Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

hielt es auch jeder im Hause für die Buße be¬
gangener Sünde, erweckte doch zu gleicher Zeit
inniges Mitleiden und tiefe Ehrfurcht, wozu denn
auch der Adel ihrer Gestalt, die siegende Anmuth
jeder ihrer Bewegungen nicht wenig beitrug. Was
aber diesen Gefühlen für die fremde Heilige etwas
schauerliches beimischte, war der Umstand, daß
sie die Schleier durchaus nicht ablegte, so daß
keiner ihr Gesicht zu erschauen vermochte. Nie¬
mand kam in ihre Nähe, als der Alte und der
weibliche Theil seiner Familie, und diese, niemals
aus dem Städtchen gekommen, konnten unmöglich
durch das Wiedererkennen eines Gesichts, das
sie vorher nicht gesehen, dem Geheimniß auf
die Spur kommen. Wozu also die Verhüllung? --
Die geschäftige Fantasie der Weiber erfand bald
ein grauliches Mährchen. Ein fürchterliches Ab¬
zeichen (so lautete die Fabel), die Spur der Teu¬
felskralle, hatte das Gesicht der Fremden gräßlich
verzerrt, und darum die dicken Schleier. Der
Alte hatte Mühe dem Gewäsche zu steuern und

hielt es auch jeder im Hauſe fuͤr die Buße be¬
gangener Suͤnde, erweckte doch zu gleicher Zeit
inniges Mitleiden und tiefe Ehrfurcht, wozu denn
auch der Adel ihrer Geſtalt, die ſiegende Anmuth
jeder ihrer Bewegungen nicht wenig beitrug. Was
aber dieſen Gefuͤhlen fuͤr die fremde Heilige etwas
ſchauerliches beimiſchte, war der Umſtand, daß
ſie die Schleier durchaus nicht ablegte, ſo daß
keiner ihr Geſicht zu erſchauen vermochte. Nie¬
mand kam in ihre Naͤhe, als der Alte und der
weibliche Theil ſeiner Familie, und dieſe, niemals
aus dem Staͤdtchen gekommen, konnten unmoͤglich
durch das Wiedererkennen eines Geſichts, das
ſie vorher nicht geſehen, dem Geheimniß auf
die Spur kommen. Wozu alſo die Verhuͤllung? —
Die geſchaͤftige Fantaſie der Weiber erfand bald
ein grauliches Maͤhrchen. Ein fuͤrchterliches Ab¬
zeichen (ſo lautete die Fabel), die Spur der Teu¬
felskralle, hatte das Geſicht der Fremden graͤßlich
verzerrt, und darum die dicken Schleier. Der
Alte hatte Muͤhe dem Gewaͤſche zu ſteuern und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="264"/>
hielt es auch jeder im Hau&#x017F;e fu&#x0364;r die Buße be¬<lb/>
gangener Su&#x0364;nde, erweckte doch zu gleicher Zeit<lb/>
inniges Mitleiden und tiefe Ehrfurcht, wozu denn<lb/>
auch der Adel ihrer Ge&#x017F;talt, die &#x017F;iegende Anmuth<lb/>
jeder ihrer Bewegungen nicht wenig beitrug. Was<lb/>
aber die&#x017F;en Gefu&#x0364;hlen fu&#x0364;r die fremde Heilige etwas<lb/>
&#x017F;chauerliches beimi&#x017F;chte, war der Um&#x017F;tand, daß<lb/>
&#x017F;ie die Schleier durchaus nicht ablegte, &#x017F;o daß<lb/>
keiner ihr Ge&#x017F;icht zu er&#x017F;chauen vermochte. Nie¬<lb/>
mand kam in ihre Na&#x0364;he, als der Alte und der<lb/>
weibliche Theil &#x017F;einer Familie, und die&#x017F;e, niemals<lb/>
aus dem Sta&#x0364;dtchen gekommen, konnten unmo&#x0364;glich<lb/>
durch das Wiedererkennen eines Ge&#x017F;ichts, das<lb/>
&#x017F;ie vorher nicht ge&#x017F;ehen, dem Geheimniß auf<lb/>
die Spur kommen. Wozu al&#x017F;o die Verhu&#x0364;llung? &#x2014;<lb/>
Die ge&#x017F;cha&#x0364;ftige Fanta&#x017F;ie der Weiber erfand bald<lb/>
ein grauliches Ma&#x0364;hrchen. Ein fu&#x0364;rchterliches Ab¬<lb/>
zeichen (&#x017F;o lautete die Fabel), die Spur der Teu¬<lb/>
felskralle, hatte das Ge&#x017F;icht der Fremden gra&#x0364;ßlich<lb/>
verzerrt, und darum die dicken Schleier. Der<lb/>
Alte hatte Mu&#x0364;he dem Gewa&#x0364;&#x017F;che zu &#x017F;teuern und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0272] hielt es auch jeder im Hauſe fuͤr die Buße be¬ gangener Suͤnde, erweckte doch zu gleicher Zeit inniges Mitleiden und tiefe Ehrfurcht, wozu denn auch der Adel ihrer Geſtalt, die ſiegende Anmuth jeder ihrer Bewegungen nicht wenig beitrug. Was aber dieſen Gefuͤhlen fuͤr die fremde Heilige etwas ſchauerliches beimiſchte, war der Umſtand, daß ſie die Schleier durchaus nicht ablegte, ſo daß keiner ihr Geſicht zu erſchauen vermochte. Nie¬ mand kam in ihre Naͤhe, als der Alte und der weibliche Theil ſeiner Familie, und dieſe, niemals aus dem Staͤdtchen gekommen, konnten unmoͤglich durch das Wiedererkennen eines Geſichts, das ſie vorher nicht geſehen, dem Geheimniß auf die Spur kommen. Wozu alſo die Verhuͤllung? — Die geſchaͤftige Fantaſie der Weiber erfand bald ein grauliches Maͤhrchen. Ein fuͤrchterliches Ab¬ zeichen (ſo lautete die Fabel), die Spur der Teu¬ felskralle, hatte das Geſicht der Fremden graͤßlich verzerrt, und darum die dicken Schleier. Der Alte hatte Muͤhe dem Gewaͤſche zu ſteuern und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/272
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/272>, abgerufen am 05.06.2024.