Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

sonderbare Eifersucht gegen den Unbekannten und eine
zornige Straflust, nicht bedenkend, daß er den Mann am
Ende auch noch Pflegen müßte, wenn er denselben in die
Hände bekäme.

Nach ungefähr weiteren acht Tagen befand sich die
Baronin entschieden auf dem Wege der Genesung, wenn
keine schlimmen Einflüsse dazu kamen. Brandolf war sehr
begierig, das gerettete Wesen anzusehen, und ließ durch
die Wärterin ordentlich anfragen, ob die Frau Baronin
seinen Besuch empfangen würde. Denn er wollte auch im
Punkte der Höflichkeit zur Befestigung ihrer Gesundheit
beitragen und gut machen, was sie als dienende Wirthin
in ihrer Vermummung erlitten haben mochte. Kurzum,
es sollte alles wohlsinnig und freundlich hergehen, so lange
er die Hand im Spiele hatte.

Als er den Bericht erhielt, daß sie seinen Besuch erwarten
wolle, zog er einen Ausgeherock und Handschuh' an und
begab sich in das Krankenzimmer hinüber.

Er erstaunte nicht wenig, sie in ihrem hübsch zugerüsteten
Bette liegen zu sehen, und hätte sie beinahe nicht wieder
erkannt, angethan wie sie war mit reinlich weißem Gewande
und mit dem vergeistert weißen Gesichte, das von dem
leicht aber schicklich geordneten Haar umrahmt wurde. Sie
richtete mit großem Ernste die Augen auf ihn, als er auf
einem Stuhle Platz nahm, den die Wärterin neben das
Bett gestellt hatte. Ihr Blick haftete zerstreut und aufmerk¬
sam zugleich an seinem Gesichte und schien dasselbe neugierig

ſonderbare Eiferſucht gegen den Unbekannten und eine
zornige Strafluſt, nicht bedenkend, daß er den Mann am
Ende auch noch Pflegen müßte, wenn er denſelben in die
Hände bekäme.

Nach ungefähr weiteren acht Tagen befand ſich die
Baronin entſchieden auf dem Wege der Geneſung, wenn
keine ſchlimmen Einflüſſe dazu kamen. Brandolf war ſehr
begierig, das gerettete Weſen anzuſehen, und ließ durch
die Wärterin ordentlich anfragen, ob die Frau Baronin
ſeinen Beſuch empfangen würde. Denn er wollte auch im
Punkte der Höflichkeit zur Befeſtigung ihrer Geſundheit
beitragen und gut machen, was ſie als dienende Wirthin
in ihrer Vermummung erlitten haben mochte. Kurzum,
es ſollte alles wohlſinnig und freundlich hergehen, ſo lange
er die Hand im Spiele hatte.

Als er den Bericht erhielt, daß ſie ſeinen Beſuch erwarten
wolle, zog er einen Ausgeherock und Handſchuh' an und
begab ſich in das Krankenzimmer hinüber.

