Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Drittes Hundert. 91. Das Glücke. DAs Glücke richtet auff/ das Glücke stösset nieder; O Glücke thut es nicht! nach dem sich stellt ein jeder/ Nach deme stellt sich Glück: Ein Sinn dem stets gefällt Was Gott gefällt/ steht stets/ weil Zuversicht jhn hält. 92. Das Bürgerliche Recht. DAs Bürgerliche Recht [a] gilt sehr jetzt in der Welt/ Weil Vorthel/ Nutz/ Gewinn/ für recht ein jeder hält/ Was Ehr- vnd Christlich ist/ weit hinten aber stellt. [a] Dann der Stadt-Handel beruhet met- stens auff Vorthel. 93. Der für nemste Kummer. Für den Bauch vnd für den Kasten/ Trägt man alles Kummers Lasten. 94. Auff Calvum. Es kümmt zu euch nicht Calvus, jhr Hann/ in eure Rey Er kümmt zu euch jhr Hennen/ sein Kopff der ist ein Ey. 95. Der Glauben. MJch dünckt/ Religion sey schlecht Religion, Wann mehr nicht/ als nur diß man glauben soll davon Was die Vernunfft erlaubt; wie wil doch dieser ein/ Daß Gott ohn Ort vnd End/ vnd Welt auß nichts soll seyn. 96. Jahr-Zeiten. JM Lentzen/ prangt die Welt mit zarter Jungferschafft/ Jm Sommer/ ist sie Fraw/ mit schwanger seyn verhafft; Wird
Drittes Hundert. 91. Das Gluͤcke. DAs Gluͤcke richtet auff/ das Gluͤcke ſtoͤſſet nieder; O Gluͤcke thut es nicht! nach dem ſich ſtellt ein jeder/ Nach deme ſtellt ſich Gluͤck: Ein Sinn dem ſtets gefaͤllt Was Gott gefaͤllt/ ſteht ſtets/ weil Zuverſicht jhn haͤlt. 92. Das Buͤrgerliche Recht. DAs Buͤrgerliche Recht [a] gilt ſehr jetzt in der Welt/ Weil Vorthel/ Nutz/ Gewinn/ fuͤr recht ein jeder haͤlt/ Was Ehr- vnd Chriſtlich iſt/ weit hinten aber ſtellt. [a] Dann der Stadt-Handel beruhet met- ſtens auff Vorthel. 93. Der fuͤr nemſte Kummer. Fuͤr den Bauch vnd fuͤr den Kaſten/ Traͤgt man alles Kummers Laſten. 94. Auff Calvum. Es kuͤm̃t zu euch nicht Calvus, jhr Hann/ in eure Rey Er kuͤm̃t zu euch jhr Hennen/ ſein Kopff der iſt ein Ey. 95. Der Glauben. MJch duͤnckt/ Religion ſey ſchlecht Religion, Wann mehr nicht/ als nur diß man glauben ſoll davon Was die Vernunfft erlaubt; wie wil doch dieſer ein/ Daß Gott ohn Ort vnd End/ vnd Welt auß nichts ſoll ſeyn. 96. Jahr-Zeiten. JM Lentzen/ prangt die Welt mit zarter Jungferſchafft/ Jm Sommer/ iſt ſie Fraw/ mit ſchwanger ſeyn verhafft; Wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0351" n="77"/> <fw place="top" type="header">Drittes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">91.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Gluͤcke.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>As Gluͤcke richtet auff/ das Gluͤcke ſtoͤſſet nieder;</l><lb/> <l>O Gluͤcke thut es nicht! nach dem ſich ſtellt ein jeder/</l><lb/> <l>Nach deme ſtellt ſich Gluͤck: Ein Sinn dem ſtets gefaͤllt</l><lb/> <l>Was Gott gefaͤllt/ ſteht ſtets/ weil Zuverſicht jhn haͤlt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">92.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Buͤrgerliche Recht.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>As Buͤrgerliche Recht <hi rendition="#aq">[a]</hi> gilt ſehr jetzt in der Welt/</l><lb/> <l>Weil Vorthel/ Nutz/ Gewinn/ fuͤr recht ein jeder haͤlt/</l><lb/> <l>Was Ehr- vnd Chriſtlich iſt/ weit hinten aber ſtellt.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">[a]</hi> Dann der Stadt-Handel beruhet met-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtens auff Vorthel.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">93.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der fuͤr nemſte Kummer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Fuͤr den Bauch vnd fuͤr den Kaſten/</l><lb/> <l>Traͤgt man alles Kummers Laſten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">94.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Calvum.</hi></hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Es kuͤm̃t zu euch nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Calvus,</hi></hi> jhr Hann/ in eure Rey</l><lb/> <l>Er kuͤm̃t zu euch jhr Hennen/ ſein Kopff der iſt ein Ey.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">95.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der Glauben.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>Jch duͤnckt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> ſey ſchlecht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion,</hi></hi></l><lb/> <l>Wann mehr nicht/ als nur diß man glauben ſoll davon</l><lb/> <l>Was die Vernunfft erlaubt; wie wil doch dieſer ein/</l><lb/> <l>Daß Gott ohn Ort vnd End/ vnd Welt auß nichts ſoll ſeyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">96.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Jahr-Zeiten.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>M Lentzen/ prangt die Welt mit zarter Jungferſchafft/</l><lb/> <l>Jm Sommer/ iſt ſie Fraw/ mit ſchwanger ſeyn verhafft;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0351]
Drittes Hundert.
91.
Das Gluͤcke.
DAs Gluͤcke richtet auff/ das Gluͤcke ſtoͤſſet nieder;
O Gluͤcke thut es nicht! nach dem ſich ſtellt ein jeder/
Nach deme ſtellt ſich Gluͤck: Ein Sinn dem ſtets gefaͤllt
Was Gott gefaͤllt/ ſteht ſtets/ weil Zuverſicht jhn haͤlt.
92.
Das Buͤrgerliche Recht.
DAs Buͤrgerliche Recht [a] gilt ſehr jetzt in der Welt/
Weil Vorthel/ Nutz/ Gewinn/ fuͤr recht ein jeder haͤlt/
Was Ehr- vnd Chriſtlich iſt/ weit hinten aber ſtellt.
[a] Dann der Stadt-Handel beruhet met-
ſtens auff Vorthel.
93.
Der fuͤr nemſte Kummer.
Fuͤr den Bauch vnd fuͤr den Kaſten/
Traͤgt man alles Kummers Laſten.
94.
Auff Calvum.
Es kuͤm̃t zu euch nicht Calvus, jhr Hann/ in eure Rey
Er kuͤm̃t zu euch jhr Hennen/ ſein Kopff der iſt ein Ey.
95.
Der Glauben.
MJch duͤnckt/ Religion ſey ſchlecht Religion,
Wann mehr nicht/ als nur diß man glauben ſoll davon
Was die Vernunfft erlaubt; wie wil doch dieſer ein/
Daß Gott ohn Ort vnd End/ vnd Welt auß nichts ſoll ſeyn.
96.
Jahr-Zeiten.
JM Lentzen/ prangt die Welt mit zarter Jungferſchafft/
Jm Sommer/ iſt ſie Fraw/ mit ſchwanger ſeyn verhafft;
Wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/351 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/351>, abgerufen am 09.12.2023. |