Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend
27.
Geitz vnd Filtzigkeit.
Wer mit den Zähnen machet Gold
Hat Koth zu essen wol verschuld.
28.
Ehre vnd Würde.
Schwer ists auff nach Ehren steigen/
Schwerer/ sie zu haben eigen/
Und am schwersten/ wann sie fleucht/
Wie man sie zu rücke zeucht.
29.
Liebe der Alten.
Lieben hat selten viel Flammen geheget
So sich auß Asche deß Alters erreget.
30.
Guter Anfang.
Selten ist wol abgegangen/
Was nicht wol ist angefangen.
31.
Auff Vitum.
Queck silber vnd das Bley gesellen sich nicht recht;
Was soll ein junges Kind/ dir/ Veit, du alter Knecht.
32.
Gemässigte Straffen.
Straffe soll seyn wie Salat
Die mehr Oel als Essig hat.
33. Sol-
Drittes Tauſend
27.
Geitz vnd Filtzigkeit.
Wer mit den Zaͤhnen machet Gold
Hat Koth zu eſſen wol verſchuld.
28.
Ehre vnd Wuͤrde.
Schwer iſts auff nach Ehren ſteigen/
Schwerer/ ſie zu haben eigen/
Und am ſchwerſten/ wann ſie fleucht/
Wie man ſie zu ruͤcke zeucht.
29.
Liebe der Alten.
Lieben hat ſelten viel Flammen geheget
So ſich auß Aſche deß Alters erreget.
30.
Guter Anfang.
Selten iſt wol abgegangen/
Was nicht wol iſt angefangen.
31.
Auff Vitum.
Queck ſilber vnd das Bley geſellen ſich nicht recht;
Was ſoll ein junges Kind/ dir/ Veit, du alter Knecht.
32.
Gemaͤſſigte Straffen.
Straffe ſoll ſeyn wie Salat
Die mehr Oel als Eſſig hat.
33. Sol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0556" n="28"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">27.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Geitz vnd Filtzigkeit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer mit den Za&#x0364;hnen machet Gold</l><lb/>
                <l>Hat Koth zu e&#x017F;&#x017F;en wol ver&#x017F;chuld.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">28.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ehre vnd Wu&#x0364;rde.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">S</hi>chwer i&#x017F;ts auff nach Ehren &#x017F;teigen/</l><lb/>
                <l>Schwerer/ &#x017F;ie zu haben eigen/</l><lb/>
                <l>Und am &#x017F;chwer&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie fleucht/</l><lb/>
                <l>Wie man &#x017F;ie zu ru&#x0364;cke zeucht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">29.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Liebe der Alten.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Lieben hat &#x017F;elten viel Flammen geheget</l><lb/>
                <l>So &#x017F;ich auß A&#x017F;che deß Alters erreget.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">30.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Guter Anfang.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Selten i&#x017F;t wol abgegangen/</l><lb/>
                <l>Was nicht wol i&#x017F;t angefangen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">31.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Vitum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Queck &#x017F;ilber vnd das Bley ge&#x017F;ellen &#x017F;ich nicht recht;</l><lb/>
                <l>Was &#x017F;oll ein junges Kind/ dir/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Veit,</hi></hi> du alter Knecht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">32.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte Straffen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Straffe &#x017F;oll &#x017F;eyn wie Salat</l><lb/>
                <l>Die mehr Oel als E&#x017F;&#x017F;ig hat.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">33. Sol-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0556] Drittes Tauſend 27. Geitz vnd Filtzigkeit. Wer mit den Zaͤhnen machet Gold Hat Koth zu eſſen wol verſchuld. 28. Ehre vnd Wuͤrde. Schwer iſts auff nach Ehren ſteigen/ Schwerer/ ſie zu haben eigen/ Und am ſchwerſten/ wann ſie fleucht/ Wie man ſie zu ruͤcke zeucht. 29. Liebe der Alten. Lieben hat ſelten viel Flammen geheget So ſich auß Aſche deß Alters erreget. 30. Guter Anfang. Selten iſt wol abgegangen/ Was nicht wol iſt angefangen. 31. Auff Vitum. Queck ſilber vnd das Bley geſellen ſich nicht recht; Was ſoll ein junges Kind/ dir/ Veit, du alter Knecht. 32. Gemaͤſſigte Straffen. Straffe ſoll ſeyn wie Salat Die mehr Oel als Eſſig hat. 33. Sol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/556
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/556>, abgerufen am 17.06.2024.