Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
Zerstörung ist sie Rom ein Schrecken gewest/ daher sie mit vielen
Verfluchungen ihre wider Erbauung verbothen. App. d. l.
v. 38. Die aus gantz Africa Gold wie aus Brunnen zöpffet.) An-
fangs muste Carthago den Mohren Schatzung geben/ sie machten
sich aber dessen mit Gewalt loß. Justin. l. 19. c. 2. Hernach aber
beherschte es Africa von Cyrene an/ biß zu den Säulen des Hercu-
les/ Sechzigtausend Stadia lang. Polyb. lib. 12. Denn es musten
sich fast alle Africanische Könige für dieser mächtigen Stadt beu-
gen/ welche allein in Africa dreyhundert eigenthümliche Städte
hatte. Strabo lib. 17. Bochart. d. p. 286. Polybius l. 1. c 70 71.
72. erzehlet: wie Carthago Africa mit schweren Auflagen ausge-
sogen/ und dadurch veruhrsacht haben: daß fast alle Völcker in
Africa von ihr ab- zum Mathos und Spendius gefallen. Sonst
berichtet Reineccius de Reg. Phoenic. daß bey ihnen das Gold ein
Sinnebild der obersten Herrschafft gewest/ und sie ihrer Götter
Bildnüssen Säcke angehenckt. Jnsonderheit aber ist Africa vom
Golde berühmt gewest; daher das Getichte den Uhrsprung genom-
men: daß darinnen die guldenen Aepffel khru[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]ea mela von einem
Drachen verwahret würden. Sintemal [fremdsprachliches Material - fehlt] Arabisch Ver-
mögen oder Schätze bedeutet. Bochart. in Chanaan l 1. 24. p. 521.
v. 49. 50. 51. Den albern Mohren gleich.) Qui torridam incole-
bant, Deos non credebant, & Solem exorientem oderant,
quod ab eo urerentur. Strabo l. 17. Geograph.
v. 75. Durch Myrten-Zweig erhelln ihr ewig's Brand Altar.) Stra-
bo lib.
15. berichtet von den Anantiß und des Omanus Persischem
Gottesdienste: daß die Magi ihnen ein unausleschliches Feuer un-
terhalten/ und täglich eine Stunde lang im Heyligthume ein Ge-
bund Rutten gegen dem Feuer gehalten haben. Selden. de Synt.
2. c. 8. p.
318. meinet: daß dieses Myrten Rutten gewesen.
v. 91. Jch schnell ihr Strick und Gürtel zu.) Die Auflösung der
Brautgürtel ist/ wie alle vorhergesetzte bey den Hochzeiten gewöhn-
liche Sachen bekand. Dieses aber ist hieran zu mercken: daß die
Babylonischen Weiber/ welche in dem Heyligthume Succoth ihre
Jungfrauschafft feil hatten/ gewisse khonia umbhatten/ welche ihnen
beym Beyschlaffe abgenommen worden. Welches einige für ge-
wisse aus Stricklein geflochtene Kräntze/ andere für Gürtel/ welche
allein dieser nackten Dirnen Scham bedeckten/ auslegen/ Selden.
Synt. 2. c. 7. p. 310. seqq.
allwo er zugleich lehret/ daß Succoth
ein
J 3
Zerſtoͤrung iſt ſie Rom ein Schrecken geweſt/ daher ſie mit vielen
Verfluchungen ihre wider Erbauung verbothen. App. d. l.
v. 38. Die aus gantz Africa Gold wie aus Brunnen zoͤpffet.) An-
fangs muſte Carthago den Mohren Schatzung geben/ ſie machten
ſich aber deſſen mit Gewalt loß. Juſtin. l. 19. c. 2. Hernach aber
beherſchte es Africa von Cyrene an/ biß zu den Saͤulen des Hercu-
les/ Sechzigtauſend Stadia lang. Polyb. lib. 12. Denn es muſten
ſich faſt alle Africaniſche Koͤnige fuͤr dieſer maͤchtigen Stadt beu-
gen/ welche allein in Africa dreyhundert eigenthuͤmliche Staͤdte
hatte. Strabo lib. 17. Bochart. d. p. 286. Polybius l. 1. c 70 71.
