umfang, sind, wie schon oben (78) bemerkt, logische
Jdeale
; so wie die ganze Logik eine Moral für das
Denken ist, nicht aber eine Naturgeschichte des
Verstandes.

Daher kann man nur fragen: wie es zugehe, daß wir
uns solche Jdeale denken, und uns denselben mehr und mehr
annähern? Und die Antwort: vermittelst der Urtheile,
ist schon oben gegeben; wir müssen sie jetzt entwickeln. Da-
bey werden gewisse Gesammt-Eindrücke von ähnli-
chen Gegenständen
vorausgesetzt, als rohes Material,
woraus die allgemeinen Begriffe allmählig gebildet werden;
diese Gesammt-Eindrücke sind aber nichts anders, als Com-
plexionen, worin das Aehnliche der Theilvorstellungen ein
Uebergewicht hat über dem Verschiedenartigen. Solches
Uebergewicht wird allmählig stärker, und entscheidender; es
bilden nämlich Anfangs die wiederhohlten Auffassungen ähn-
licher Gegenstände eine Zeitreihe (man erinnert sich, wann
und wo und in welcher Folge man solche Gegenstände ge-
sehen habe); wird aber die Reihe zu lang, so kann sie sich
nicht mehr evolviren; sondern das Alltägliche wird ein Be-
harrliches; dessen Vorstellung nun im Zustande der Jnvo-
lution bleibt (31). Die Hemmung unter den verschieden-
artigen Bestimmungen ist dann in dauernde Verdunkelung
derselben, wiewohl nicht in gänzliche Abtrennung vom Gleich-
artigen, übergegangen.


stets beysammen. Und aus einfachen Empfindungen kann
man selbst in Gedanken nichts absondern
, damit
etwas anderes übrig bleibe. Wie soll aus roth, blau,
gelb, u. s. w.
der Gattungsbegriff Farbe entstehn? Wel-
ches sind hier die specifischen Differenzen, von denen abstra-
hirt wird? Niemand wird sie angeben können.

Allgemeine Begriffe, die bloß durch ihren Jnhalt ge-
dacht würden, ohne ein Hinabgleiten des Vorstellens in ih-
ren Umfang, sind, wie schon oben (78) bemerkt, logische
Jdeale
; so wie die ganze Logik eine Moral für das
Denken ist, nicht aber eine Naturgeschichte des
Verstandes.

