Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Es hat Philosophen gegeben, die unser Geschlecht, dieses
Triebes der Selbsterhaltung wegen, unter die reissenden Thie-
re gesetzt und seinen natürlichen Zustand zu einem Stande des
Kriegs gemacht haben. Offenbar ist viel Uneigentliches in
dieser Behauptung. Freilich indem der Mensch die Frucht
eines Baums bricht, ist er ein Räuber, indem er ein Thier
tödtet, ein Mörder und wenn er mit seinem Fuß, mit seinem
Hauch vielleicht einer zahllosen Menge ungesehener Lebendigen
das Leben nimmt, ist er der ärgste Unterdrücker der Erde.
Jedermann weiß, wie weit es die zarte Jndische, so wie die
übertriebne Aegyptische Philosophie zu bringen gesucht hat,
damit der Mensch ein ganz unschädliches Geschöpf werde; aber
für die Spekulation vergebens. Jns Chaos der Elemente
sehen wir nicht; und wenn wir kein großes Thier verzehren,
verschlingen wir eine Menge kleiner Lebendiger im Wasser, in
der Luft, der Milch, den Gewächsen.

Von dieser Grübelei also hinweg, stellen wir den Men-
schen unter seine Brüder und fragen: ist er von Natur ein
Raubthier gegen Seinesgleichen, ein ungeselliges Wesen?
Seiner Gestalt nach ist er das Erste nicht und seiner Geburt
nach das Letzte noch minder. Jm Schoos der Liebe empfan-
gen und an ihrem Busen gesäuget, wird er von Menschen
auferzogen und empfieng von ihnen tausend Gutes, das er

um
Y 3

Es hat Philoſophen gegeben, die unſer Geſchlecht, dieſes
Triebes der Selbſterhaltung wegen, unter die reiſſenden Thie-
re geſetzt und ſeinen natuͤrlichen Zuſtand zu einem Stande des
Kriegs gemacht haben. Offenbar iſt viel Uneigentliches in
dieſer Behauptung. Freilich indem der Menſch die Frucht
eines Baums bricht, iſt er ein Raͤuber, indem er ein Thier
toͤdtet, ein Moͤrder und wenn er mit ſeinem Fuß, mit ſeinem
Hauch vielleicht einer zahlloſen Menge ungeſehener Lebendigen
das Leben nimmt, iſt er der aͤrgſte Unterdruͤcker der Erde.
Jedermann weiß, wie weit es die zarte Jndiſche, ſo wie die
uͤbertriebne Aegyptiſche Philoſophie zu bringen geſucht hat,
damit der Menſch ein ganz unſchaͤdliches Geſchoͤpf werde; aber
fuͤr die Spekulation vergebens. Jns Chaos der Elemente
ſehen wir nicht; und wenn wir kein großes Thier verzehren,
verſchlingen wir eine Menge kleiner Lebendiger im Waſſer, in
der Luft, der Milch, den Gewaͤchſen.

Von dieſer Gruͤbelei alſo hinweg, ſtellen wir den Men-
ſchen unter ſeine Bruͤder und fragen: iſt er von Natur ein
Raubthier gegen Seinesgleichen, ein ungeſelliges Weſen?
Seiner Geſtalt nach iſt er das Erſte nicht und ſeiner Geburt
nach das Letzte noch minder. Jm Schoos der Liebe empfan-
gen und an ihrem Buſen geſaͤuget, wird er von Menſchen
auferzogen und empfieng von ihnen tauſend Gutes, das er

