Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

ben wir wirklich mehr Selbstlauter, als fünfe:
weil diese fünfe mit verschiedener Höhe und Tie-
fe, Länge und Kürze ausgedruckt werden.
Daß wir nun nicht für diese Zwischenlaute
neue Zeichen, wenigstens Unterscheidungen ha-
ben; ist eine große Unvollkommenheit unsrer
Orthographie, die unter allen mir bekannten
Europäischen Sprachen die lezte und für ei-
nen Lehrling die schwerste seyn dörfte. Wer
wird Meer und mehr, Zehn, Zeen, Zähn, zä-
he u. s. w. als Fremdling bestimmt finden?
Was wir bei J zuviel an Zeichen haben, ist
bei A und E zu wenig. -- Und brauchen wir
Accente nicht noch immer, obgleich unsre Spra-
che kurzsylbig und eintönig ist? Der Lächerli-
che Fehler mit Ges-pen-stern, statt Ge-
spenstern;
mit verg-lich, statt ver-glich;
mit Enter-benter, statt Ent-erbeter: ist
doch bei Lehrlingen immer möglich, da er uns
gebohrnen Deutschen manchmal in Gedanken
und bei verzerrtem Druck, oder verzerrter
Hand anwandeln kann. Bei vielen Wörtern
ändert sich ja die Bedeutung selbst; z. E.
Unterhalten (entretenir) und unterhalten
(supposer), übersezzen (vertere) und i eber-

sezzen

ben wir wirklich mehr Selbſtlauter, als fuͤnfe:
weil dieſe fuͤnfe mit verſchiedener Hoͤhe und Tie-
fe, Laͤnge und Kuͤrze ausgedruckt werden.
Daß wir nun nicht fuͤr dieſe Zwiſchenlaute
neue Zeichen, wenigſtens Unterſcheidungen ha-
ben; iſt eine große Unvollkommenheit unſrer
Orthographie, die unter allen mir bekannten
Europaͤiſchen Sprachen die lezte und fuͤr ei-
nen Lehrling die ſchwerſte ſeyn doͤrfte. Wer
wird Meer und mehr, Zehn, Zeen, Zaͤhn, zaͤ-
he u. ſ. w. als Fremdling beſtimmt finden?
Was wir bei J zuviel an Zeichen haben, iſt
bei A und E zu wenig. — Und brauchen wir
Accente nicht noch immer, obgleich unſre Spra-
che kurzſylbig und eintoͤnig iſt? Der Laͤcherli-
che Fehler mit Géſ-pen-ſtern, ſtatt Ge-
ſpénſtern;
mit vérg-lich, ſtatt ver-glìch;
mit Enter-bẽter, ſtatt Ent-érbeter: iſt
doch bei Lehrlingen immer moͤglich, da er uns
gebohrnen Deutſchen manchmal in Gedanken
und bei verzerrtem Druck, oder verzerrter
Hand anwandeln kann. Bei vielen Woͤrtern
aͤndert ſich ja die Bedeutung ſelbſt; z. E.
Unterhálten (entreténir) und únterhalten
(ſuppoſer), uͤberſézzen (vertere) und í eber-

ſezzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="166"/>
ben wir wirklich mehr Selb&#x017F;tlauter, als fu&#x0364;nfe:<lb/>
weil die&#x017F;e fu&#x0364;nfe mit ver&#x017F;chiedener Ho&#x0364;he und Tie-<lb/>
fe, La&#x0364;nge und Ku&#x0364;rze ausgedruckt werden.<lb/>
Daß wir nun nicht fu&#x0364;r die&#x017F;e Zwi&#x017F;chenlaute<lb/>
neue Zeichen, wenig&#x017F;tens Unter&#x017F;cheidungen ha-<lb/>
ben; i&#x017F;t eine große Unvollkommenheit un&#x017F;rer<lb/>
Orthographie, die unter allen mir bekannten<lb/>
Europa&#x0364;i&#x017F;chen Sprachen die lezte und fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen Lehrling die &#x017F;chwer&#x017F;te &#x017F;eyn do&#x0364;rfte. Wer<lb/>
wird <hi rendition="#fr">Meer</hi> und <hi rendition="#fr">mehr,</hi> Zehn, Zeen, Za&#x0364;hn, za&#x0364;-<lb/>
he u. &#x017F;. w. als Fremdling be&#x017F;timmt finden?<lb/>
Was wir bei J zuviel an Zeichen haben, i&#x017F;t<lb/>
bei A und E zu wenig. &#x2014; Und brauchen wir<lb/>
Accente nicht noch immer, obgleich un&#x017F;re Spra-<lb/>
che kurz&#x017F;ylbig und einto&#x0364;nig i&#x017F;t? Der La&#x0364;cherli-<lb/>
che Fehler mit <hi rendition="#fr">&#x017F;-pen-&#x017F;tern,</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;pén&#x017F;tern;</hi> mit <hi rendition="#fr">vérg-lich,</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">ver-glìch;</hi><lb/>
mit <hi rendition="#fr">Enter-be&#x0303;ter,</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">Ent-érbeter:</hi> i&#x017F;t<lb/>
doch bei Lehrlingen immer mo&#x0364;glich, da er uns<lb/>
gebohrnen Deut&#x017F;chen manchmal in Gedanken<lb/>
und bei verzerrtem Druck, oder verzerrter<lb/>
Hand anwandeln kann. Bei vielen Wo&#x0364;rtern<lb/>
a&#x0364;ndert &#x017F;ich ja die Bedeutung &#x017F;elb&#x017F;t; z. E.<lb/><hi rendition="#fr">Unterhálten</hi> (<hi rendition="#aq">entreténir</hi>) und <hi rendition="#fr">únterhalten</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">&#x017F;uppo&#x017F;er</hi>), <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber&#x017F;ézzen</hi> (<hi rendition="#aq">vertere</hi>) und í <hi rendition="#fr">eber-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ezzen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0170] ben wir wirklich mehr Selbſtlauter, als fuͤnfe: weil dieſe fuͤnfe mit verſchiedener Hoͤhe und Tie- fe, Laͤnge und Kuͤrze ausgedruckt werden. Daß wir nun nicht fuͤr dieſe Zwiſchenlaute neue Zeichen, wenigſtens Unterſcheidungen ha- ben; iſt eine große Unvollkommenheit unſrer Orthographie, die unter allen mir bekannten Europaͤiſchen Sprachen die lezte und fuͤr ei- nen Lehrling die ſchwerſte ſeyn doͤrfte. Wer wird Meer und mehr, Zehn, Zeen, Zaͤhn, zaͤ- he u. ſ. w. als Fremdling beſtimmt finden? Was wir bei J zuviel an Zeichen haben, iſt bei A und E zu wenig. — Und brauchen wir Accente nicht noch immer, obgleich unſre Spra- che kurzſylbig und eintoͤnig iſt? Der Laͤcherli- che Fehler mit Géſ-pen-ſtern, ſtatt Ge- ſpénſtern; mit vérg-lich, ſtatt ver-glìch; mit Enter-bẽter, ſtatt Ent-érbeter: iſt doch bei Lehrlingen immer moͤglich, da er uns gebohrnen Deutſchen manchmal in Gedanken und bei verzerrtem Druck, oder verzerrter Hand anwandeln kann. Bei vielen Woͤrtern aͤndert ſich ja die Bedeutung ſelbſt; z. E. Unterhálten (entreténir) und únterhalten (ſuppoſer), uͤberſézzen (vertere) und í eber- ſezzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/170
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/170>, abgerufen am 30.04.2024.