Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leisewitz, Johann Anton: Julius von Tarent. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite


(Der Bauer zu Julius) Ja, Prinz, machen
Sie es wie ihr Vater, und mein Sohn soll Jh-
nen auch so einen Kranz bringen.
Julius. (weint und umarmt den Bauer)
Dein Enkel noch nicht, guter Mann.
Der Bauer. Gnädiger Herr, Gott erhalte
Sie und Jhr Haus.
Fürst. Nein, Freund, ohne Geschenk kannst
Du nicht von mir
Der Bauer. (indem er abgeht) Nicht doch,
gnädiger Herr, da würde ja aus dem ganzen ernst-
haften Wesen ein Puppenspiel.
Fürst. Mein Herz ist so voll -- (giebt ein
Zeichen, die Hofleute gehn ab)
Meine Kinder,
bleibt hier.
Zweiter Auftritt.
Fürst. Julius. Guido.
Fürst. "Gott erhalte Sie und Jhr Haus?"
-- wenn nur ein Haus erhalten werden könnte,
das mit sich selbst uneins ist. Jhr kennet den
Schmerz eines Vaters nicht, und vermögt ihn nicht
zu kennen, aber ihr wisset doch, daß es schmerzt,
ein Gewächs verdorren zu sehn, das man selbst
gepflanzt und gewartet hat. Nun so denkt euch


(Der Bauer zu Julius) Ja, Prinz, machen
Sie es wie ihr Vater, und mein Sohn ſoll Jh-
nen auch ſo einen Kranz bringen.
Julius. (weint und umarmt den Bauer)
Dein Enkel noch nicht, guter Mann.
Der Bauer. Gnaͤdiger Herr, Gott erhalte
Sie und Jhr Haus.
Fuͤrſt. Nein, Freund, ohne Geſchenk kannſt
Du nicht von mir
Der Bauer. (indem er abgeht) Nicht doch,
gnaͤdiger Herr, da wuͤrde ja aus dem ganzen ernſt-
haften Weſen ein Puppenſpiel.
Fuͤrſt. Mein Herz iſt ſo voll — (giebt ein
Zeichen, die Hofleute gehn ab)
Meine Kinder,
bleibt hier.
Zweiter Auftritt.
Fuͤrſt. Julius. Guido.
Fuͤrſt. „Gott erhalte Sie und Jhr Haus?‟
— wenn nur ein Haus erhalten werden koͤnnte,
das mit ſich ſelbſt uneins iſt. Jhr kennet den
Schmerz eines Vaters nicht, und vermoͤgt ihn nicht
zu kennen, aber ihr wiſſet doch, daß es ſchmerzt,
ein Gewaͤchs verdorren zu ſehn, das man ſelbſt
gepflanzt und gewartet hat. Nun ſo denkt euch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#CON">
            <pb facs="#f0061" n="57"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <stage>(Der Bauer zu Julius)</stage>
            <p>Ja, Prinz, machen<lb/>
Sie es wie ihr Vater, und mein Sohn &#x017F;oll Jh-<lb/>
nen auch &#x017F;o einen Kranz bringen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#JUL">
            <speaker>Julius.</speaker>
            <stage>(weint und umarmt den Bauer)</stage><lb/>
            <p>Dein Enkel noch nicht, guter Mann.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BAU">
            <speaker>Der Bauer.</speaker>
            <p>Gna&#x0364;diger Herr, Gott erhalte<lb/>
Sie und Jhr Haus.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CON">
            <speaker>Fu&#x0364;r&#x017F;t.</speaker>
            <p>Nein, Freund, ohne Ge&#x017F;chenk kann&#x017F;t<lb/>
Du nicht von mir</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#BAU">
            <speaker>Der Bauer.</speaker>
            <stage>(indem er abgeht)</stage>
            <p>Nicht doch,<lb/>
gna&#x0364;diger Herr, da wu&#x0364;rde ja aus dem ganzen ern&#x017F;t-<lb/>
haften We&#x017F;en ein Puppen&#x017F;piel.</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#CON">
            <speaker>Fu&#x0364;r&#x017F;t.</speaker>
            <p>Mein Herz i&#x017F;t &#x017F;o voll &#x2014; <stage>(giebt ein<lb/>
Zeichen, die Hofleute gehn ab)</stage> Meine Kinder,<lb/>
bleibt hier.</p>
          </sp>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweiter Auftritt</hi>.</hi> </head><lb/>
          <stage> <hi rendition="#c">Fu&#x0364;r&#x017F;t. Julius. Guido.</hi> </stage><lb/>
          <sp who="#CON">
            <speaker>Fu&#x0364;r&#x017F;t.</speaker>
            <p>&#x201E;Gott erhalte Sie und Jhr Haus?&#x201F;<lb/>
&#x2014; wenn nur ein Haus erhalten werden ko&#x0364;nnte,<lb/>
das mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t uneins i&#x017F;t. Jhr kennet den<lb/>
Schmerz eines Vaters nicht, und vermo&#x0364;gt ihn nicht<lb/>
zu kennen, aber ihr wi&#x017F;&#x017F;et doch, daß es &#x017F;chmerzt,<lb/>
ein Gewa&#x0364;chs verdorren zu &#x017F;ehn, das man &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gepflanzt und gewartet hat. Nun &#x017F;o denkt euch<lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0061] (Der Bauer zu Julius) Ja, Prinz, machen Sie es wie ihr Vater, und mein Sohn ſoll Jh- nen auch ſo einen Kranz bringen. Julius. (weint und umarmt den Bauer) Dein Enkel noch nicht, guter Mann. Der Bauer. Gnaͤdiger Herr, Gott erhalte Sie und Jhr Haus. Fuͤrſt. Nein, Freund, ohne Geſchenk kannſt Du nicht von mir Der Bauer. (indem er abgeht) Nicht doch, gnaͤdiger Herr, da wuͤrde ja aus dem ganzen ernſt- haften Weſen ein Puppenſpiel. Fuͤrſt. Mein Herz iſt ſo voll — (giebt ein Zeichen, die Hofleute gehn ab) Meine Kinder, bleibt hier. Zweiter Auftritt. Fuͤrſt. Julius. Guido. Fuͤrſt. „Gott erhalte Sie und Jhr Haus?‟ — wenn nur ein Haus erhalten werden koͤnnte, das mit ſich ſelbſt uneins iſt. Jhr kennet den Schmerz eines Vaters nicht, und vermoͤgt ihn nicht zu kennen, aber ihr wiſſet doch, daß es ſchmerzt, ein Gewaͤchs verdorren zu ſehn, das man ſelbſt gepflanzt und gewartet hat. Nun ſo denkt euch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leisewitz_julius_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leisewitz_julius_1776/61
Zitationshilfe: Leisewitz, Johann Anton: Julius von Tarent. Leipzig, 1776, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leisewitz_julius_1776/61>, abgerufen am 29.04.2024.