Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett für Freund.
seph/ vnd deinen Außerwöhlten loben vnd lieben
mögen in alle Ewigkeit/ Amen.

§. 18.
Gebett für Freund.

ALlergütigster JEsu/ du getreuester Freund al-
ler deren/ die dich lieben/ der du befohlen hast/
daß wir vnsern Nechsten sollen lieben wie vns selb-
sten: Jch bitte dich/ du wöllest allen meinen guten
Freunden/ souderlich dem N. vnd der N. etc. dei-
ne heilige Gnad vnd Barmhertzigkeit mittheilen.
Jch stelle dir für all jhr Creutz vnd Leyden/ vnnd
opffere dir dasselbige in Vereinigung der Lieb/ mit
welcher du am heiligen Creutz so offt vnd vilmal
dein jnnerlich vnnd äusserlich Creutz mit weynen-
den Augen deinem Vatter geklagt vnd auffgeopf-
fert hast. Jch bitt dich/ O allerliebster JEsu/
du wollest doch Sorg über sie tragen/ gleich wie
deine süsseste Mutter über dich allzeit Sorg getra-
gen hat. Vnd gleich wie sie dich allzeit in jhrem
Hertzen hat eingeschlossen gehabt; also befihle vnd
verschliesse ich sie auch in dein allersüssestes Hertz:
Vnd bitte dich durch die Lieb/ mit welcher du das-
selbige angenommen/ vnd mit deiner Gottheit vn-
aufflößlich vereiniget hast: Vnd durch die Lieb/
mit welcher du dasselbige deinen besondern Freun-
den zum Zeichen einer sonderlichen Freundschafft
hast mitgetheilt/ daß du auß demselben deinem
übersüssestem Hertzen allen meinen Freunden wol-
lest Guts erweisen/ sie für allen schädlichen Anfech-

tung

Gebett für Freund.
ſeph/ vnd deinen Außerwöhlten loben vnd lieben
mögen in alle Ewigkeit/ Amen.

§. 18.
Gebett für Freund.

ALlergütigſter JEſu/ du getreueſter Freund al-
ler deren/ die dich lieben/ der du befohlen haſt/
daß wir vnſern Nechſten ſollen lieben wie vns ſelb-
ſten: Jch bitte dich/ du wölleſt allen meinen guten
Freunden/ ſouderlich dem N. vnd der N. ꝛc. dei-
ne heilige Gnad vnd Barmhertzigkeit mittheilen.
Jch ſtelle dir für all jhr Creutz vnd Leyden/ vnnd
opffere dir daſſelbige in Vereinigung der Lieb/ mit
welcher du am heiligen Creutz ſo offt vnd vilmal
dein jnnerlich vnnd äuſſerlich Creutz mit weynen-
den Augen deinem Vatter geklagt vnd auffgeopf-
fert haſt. Jch bitt dich/ O allerliebſter JEſu/
du wolleſt doch Sorg über ſie tragen/ gleich wie
deine ſüſſeſte Mutter über dich allzeit Sorg getra-
gen hat. Vnd gleich wie ſie dich allzeit in jhrem
Hertzen hat eingeſchloſſen gehabt; alſo befihle vnd
verſchlieſſe ich ſie auch in dein allerſüſſeſtes Hertz:
Vnd bitte dich durch die Lieb/ mit welcher du daſ-
ſelbige angenommen/ vnd mit deiner Gottheit vn-
aufflößlich vereiniget haſt: Vnd durch die Lieb/
mit welcher du daſſelbige deinen beſondern Freun-
den zum Zeichen einer ſonderlichen Freundſchafft
haſt mitgetheilt/ daß du auß demſelben deinem
überſüſſeſtem Hertzen allen meinen Freunden wol-
leſt Guts erweiſen/ ſie für allen ſchädlichen Anfech-