um
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0185" n="173"/>
          <p>Es hat Philo&#x017F;ophen gegeben, die un&#x017F;er Ge&#x017F;chlecht, die&#x017F;es<lb/>
Triebes der Selb&#x017F;terhaltung wegen, unter die rei&#x017F;&#x017F;enden Thie-<lb/>
re ge&#x017F;etzt und &#x017F;einen natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tand zu einem Stande des<lb/>
Kriegs gemacht haben. Offenbar i&#x017F;t viel Uneigentliches in<lb/>
die&#x017F;er Behauptung. Freilich indem der Men&#x017F;ch die Frucht<lb/>
eines Baums bricht, i&#x017F;t er ein Ra&#x0364;uber, indem er ein Thier<lb/>
to&#x0364;dtet, ein Mo&#x0364;rder und wenn er mit &#x017F;einem Fuß, mit &#x017F;einem<lb/>
Hauch vielleicht einer zahllo&#x017F;en Menge unge&#x017F;ehener Lebendigen<lb/>
das Leben nimmt, i&#x017F;t er der a&#x0364;rg&#x017F;te Unterdru&#x0364;cker der Erde.<lb/>
Jedermann weiß, wie weit es die zarte Jndi&#x017F;che, &#x017F;o wie die<lb/>
u&#x0364;bertriebne Aegypti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie zu bringen ge&#x017F;ucht hat,<lb/>
damit der Men&#x017F;ch ein ganz un&#x017F;cha&#x0364;dliches Ge&#x017F;cho&#x0364;pf werde; aber<lb/>
fu&#x0364;r die Spekulation vergebens. Jns Chaos der Elemente<lb/>
&#x017F;ehen wir nicht; und wenn wir kein großes Thier verzehren,<lb/>
ver&#x017F;chlingen wir eine Menge kleiner Lebendiger im Wa&#x017F;&#x017F;er, in<lb/>
der Luft, der Milch, den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;er Gru&#x0364;belei al&#x017F;o hinweg, &#x017F;tellen wir den Men-<lb/>
&#x017F;chen unter &#x017F;eine Bru&#x0364;der und fragen: i&#x017F;t er von Natur ein<lb/>
Raubthier gegen Seinesgleichen, ein unge&#x017F;elliges We&#x017F;en?<lb/>
Seiner Ge&#x017F;talt nach i&#x017F;t er das Er&#x017F;te nicht und &#x017F;einer Geburt<lb/>
nach das Letzte noch minder. Jm Schoos der Liebe empfan-<lb/>
gen und an ihrem Bu&#x017F;en ge&#x017F;a&#x0364;uget, wird er von Men&#x017F;chen<lb/>
auferzogen und empfieng von ihnen tau&#x017F;end Gutes, das er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] Es hat Philoſophen gegeben, die unſer Geſchlecht, dieſes Triebes der Selbſterhaltung wegen, unter die reiſſenden Thie- re geſetzt und ſeinen natuͤrlichen Zuſtand zu einem Stande des Kriegs gemacht haben. Offenbar iſt viel Uneigentliches in dieſer Behauptung. Freilich indem der Menſch die Frucht eines Baums bricht, iſt er ein Raͤuber, indem er ein Thier toͤdtet, ein Moͤrder und wenn er mit ſeinem Fuß, mit ſeinem Hauch vielleicht einer zahlloſen Menge ungeſehener Lebendigen das Leben nimmt, iſt er der aͤrgſte Unterdruͤcker der Erde. Jedermann weiß, wie weit es die zarte Jndiſche, ſo wie die uͤbertriebne Aegyptiſche Philoſophie zu bringen geſucht hat, damit der Menſch ein ganz unſchaͤdliches Geſchoͤpf werde; aber fuͤr die Spekulation vergebens. Jns Chaos der Elemente ſehen wir nicht; und wenn wir kein großes Thier verzehren, verſchlingen wir eine Menge kleiner Lebendiger im Waſſer, in der Luft, der Milch, den Gewaͤchſen. Von dieſer Gruͤbelei alſo hinweg, ſtellen wir den Men- ſchen unter ſeine Bruͤder und fragen: iſt er von Natur ein Raubthier gegen Seinesgleichen, ein ungeſelliges Weſen? Seiner Geſtalt nach iſt er das Erſte nicht und ſeiner Geburt nach das Letzte noch minder. Jm Schoos der Liebe empfan- gen und an ihrem Buſen geſaͤuget, wird er von Menſchen auferzogen und empfieng von ihnen tauſend Gutes, das er um Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/185
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/185>, abgerufen am 29.04.2024.