Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Olivares.
Oberstallmeisters (Caballerizo mayor). Dieses einflussreichste
Hofamt, das einst Ruy Gomez und Lerma besassen, war der
Schlüssel zur Beherrschung und Bewachung des Monarchen. Er
scheint seines Winkes gewärtig, aber es ist auch ein selbstbe-
wusster Blick, der zu sagen scheint: Todo es mio. Die Linke,
breit und schwerfällig, legt sich um die von dem Mantel ver-
deckte Degenkoppel. Auch der Degen ist unsichtbar, macht
sich aber in der Silhouette des Mantels bemerklich, den er hinten
emporstösst. Aus dem Gürtel sieht der goldene Kammerherrn-
schlüssel hervor. Ein mit vergoldeten Blättern bekleidetes
Bandelier geht über die Brust; auf Wams und Mantel ist das
grüne Kreuz des Alcantaraordens genäht. Auf dem Tisch liegt
der Hut mit Juwelenagraffe und der Kommandostab. Die Be-
handlung erinnert an die "Hirten". Die Zeichnung ist fest und
nicht ohne Härte, die Ausführung bei dünnem Impasto klar und
verschmolzen; die Rundung durch breite helle Schatten erzielt.

Das Bildniss erscheint wie ein vielsagendes Pendant zu dem
Philipp's: der blutjunge, unwissende, wolmeinende, nur auf Damen,
Sport und Repräsentation bedachte Fant, und der durchtriebene,
mit allen Hunden gehetzte alte Fuchs. Den Beifall, den es fand,
beweisen die noch vorhandenen Wiederholungen 1). Noch früher,
denn die Perücke fehlt, ist das Original des prächtigen Stichs von
Paul Pontius, zu dem Rubens die emblematische Umgebung
entwarf 2). Nach Smith's Catalog ist die von Velazquez geschickte
Vorlage eine Grisaille gewesen. In den ersten Abdrücken reicht
der Kinnbart nur bis zur golilla. Die Haare sind dünn und
auf dem Scheitel durchscheinend. Er trägt eine Rüstung mit
(karmoisinrother) Schärpe. Die Zeichnung ist von Pontius treu
wiedergegeben, aber in dem Glanz der Gesichtsflächen und dem

1) Eine solche sah ich 1874 in dem Nachlass des Bibliophilen Henry
Huth. Sie war aus einer Madrider Sammlung in die spanische Galerie Louis
Philipps gekommen, und wurde 1865 für £ 325 10 s. von Henry Farrar gekauft.
Die Figur hat dieselbe Grösse, aber die Leinwand ist kleiner (81" h. 43" br.).
Die andere Replik kam aus der Sammlung König Wilhelms von Holland in
die Ermitage (Nr. 421). Sie ist später, aber auf unser Bild gebaut; das Antlitz
wurde zeitgemäss verändert. Das pentimento am Knie deutet auf Uebermalung. In
dem schielend ausgefallenen Zug der Verbindlichkeit, in dem fast greisenhaft faltigen
Leder der Hände, in dem verworrenen Fall der Tischdecke und im Ton erkennt
man den Antheil eines Schülers.
2) Ex Archetypo Velazquez -- P. P. Rubenius ornavit et Delineavit --
Paul. Pontius Sculp.

Olivares.
Oberstallmeisters (Caballerizo mayor). Dieses einflussreichste
Hofamt, das einst Ruy Gomez und Lerma besassen, war der
Schlüssel zur Beherrschung und Bewachung des Monarchen. Er
scheint seines Winkes gewärtig, aber es ist auch ein selbstbe-
wusster Blick, der zu sagen scheint: Todo es mio. Die Linke,
breit und schwerfällig, legt sich um die von dem Mantel ver-
deckte Degenkoppel. Auch der Degen ist unsichtbar, macht
sich aber in der Silhouette des Mantels bemerklich, den er hinten
emporstösst. Aus dem Gürtel sieht der goldene Kammerherrn-
schlüssel hervor. Ein mit vergoldeten Blättern bekleidetes
Bandelier geht über die Brust; auf Wams und Mantel ist das
grüne Kreuz des Alcántaraordens genäht. Auf dem Tisch liegt
der Hut mit Juwelenagraffe und der Kommandostab. Die Be-
handlung erinnert an die „Hirten“. Die Zeichnung ist fest und
nicht ohne Härte, die Ausführung bei dünnem Impasto klar und
verschmolzen; die Rundung durch breite helle Schatten erzielt.