72. erzehlet: wie Carthago Africa mit ſchweren Auflagen ausge-
ſogen/ und dadurch veruhrſacht haben: daß faſt alle Voͤlcker in
Africa von ihr ab- zum Mathos und Spendius gefallen. Sonſt
berichtet Reineccius de Reg. Phœnic. daß bey ihnen das Gold ein
Sinnebild der oberſten Herrſchafft geweſt/ und ſie ihrer Goͤtter
Bildnuͤſſen Saͤcke angehenckt. Jnſonderheit aber iſt Africa vom
Golde beruͤhmt geweſt; daher das Getichte den Uhrſprung genom-
men: daß darinnen die guldenen Aepffel χρύ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]εα μῆλα von einem
Drachen verwahret wuͤrden. Sintemal [fremdsprachliches Material – fehlt] Arabiſch Ver-
moͤgen oder Schaͤtze bedeutet. Bochart. in Chanaan l 1. 24. p. 521.
v. 49. 50. 51. Den albern Mohren gleich.) Qui torridam incole-
bant, Deos non credebant, & Solem exorientem oderant,
quod ab eo urerentur. Strabo l. 17. Geograph.
v. 75. Durch Myrten-Zweig erhelln ihr ewig’s Brand Altar.) Stra-
bo lib.
15. berichtet von den Anantiß und des Omanus Perſiſchem
Gottesdienſte: daß die Magi ihnen ein unausleſchliches Feuer un-
terhalten/ und taͤglich eine Stunde lang im Heyligthume ein Ge-
bund Rutten gegen dem Feuer gehalten haben. Selden. de Synt.
2. c. 8. p.
318. meinet: daß dieſes Myrten Rutten geweſen.
v. 91. Jch ſchnell ihr Strick und Guͤrtel zu.) Die Aufloͤſung der
Brautguͤrtel iſt/ wie alle vorhergeſetzte bey den Hochzeiten gewoͤhn-
liche Sachen bekand. Dieſes aber iſt hieran zu mercken: daß die
Babyloniſchen Weiber/ welche in dem Heyligthume Succoth ihre
Jungfrauſchafft feil hatten/ gewiſſe χονία umbhatten/ welche ihnen
beym Beyſchlaffe abgenommen worden. Welches einige fuͤr ge-
wiſſe aus Stricklein geflochtene Kraͤntze/ andere fuͤr Guͤrtel/ welche
allein dieſer nackten Dirnen Scham bedeckten/ auslegen/ Selden.
Synt. 2. c. 7. p. 310. ſeqq.
