Reiben den Blutzufluß wieder zuzuführen. Der Ballon stieg rettungslos weiter, und zwar immer schneller, je mehr er sich dem Zentrum näherte. Siebentausend -- achttausend -- neuntausend Meter zeigte das Baro- meter im Verlauf einer Viertelstunde an. Die größte Höhe, welche je von Menschen erreicht worden war, wurde nun überschritten.
Unthätig saßen die Männer zusammengedrängt -- sie hatten den künstlichen Verschluß der Gondel her- gestellt, da sie nichts mehr am Ballon ändern konnten. Sie vermochten nichts zu thun, als sich gegen die Kälte zu schützen. Kein Mittel der Rettung zeigte sich -- ihre Thatkraft begann unter dem Einflusse der vernichtenden Kälte zu erlahmen. Der Flug in die Höhe war unhemmbar -- nichts mehr konnte sie retten vor dem Erfrieren -- oder vor dem Ersticken. -- Was würde geschehen? Es war ja gleichgiltig.
Und doch, immer wieder raffte sich der Eine oder Andere mit Anstrengung aller Willenskräfte auf -- noch ein Blick auf die Jnstrumente -- die Thermometer waren längst eingefroren -- und -- kaum glaublich -- das Barometer zeigte einen Druck von nur noch 50 Millimeter, d. h. sie befanden sich zwanzig Kilo- meter über der Erdoberfläche. Und jetzt -- schien es nicht als käme der Ballon zu ihnen herab? Die ent- leerte Seidenhülle senkte sich über die Gondel -- die Gondel flog schneller als der Ballon -- wie aus einer Kanone geschossen fuhr sie in die Seide des Ballons hinein, die Jnsassen der Gondel waren verstrickt in das Gewirr von Stoff und Seilen -- halb schon be-
Zweites Kapitel.
Reiben den Blutzufluß wieder zuzuführen. Der Ballon ſtieg rettungslos weiter, und zwar immer ſchneller, je mehr er ſich dem Zentrum näherte. Siebentauſend — achttauſend — neuntauſend Meter zeigte das Baro- meter im Verlauf einer Viertelſtunde an. Die größte Höhe, welche je von Menſchen erreicht worden war, wurde nun überſchritten.
Unthätig ſaßen die Männer zuſammengedrängt — ſie hatten den künſtlichen Verſchluß der Gondel her- geſtellt, da ſie nichts mehr am Ballon ändern konnten. Sie vermochten nichts zu thun, als ſich gegen die Kälte zu ſchützen. Kein Mittel der Rettung zeigte ſich — ihre Thatkraft begann unter dem Einfluſſe der vernichtenden Kälte zu erlahmen. Der Flug in die Höhe war unhemmbar — nichts mehr konnte ſie retten vor dem Erfrieren — oder vor dem Erſticken. — Was würde geſchehen? Es war ja gleichgiltig.