Er erſtaunte nicht wenig, ſie in ihrem hübſch zugerüſteten
Bette liegen zu ſehen, und hätte ſie beinahe nicht wieder
erkannt, angethan wie ſie war mit reinlich weißem Gewande
und mit dem vergeiſtert weißen Geſichte, das von dem
leicht aber ſchicklich geordneten Haar umrahmt wurde. Sie
richtete mit großem Ernſte die Augen auf ihn, als er auf
einem Stuhle Platz nahm, den die Wärterin neben das
Bett geſtellt hatte. Ihr Blick haftete zerſtreut und aufmerk¬
ſam zugleich an ſeinem Geſichte und ſchien daſſelbe neugierig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="185"/>
&#x017F;onderbare Eifer&#x017F;ucht gegen den Unbekannten und eine<lb/>
zornige Straflu&#x017F;t, nicht bedenkend, daß er den Mann am<lb/>
Ende auch noch Pflegen müßte, wenn er den&#x017F;elben in die<lb/>
Hände bekäme.</p><lb/>
          <p>Nach ungefähr weiteren acht Tagen befand &#x017F;ich die<lb/>
Baronin ent&#x017F;chieden auf dem Wege der Gene&#x017F;ung, wenn<lb/>
keine &#x017F;chlimmen Einflü&#x017F;&#x017F;e dazu kamen. Brandolf war &#x017F;ehr<lb/>
begierig, das gerettete We&#x017F;en anzu&#x017F;ehen, und ließ durch<lb/>
die Wärterin ordentlich anfragen, ob die Frau Baronin<lb/>
&#x017F;einen Be&#x017F;uch empfangen würde. Denn er wollte auch im<lb/>
Punkte der Höflichkeit zur Befe&#x017F;tigung ihrer Ge&#x017F;undheit<lb/>
beitragen und gut machen, was &#x017F;ie als dienende Wirthin<lb/>
in ihrer Vermummung erlitten haben mochte. Kurzum,<lb/>
es &#x017F;ollte alles wohl&#x017F;innig und freundlich hergehen, &#x017F;o lange<lb/>
er die Hand im Spiele hatte.</p><lb/>
          <p>Als er den Bericht erhielt, daß &#x017F;ie &#x017F;einen Be&#x017F;uch erwarten<lb/>
wolle, zog er einen Ausgeherock und Hand&#x017F;chuh' an und<lb/>
begab &#x017F;ich in das Krankenzimmer hinüber.</p><lb/>
          <p>Er er&#x017F;taunte nicht wenig, &#x017F;ie in ihrem hüb&#x017F;ch zugerü&#x017F;teten<lb/>
Bette liegen zu &#x017F;ehen, und hätte &#x017F;ie beinahe nicht wieder<lb/>
erkannt, angethan wie &#x017F;ie war mit reinlich weißem Gewande<lb/>
und mit dem vergei&#x017F;tert weißen Ge&#x017F;ichte, das von dem<lb/>
leicht aber &#x017F;chicklich geordneten Haar umrahmt wurde. Sie<lb/>
richtete mit großem Ern&#x017F;te die Augen auf ihn, als er auf<lb/>
einem Stuhle Platz nahm, den die Wärterin neben das<lb/>
Bett ge&#x017F;tellt hatte. Ihr Blick haftete zer&#x017F;treut und aufmerk¬<lb/>
&#x017F;am zugleich an &#x017F;einem Ge&#x017F;ichte und &#x017F;chien da&#x017F;&#x017F;elbe neugierig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0195] ſonderbare Eiferſucht gegen den Unbekannten und eine zornige Strafluſt, nicht bedenkend, daß er den Mann am Ende auch noch Pflegen müßte, wenn er denſelben in die Hände bekäme. Nach ungefähr weiteren acht Tagen befand ſich die Baronin entſchieden auf dem Wege der Geneſung, wenn keine ſchlimmen Einflüſſe dazu kamen. Brandolf war ſehr begierig, das gerettete Weſen anzuſehen, und ließ durch die Wärterin ordentlich anfragen, ob die Frau Baronin ſeinen Beſuch empfangen würde. Denn er wollte auch im Punkte der Höflichkeit zur Befeſtigung ihrer Geſundheit beitragen und gut machen, was ſie als dienende Wirthin in ihrer Vermummung erlitten haben mochte. Kurzum, es ſollte alles wohlſinnig und freundlich hergehen, ſo lange er die Hand im Spiele hatte. Als er den Bericht erhielt, daß ſie ſeinen Beſuch erwarten wolle, zog er einen Ausgeherock und Handſchuh' an und begab ſich in das Krankenzimmer hinüber. Er erſtaunte nicht wenig, ſie in ihrem hübſch zugerüſteten Bette liegen zu ſehen, und hätte ſie beinahe nicht wieder erkannt, angethan wie ſie war mit reinlich weißem Gewande und mit dem vergeiſtert weißen Geſichte, das von dem leicht aber ſchicklich geordneten Haar umrahmt wurde. Sie richtete mit großem Ernſte die Augen auf ihn, als er auf einem Stuhle Platz nahm, den die Wärterin neben das Bett geſtellt hatte. Ihr Blick haftete zerſtreut und aufmerk¬ ſam zugleich an ſeinem Geſichte und ſchien daſſelbe neugierig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/195
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/195>, abgerufen am 28.04.2024.