allwo er zugleich lehret/ daß Succoth
ein
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0170" n="133"/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rung i&#x017F;t &#x017F;ie Rom ein Schrecken gewe&#x017F;t/ daher &#x017F;ie mit vielen<lb/>
Verfluchungen ihre wider Erbauung verbothen. <hi rendition="#aq">App. d. l.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 38. Die aus gantz Africa Gold wie aus Brunnen zo&#x0364;pffet.) An-<lb/>
fangs mu&#x017F;te Carthago den Mohren Schatzung geben/ &#x017F;ie machten<lb/>
&#x017F;ich aber de&#x017F;&#x017F;en mit Gewalt loß. <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tin. l. 19. c.</hi> 2. Hernach aber<lb/>
beher&#x017F;chte es Africa von Cyrene an/ biß zu den Sa&#x0364;ulen des Hercu-<lb/>
les/ Sechzigtau&#x017F;end <hi rendition="#aq">Stadia</hi> lang. <hi rendition="#aq">Polyb. lib.</hi> 12. Denn es mu&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;t alle Africani&#x017F;che Ko&#x0364;nige fu&#x0364;r die&#x017F;er ma&#x0364;chtigen Stadt beu-<lb/>
gen/ welche allein in <hi rendition="#aq">Africa</hi> dreyhundert eigenthu&#x0364;mliche Sta&#x0364;dte<lb/>
hatte. <hi rendition="#aq">Strabo lib. 17. Bochart. d. p. 286. Polybius l. 1. c</hi> 70 71.<lb/>
72. erzehlet: wie Carthago Africa mit &#x017F;chweren Auflagen ausge-<lb/>
&#x017F;ogen/ und dadurch veruhr&#x017F;acht haben: daß fa&#x017F;t alle Vo&#x0364;lcker in<lb/>
Africa von ihr ab- zum <hi rendition="#aq">Mathos</hi> und <hi rendition="#aq">Spendius</hi> gefallen. Son&#x017F;t<lb/>
berichtet <hi rendition="#aq">Reineccius de Reg. Ph&#x0153;nic.</hi> daß bey ihnen das Gold ein<lb/>
Sinnebild der ober&#x017F;ten Herr&#x017F;chafft gewe&#x017F;t/ und &#x017F;ie ihrer Go&#x0364;tter<lb/>
Bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;cke angehenckt. Jn&#x017F;onderheit aber i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Africa</hi> vom<lb/>
Golde beru&#x0364;hmt gewe&#x017F;t; daher das Getichte den Uhr&#x017F;prung genom-<lb/>
men: daß darinnen die guldenen Aepffel &#x03C7;&#x03C1;&#x03CD;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03B5;&#x03B1; &#x03BC;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03B1; von einem<lb/>
Drachen verwahret wu&#x0364;rden. Sintemal <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Arabi&#x017F;ch Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen oder Scha&#x0364;tze bedeutet. <hi rendition="#aq">Bochart. in Chanaan l 1. 24. p.</hi> 521.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 49. 50. 51. Den albern Mohren gleich.) <hi rendition="#aq">Qui torridam incole-<lb/>
bant, Deos non credebant, &amp; Solem exorientem oderant,<lb/>
quod ab eo urerentur. Strabo l. 17. Geograph.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 75. Durch Myrten-Zweig erhelln ihr ewig&#x2019;s Brand Altar.) <hi rendition="#aq">Stra-<lb/>
bo lib.</hi> 15. berichtet von den Anantiß und des <hi rendition="#aq">Omanus</hi> Per&#x017F;i&#x017F;chem<lb/>
Gottesdien&#x017F;te: daß die <hi rendition="#aq">Magi</hi> ihnen ein unausle&#x017F;chliches Feuer un-<lb/>
terhalten/ und ta&#x0364;glich eine Stunde lang im Heyligthume ein Ge-<lb/>
bund Rutten gegen dem Feuer gehalten haben. <hi rendition="#aq">Selden. de Synt.<lb/>
2. c. 8. p.</hi> 318. meinet: daß die&#x017F;es Myrten Rutten gewe&#x017F;en.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 91. Jch &#x017F;chnell ihr Strick und Gu&#x0364;rtel zu.) Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der<lb/>