Und doch, immer wieder raffte ſich der Eine oder Andere mit Anſtrengung aller Willenskräfte auf — noch ein Blick auf die Jnſtrumente — die Thermometer waren längſt eingefroren — und — kaum glaublich — das Barometer zeigte einen Druck von nur noch 50 Millimeter, d. h. ſie befanden ſich zwanzig Kilo- meter über der Erdoberfläche. Und jetzt — ſchien es nicht als käme der Ballon zu ihnen herab? Die ent- leerte Seidenhülle ſenkte ſich über die Gondel — die Gondel flog ſchneller als der Ballon — wie aus einer Kanone geſchoſſen fuhr ſie in die Seide des Ballons hinein, die Jnſaſſen der Gondel waren verſtrickt in das Gewirr von Stoff und Seilen — halb ſchon be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="36"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
Reiben den Blutzufluß wieder zuzuführen. Der Ballon<lb/>ſtieg rettungslos weiter, und zwar immer ſchneller,<lb/>
je mehr er ſich dem Zentrum näherte. Siebentauſend —<lb/>
achttauſend — neuntauſend Meter zeigte das Baro-<lb/>
meter im Verlauf einer Viertelſtunde an. Die größte<lb/>
Höhe, welche je von Menſchen erreicht worden war,<lb/>
wurde nun überſchritten.</p><lb/><p>Unthätig ſaßen die Männer zuſammengedrängt —<lb/>ſie hatten den künſtlichen Verſchluß der Gondel her-<lb/>
geſtellt, da ſie nichts mehr am Ballon ändern konnten.<lb/>
Sie vermochten nichts zu thun, als ſich gegen die<lb/>
Kälte zu ſchützen. Kein Mittel der Rettung zeigte<lb/>ſich — ihre Thatkraft begann unter dem Einfluſſe der<lb/>
vernichtenden Kälte zu erlahmen. Der Flug in die<lb/>
Höhe war unhemmbar — nichts mehr konnte ſie retten<lb/>
vor dem Erfrieren — oder vor dem Erſticken. — Was<lb/>
würde geſchehen? Es war ja gleichgiltig.</p><lb/><p>Und doch, immer wieder raffte ſich der Eine oder<lb/>
Andere mit Anſtrengung aller Willenskräfte auf — noch<lb/>
ein Blick auf die Jnſtrumente — die Thermometer<lb/>
waren längſt eingefroren — und — kaum glaublich —<lb/>
das Barometer zeigte einen Druck von nur noch<lb/>
50 Millimeter, d. h. ſie befanden ſich zwanzig Kilo-<lb/>
meter über der Erdoberfläche. Und jetzt —ſchien es<lb/>
nicht als käme der Ballon zu ihnen herab? Die ent-<lb/>
leerte Seidenhülle ſenkte ſich über die Gondel — die<lb/>
Gondel flog ſchneller als der Ballon — wie aus einer<lb/>
Kanone geſchoſſen fuhr ſie in die Seide des Ballons<lb/>
hinein, die Jnſaſſen der Gondel waren verſtrickt in<lb/>
das Gewirr von Stoff und Seilen — halb ſchon be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0044]
Zweites Kapitel.
Reiben den Blutzufluß wieder zuzuführen. Der Ballon
ſtieg rettungslos weiter, und zwar immer ſchneller,
je mehr er ſich dem Zentrum näherte. Siebentauſend —
achttauſend — neuntauſend Meter zeigte das Baro-
meter im Verlauf einer Viertelſtunde an. Die größte
Höhe, welche je von Menſchen erreicht worden war,
wurde nun überſchritten.
Unthätig ſaßen die Männer zuſammengedrängt —
ſie hatten den künſtlichen Verſchluß der Gondel her-
geſtellt, da ſie nichts mehr am Ballon ändern konnten.
Sie vermochten nichts zu thun, als ſich gegen die
Kälte zu ſchützen. Kein Mittel der Rettung zeigte
ſich — ihre Thatkraft begann unter dem Einfluſſe der
vernichtenden Kälte zu erlahmen. Der Flug in die
Höhe war unhemmbar — nichts mehr konnte ſie retten
vor dem Erfrieren — oder vor dem Erſticken. — Was
würde geſchehen? Es war ja gleichgiltig.
Und doch, immer wieder raffte ſich der Eine oder
Andere mit Anſtrengung aller Willenskräfte auf — noch
ein Blick auf die Jnſtrumente — die Thermometer
waren längſt eingefroren — und — kaum glaublich —
das Barometer zeigte einen Druck von nur noch
50 Millimeter, d. h. ſie befanden ſich zwanzig Kilo-
meter über der Erdoberfläche. Und jetzt — ſchien es
nicht als käme der Ballon zu ihnen herab? Die ent-
leerte Seidenhülle ſenkte ſich über die Gondel — die
Gondel flog ſchneller als der Ballon — wie aus einer
Kanone geſchoſſen fuhr ſie in die Seide des Ballons
hinein, die Jnſaſſen der Gondel waren verſtrickt in
das Gewirr von Stoff und Seilen — halb ſchon be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/44>, abgerufen am 01.06.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.