Das Bildniss erscheint wie ein vielsagendes Pendant zu dem
Philipp’s: der blutjunge, unwissende, wolmeinende, nur auf Damen,
Sport und Repräsentation bedachte Fant, und der durchtriebene,
mit allen Hunden gehetzte alte Fuchs. Den Beifall, den es fand,
beweisen die noch vorhandenen Wiederholungen 1). Noch früher,
denn die Perücke fehlt, ist das Original des prächtigen Stichs von
Paul Pontius, zu dem Rubens die emblematische Umgebung
entwarf 2). Nach Smith’s Catalog ist die von Velazquez geschickte
Vorlage eine Grisaille gewesen. In den ersten Abdrücken reicht
der Kinnbart nur bis zur golilla. Die Haare sind dünn und
auf dem Scheitel durchscheinend. Er trägt eine Rüstung mit
(karmoisinrother) Schärpe. Die Zeichnung ist von Pontius treu
wiedergegeben, aber in dem Glanz der Gesichtsflächen und dem

1) Eine solche sah ich 1874 in dem Nachlass des Bibliophilen Henry
Huth. Sie war aus einer Madrider Sammlung in die spanische Galerie Louis
Philipps gekommen, und wurde 1865 für £ 325 10 s. von Henry Farrar gekauft.
Die Figur hat dieselbe Grösse, aber die Leinwand ist kleiner (81″ h. 43″ br.).
Die andere Replik kam aus der Sammlung König Wilhelms von Holland in
die Ermitage (Nr. 421). Sie ist später, aber auf unser Bild gebaut; das Antlitz
wurde zeitgemäss verändert. Das pentimento am Knie deutet auf Uebermalung. In
dem schielend ausgefallenen Zug der Verbindlichkeit, in dem fast greisenhaft faltigen
Leder der Hände, in dem verworrenen Fall der Tischdecke und im Ton erkennt
man den Antheil eines Schülers.
2) Ex Archetypo Velazquez — P. P. Rubenius ornavit et Delineavit —
Paul. Pontius Sculp.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="213"/><fw place="top" type="header">Olivares.</fw><lb/>
Oberstallmeisters (<hi rendition="#i">Caballerizo mayor</hi>). Dieses einflussreichste<lb/>
Hofamt, das einst Ruy Gomez und Lerma besassen, war der<lb/>
Schlüssel zur Beherrschung und Bewachung des Monarchen. Er<lb/>
scheint seines Winkes gewärtig, aber es ist auch ein selbstbe-<lb/>
wusster Blick, der zu sagen scheint: <hi rendition="#i">Todo es mio</hi>. Die Linke,<lb/>
breit und schwerfällig, legt sich um die von dem Mantel ver-<lb/>
deckte Degenkoppel. Auch der Degen ist unsichtbar, macht<lb/>
sich aber in der Silhouette des Mantels bemerklich, den er hinten<lb/>
emporstösst. Aus dem Gürtel sieht der goldene Kammerherrn-<lb/>
schlüssel hervor. Ein mit vergoldeten Blättern bekleidetes<lb/>
Bandelier geht über die Brust; auf Wams und Mantel ist das<lb/>
grüne Kreuz des Alcántaraordens genäht. Auf dem Tisch liegt<lb/>
der Hut mit Juwelenagraffe und der Kommandostab. Die Be-<lb/>
handlung erinnert an die &#x201E;Hirten&#x201C;. Die Zeichnung ist fest und<lb/>
nicht ohne Härte, die Ausführung bei dünnem Impasto klar und<lb/>
verschmolzen; die Rundung durch breite helle Schatten erzielt.</p><lb/>
          <p>Das Bildniss erscheint wie ein vielsagendes Pendant zu dem<lb/>
Philipp&#x2019;s: der blutjunge, unwissende, wolmeinende, nur auf Damen,<lb/>
Sport und Repräsentation bedachte Fant, und der durchtriebene,<lb/>
mit allen Hunden gehetzte alte Fuchs. Den Beifall, den es fand,<lb/>
beweisen die noch vorhandenen Wiederholungen <note place="foot" n="1)">Eine solche sah ich 1874 in dem Nachlass des Bibliophilen Henry<lb/>
Huth. Sie war aus einer Madrider Sammlung in die spanische Galerie Louis<lb/>
Philipps gekommen, und wurde 1865 für £ 325 10 s. von Henry Farrar gekauft.<lb/>
Die Figur hat dieselbe Grösse, aber die Leinwand ist kleiner (81&#x2033; h. 43&#x2033; br.).<lb/>
Die andere Replik kam aus der Sammlung König Wilhelms von Holland in<lb/>
die Ermitage (Nr. 421). Sie ist später, aber auf unser Bild gebaut; das Antlitz<lb/>
wurde zeitgemäss verändert. Das pentimento am Knie deutet auf Uebermalung. In<lb/>