Daher kann man nur fragen: wie es zugehe, daß wir
uns solche Jdeale denken, und uns denselben mehr und mehr
annähern? Und die Antwort: vermittelst der Urtheile,
ist schon oben gegeben; wir müssen sie jetzt entwickeln. Da-
bey werden gewisse Gesammt-Eindrücke von ähnli-
chen Gegenständen
vorausgesetzt, als rohes Material,
woraus die allgemeinen Begriffe allmählig gebildet werden;
diese Gesammt-Eindrücke sind aber nichts anders, als Com-
plexionen, worin das Aehnliche der Theilvorstellungen ein
Uebergewicht hat über dem Verschiedenartigen. Solches
Uebergewicht wird allmählig stärker, und entscheidender; es
bilden nämlich Anfangs die wiederhohlten Auffassungen ähn-
licher Gegenstände eine Zeitreihe (man erinnert sich, wann
und wo und in welcher Folge man solche Gegenstände ge-
sehen habe); wird aber die Reihe zu lang, so kann sie sich
nicht mehr evolviren; sondern das Alltägliche wird ein Be-
harrliches; dessen Vorstellung nun im Zustande der Jnvo-
lution bleibt (31). Die Hemmung unter den verschieden-
artigen Bestimmungen ist dann in dauernde Verdunkelung
derselben, wiewohl nicht in gänzliche Abtrennung vom Gleich-
artigen, übergegangen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0153" n="145"/>
            <p>stets beysammen. Und aus einfachen Empfindungen <hi rendition="#g">kann<lb/>
man
                 selbst in Gedanken nichts absondern</hi>, damit<lb/>
etwas anderes übrig bleibe.
               Wie soll aus <hi rendition="#g">roth, blau,<lb/>
gelb, u. s. w.</hi> der
               Gattungsbegriff <hi rendition="#g">Farbe</hi> entstehn? Wel-<lb/>
ches sind hier die
               specifischen Differenzen, von denen abstra-<lb/>
hirt wird? Niemand wird sie angeben
               können.</p><lb/>
            <p>Allgemeine Begriffe, die bloß durch ihren Jnhalt ge-<lb/>
dacht würden, ohne ein
               Hinabgleiten des Vorstellens in ih-<lb/>
ren Umfang, sind, wie schon oben (78)
               bemerkt, <hi rendition="#g">logische<lb/>
Jdeale</hi>; so wie die ganze Logik eine <hi rendition="#g">Moral für das<lb/>
Denken ist, nicht aber eine Naturgeschichte
                 des<lb/>
Verstandes.</hi></p><lb/>
            <p>Daher kann man nur fragen: wie es zugehe, daß wir<lb/>
uns solche Jdeale denken, und
               uns denselben mehr und mehr<lb/>
annähern? Und die Antwort: <hi rendition="#g">vermittelst der Urtheile</hi>,<lb/>
ist schon oben gegeben; wir müssen sie jetzt
               entwickeln. Da-<lb/>
bey werden gewisse <hi rendition="#g">Gesammt-Eindrücke von
                 ähnli-<lb/>
chen Gegenständen</hi> vorausgesetzt, als rohes Material,<lb/>
woraus
               die allgemeinen Begriffe allmählig gebildet werden;<lb/>
diese Gesammt-Eindrücke sind
               aber nichts anders, als Com-<lb/>
plexionen, worin das Aehnliche der
               Theilvorstellungen ein<lb/>
Uebergewicht hat über dem Verschiedenartigen. Solches<lb/>
Uebergewicht wird allmählig stärker, und entscheidender; es<lb/>
bilden nämlich
               Anfangs die wiederhohlten Auffassungen ähn-<lb/>
licher Gegenstände eine Zeitreihe
               (man erinnert sich, wann<lb/>
und wo und in welcher Folge man solche Gegenstände
               ge-<lb/>
sehen habe); wird aber die Reihe zu lang, so kann sie sich<lb/>
nicht mehr
               evolviren; sondern das Alltägliche wird ein Be-<lb/>
harrliches; dessen Vorstellung
               nun im Zustande der Jnvo-<lb/>
lution bleibt (31). Die Hemmung unter den
               verschieden-<lb/>
artigen Bestimmungen ist dann in dauernde Verdunkelung<lb/>
derselben, wiewohl nicht in gänzliche Abtrennung vom Gleich-<lb/>
artigen,
               übergegangen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0153] stets beysammen. Und aus einfachen Empfindungen kann man selbst in Gedanken nichts absondern, damit etwas anderes übrig bleibe. Wie soll aus roth, blau, gelb, u. s. w. der Gattungsbegriff Farbe entstehn? Wel- ches sind hier die specifischen Differenzen, von denen abstra- hirt wird? Niemand wird sie angeben können. Allgemeine Begriffe, die bloß durch ihren Jnhalt ge- dacht würden, ohne ein Hinabgleiten des Vorstellens in ih- ren Umfang, sind, wie schon oben (78) bemerkt, logische Jdeale; so wie die ganze Logik eine Moral für das Denken ist, nicht aber eine Naturgeschichte des Verstandes. Daher kann man nur fragen: wie es zugehe, daß wir uns solche Jdeale denken, und uns denselben mehr und mehr annähern? Und die Antwort: vermittelst der Urtheile, ist schon oben gegeben; wir müssen sie jetzt entwickeln. Da- bey werden gewisse Gesammt-Eindrücke von ähnli- chen Gegenständen vorausgesetzt, als rohes Material, woraus die allgemeinen Begriffe allmählig gebildet werden; diese Gesammt-Eindrücke sind aber nichts anders, als Com- plexionen, worin das Aehnliche der Theilvorstellungen ein Uebergewicht hat über dem Verschiedenartigen. Solches Uebergewicht wird allmählig stärker, und entscheidender; es bilden nämlich Anfangs die wiederhohlten Auffassungen ähn- licher Gegenstände eine Zeitreihe (man erinnert sich, wann und wo und in welcher Folge man solche Gegenstände ge- sehen habe); wird aber die Reihe zu lang, so kann sie sich nicht mehr evolviren; sondern das Alltägliche wird ein Be- harrliches; dessen Vorstellung nun im Zustande der Jnvo- lution bleibt (31). Die Hemmung unter den verschieden- artigen Bestimmungen ist dann in dauernde Verdunkelung derselben, wiewohl nicht in gänzliche Abtrennung vom Gleich- artigen, übergegangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/153
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/153>, abgerufen am 28.04.2024.