Brautgu&#x0364;rtel i&#x017F;t/ wie alle vorherge&#x017F;etzte bey den Hochzeiten gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Sachen bekand. Die&#x017F;es aber i&#x017F;t hieran zu mercken: daß die<lb/>
Babyloni&#x017F;chen Weiber/ welche in dem Heyligthume <hi rendition="#aq">Succoth</hi> ihre<lb/>
Jungfrau&#x017F;chafft feil hatten/ gewi&#x017F;&#x017F;e &#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1; umbhatten/ welche ihnen<lb/>
beym Bey&#x017F;chlaffe abgenommen worden. Welches einige fu&#x0364;r ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e aus Stricklein geflochtene Kra&#x0364;ntze/ andere fu&#x0364;r Gu&#x0364;rtel/ welche<lb/>
allein die&#x017F;er nackten Dirnen Scham bedeckten/ auslegen/ <hi rendition="#aq">Selden.<lb/>
Synt. 2. c. 7. p. 310. &#x017F;eqq.</hi> allwo er zugleich lehret/ daß <hi rendition="#aq">Succoth</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0170] Zerſtoͤrung iſt ſie Rom ein Schrecken geweſt/ daher ſie mit vielen Verfluchungen ihre wider Erbauung verbothen. App. d. l. v. 38. Die aus gantz Africa Gold wie aus Brunnen zoͤpffet.) An- fangs muſte Carthago den Mohren Schatzung geben/ ſie machten ſich aber deſſen mit Gewalt loß. Juſtin. l. 19. c. 2. Hernach aber beherſchte es Africa von Cyrene an/ biß zu den Saͤulen des Hercu- les/ Sechzigtauſend Stadia lang. Polyb. lib. 12. Denn es muſten ſich faſt alle Africaniſche Koͤnige fuͤr dieſer maͤchtigen Stadt beu- gen/ welche allein in Africa dreyhundert eigenthuͤmliche Staͤdte hatte. Strabo lib. 17. Bochart. d. p. 286. Polybius l. 1. c 70 71. 72. erzehlet: wie Carthago Africa mit ſchweren Auflagen ausge- ſogen/ und dadurch veruhrſacht haben: daß faſt alle Voͤlcker in Africa von ihr ab- zum Mathos und Spendius gefallen. Sonſt berichtet Reineccius de Reg. Phœnic. daß bey ihnen das Gold ein Sinnebild der oberſten Herrſchafft geweſt/ und ſie ihrer Goͤtter Bildnuͤſſen Saͤcke angehenckt. Jnſonderheit aber iſt Africa vom Golde beruͤhmt geweſt; daher das Getichte den Uhrſprung genom- men: daß darinnen die guldenen Aepffel χρύ_ εα μῆλα von einem Drachen verwahret wuͤrden. Sintemal _ Arabiſch Ver- moͤgen oder Schaͤtze bedeutet. Bochart. in Chanaan l 1. 24. p. 521. v. 49. 50. 51. Den albern Mohren gleich.) Qui torridam incole- bant, Deos non credebant, & Solem exorientem oderant, quod ab eo urerentur. Strabo l. 17. Geograph. v. 75. Durch Myrten-Zweig erhelln ihr ewig’s Brand Altar.) Stra- bo lib. 15. berichtet von den Anantiß und des Omanus Perſiſchem Gottesdienſte: daß die Magi ihnen ein unausleſchliches Feuer un- terhalten/ und taͤglich eine Stunde lang im Heyligthume ein Ge- bund Rutten gegen dem Feuer gehalten haben. Selden. de Synt. 2. c. 8. p. 318. meinet: daß dieſes Myrten Rutten geweſen. v. 91. Jch ſchnell ihr Strick und Guͤrtel zu.) Die Aufloͤſung der Brautguͤrtel iſt/ wie alle vorhergeſetzte bey den Hochzeiten gewoͤhn- liche Sachen bekand. Dieſes aber iſt hieran zu mercken: daß die Babyloniſchen Weiber/ welche in dem Heyligthume Succoth ihre Jungfrauſchafft feil hatten/ gewiſſe χονία umbhatten/ welche ihnen beym Beyſchlaffe abgenommen worden. Welches einige fuͤr ge- wiſſe aus Stricklein geflochtene Kraͤntze/ andere fuͤr Guͤrtel/ welche allein dieſer nackten Dirnen Scham bedeckten/ auslegen/ Selden. Synt. 2. c. 7. p. 310. ſeqq. allwo er zugleich lehret/ daß Succoth ein J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/170
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/170>, abgerufen am 01.05.2024.