dem schielend ausgefallenen Zug der Verbindlichkeit, in dem fast greisenhaft faltigen<lb/>
Leder der Hände, in dem verworrenen Fall der Tischdecke und im Ton erkennt<lb/>
man den Antheil eines Schülers.</note>. Noch früher,<lb/>
denn die Perücke fehlt, ist das Original des prächtigen Stichs von<lb/>
Paul Pontius, zu dem Rubens die emblematische Umgebung<lb/>
entwarf <note place="foot" n="2)">Ex Archetypo Velazquez &#x2014; P. P. Rubenius ornavit et Delineavit &#x2014;<lb/>
Paul. Pontius Sculp.</note>. Nach Smith&#x2019;s Catalog ist die von Velazquez geschickte<lb/>
Vorlage eine Grisaille gewesen. In den ersten Abdrücken reicht<lb/>
der Kinnbart nur bis zur <hi rendition="#i">golilla</hi>. Die Haare sind dünn und<lb/>
auf dem Scheitel durchscheinend. Er trägt eine Rüstung mit<lb/>
(karmoisinrother) Schärpe. Die Zeichnung ist von Pontius treu<lb/>
wiedergegeben, aber in dem Glanz der Gesichtsflächen und dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0235] Olivares. Oberstallmeisters (Caballerizo mayor). Dieses einflussreichste Hofamt, das einst Ruy Gomez und Lerma besassen, war der Schlüssel zur Beherrschung und Bewachung des Monarchen. Er scheint seines Winkes gewärtig, aber es ist auch ein selbstbe- wusster Blick, der zu sagen scheint: Todo es mio. Die Linke, breit und schwerfällig, legt sich um die von dem Mantel ver- deckte Degenkoppel. Auch der Degen ist unsichtbar, macht sich aber in der Silhouette des Mantels bemerklich, den er hinten emporstösst. Aus dem Gürtel sieht der goldene Kammerherrn- schlüssel hervor. Ein mit vergoldeten Blättern bekleidetes Bandelier geht über die Brust; auf Wams und Mantel ist das grüne Kreuz des Alcántaraordens genäht. Auf dem Tisch liegt der Hut mit Juwelenagraffe und der Kommandostab. Die Be- handlung erinnert an die „Hirten“. Die Zeichnung ist fest und nicht ohne Härte, die Ausführung bei dünnem Impasto klar und verschmolzen; die Rundung durch breite helle Schatten erzielt. Das Bildniss erscheint wie ein vielsagendes Pendant zu dem Philipp’s: der blutjunge, unwissende, wolmeinende, nur auf Damen, Sport und Repräsentation bedachte Fant, und der durchtriebene, mit allen Hunden gehetzte alte Fuchs. Den Beifall, den es fand, beweisen die noch vorhandenen Wiederholungen 1). Noch früher, denn die Perücke fehlt, ist das Original des prächtigen Stichs von Paul Pontius, zu dem Rubens die emblematische Umgebung entwarf 2). Nach Smith’s Catalog ist die von Velazquez geschickte Vorlage eine Grisaille gewesen. In den ersten Abdrücken reicht der Kinnbart nur bis zur golilla. Die Haare sind dünn und auf dem Scheitel durchscheinend. Er trägt eine Rüstung mit (karmoisinrother) Schärpe. Die Zeichnung ist von Pontius treu wiedergegeben, aber in dem Glanz der Gesichtsflächen und dem 1) Eine solche sah ich 1874 in dem Nachlass des Bibliophilen Henry Huth. Sie war aus einer Madrider Sammlung in die spanische Galerie Louis Philipps gekommen, und wurde 1865 für £ 325 10 s. von Henry Farrar gekauft. Die Figur hat dieselbe Grösse, aber die Leinwand ist kleiner (81″ h. 43″ br.). Die andere Replik kam aus der Sammlung König Wilhelms von Holland in die Ermitage (Nr. 421). Sie ist später, aber auf unser Bild gebaut; das Antlitz wurde zeitgemäss verändert. Das pentimento am Knie deutet auf Uebermalung. In dem schielend ausgefallenen Zug der Verbindlichkeit, in dem fast greisenhaft faltigen Leder der Hände, in dem verworrenen Fall der Tischdecke und im Ton erkennt man den Antheil eines Schülers. 2) Ex Archetypo Velazquez — P. P. Rubenius ornavit et Delineavit — Paul. Pontius Sculp.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/235
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/235>, abgerufen am 27.04.2024.