tung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0212" n="212"/><fw place="top" type="header">Gebett für Freund.</fw><lb/>
&#x017F;eph/ vnd deinen Außerwöhlten loben vnd lieben<lb/>
mögen in alle Ewigkeit/ Amen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.<lb/>
Gebett für Freund.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Llergütig&#x017F;ter JE&#x017F;u/ du getreue&#x017F;ter Freund al-<lb/>
ler deren/ die dich lieben/ der du befohlen ha&#x017F;t/<lb/>
daß wir vn&#x017F;ern Nech&#x017F;ten &#x017F;ollen lieben wie vns &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten: Jch bitte dich/ du wölle&#x017F;t allen meinen guten<lb/>
Freunden/ &#x017F;ouderlich dem N. vnd der N. &#xA75B;c. dei-<lb/>
ne heilige Gnad vnd Barmhertzigkeit mittheilen.<lb/>
Jch &#x017F;telle dir für all jhr Creutz vnd Leyden/ vnnd<lb/>
opffere dir da&#x017F;&#x017F;elbige in Vereinigung der Lieb/ mit<lb/>
welcher du am heiligen Creutz &#x017F;o offt vnd vilmal<lb/>
dein jnnerlich vnnd äu&#x017F;&#x017F;erlich Creutz mit weynen-<lb/>
den Augen deinem Vatter geklagt vnd auffgeopf-<lb/>
fert ha&#x017F;t. Jch bitt dich/ O allerlieb&#x017F;ter JE&#x017F;u/<lb/>
du wolle&#x017F;t doch Sorg über &#x017F;ie tragen/ gleich wie<lb/>
deine &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Mutter über dich allzeit Sorg getra-<lb/>
gen hat. Vnd gleich wie &#x017F;ie dich allzeit in jhrem<lb/>
Hertzen hat einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gehabt; al&#x017F;o befihle vnd<lb/>
ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich &#x017F;ie auch in dein aller&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tes Hertz:<lb/>
Vnd bitte dich durch die Lieb/ mit welcher du da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige angenommen/ vnd mit deiner Gottheit vn-<lb/>
aufflößlich vereiniget ha&#x017F;t: Vnd durch die Lieb/<lb/>
mit welcher du da&#x017F;&#x017F;elbige deinen be&#x017F;ondern Freun-<lb/>
den zum Zeichen einer &#x017F;onderlichen Freund&#x017F;chafft<lb/>
ha&#x017F;t mitgetheilt/ daß du auß dem&#x017F;elben deinem<lb/>
über&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tem Hertzen allen meinen Freunden wol-<lb/>
le&#x017F;t Guts erwei&#x017F;en/ &#x017F;ie für allen &#x017F;chädlichen Anfech-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0212] Gebett für Freund. ſeph/ vnd deinen Außerwöhlten loben vnd lieben mögen in alle Ewigkeit/ Amen. §. 18. Gebett für Freund. ALlergütigſter JEſu/ du getreueſter Freund al- ler deren/ die dich lieben/ der du befohlen haſt/ daß wir vnſern Nechſten ſollen lieben wie vns ſelb- ſten: Jch bitte dich/ du wölleſt allen meinen guten Freunden/ ſouderlich dem N. vnd der N. ꝛc. dei- ne heilige Gnad vnd Barmhertzigkeit mittheilen. Jch ſtelle dir für all jhr Creutz vnd Leyden/ vnnd opffere dir daſſelbige in Vereinigung der Lieb/ mit welcher du am heiligen Creutz ſo offt vnd vilmal dein jnnerlich vnnd äuſſerlich Creutz mit weynen- den Augen deinem Vatter geklagt vnd auffgeopf- fert haſt. Jch bitt dich/ O allerliebſter JEſu/ du wolleſt doch Sorg über ſie tragen/ gleich wie deine ſüſſeſte Mutter über dich allzeit Sorg getra- gen hat. Vnd gleich wie ſie dich allzeit in jhrem Hertzen hat eingeſchloſſen gehabt; alſo befihle vnd verſchlieſſe ich ſie auch in dein allerſüſſeſtes Hertz: Vnd bitte dich durch die Lieb/ mit welcher du daſ- ſelbige angenommen/ vnd mit deiner Gottheit vn- aufflößlich vereiniget haſt: Vnd durch die Lieb/ mit welcher du daſſelbige deinen beſondern Freun- den zum Zeichen einer ſonderlichen Freundſchafft haſt mitgetheilt/ daß du auß demſelben deinem überſüſſeſtem Hertzen allen meinen Freunden wol- leſt Guts erweiſen/ ſie für allen ſchädlichen Anfech- tung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/212
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/212>, abgerufen am 17.06.2024.