Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünff würckliche Vöungen
wöhltenjemal erzeigt hast/ in Vereinigung dersel-
ben Danckbarkeit/ mit welcher alle Heiligen dich
loben vnd dir dancken/ daß sie durch deine heilige
Menschwerdung/ Leyden vnd Aufferstehung selig
worden seynd. Vnd ich bitt dich/ daß du auß den
Verdiensten vnd Fürbitt derselbigen glorwürdi-
gen Jungfrauen vnd aller Heiligen wollest erstat-
ten/ was der Seelen N. an jhren eygenen Ver-
diensten abgehet vnd ermanglet/ Amen.

1.
Fünff würckliche Ubungen zu Trost
der Abgestorbnen.

OMein GOtt vnd HErr/ wie erschröcklich/ wie
schmertzlich seyn die Peyn/ so die Seelen im
Fegfeur leyden! wie groß Elend ist es jhnen/ auch
nur ein kleine Zeit deiner allerseligisten Anschau-
ung beraubt seyn/ deren sie doch schon geniessen
köndten! Ach in was Angst vnd Noth stecken di-
se/ welche also scharpffen Peinen/ offt auch ein lan-
ge Zeit vnderligen müssen! Was Mitleyden/ was
Barmhertzigkeit erfordert von mir die Christliche
Lieb! O wie gern soll ich disen armen Seelen in
solcher äussersten Noth/ auß welcher sie jhnen sel-
ber nicht helffen mögen/ alle mögliche Hülff aner-
bieten/ vnd darreichen.

2.

Wann ich nun ferrner gedencke/ O GOtt
meines Hertzens/ dein vnendliche grosse Hochheit/

Würde

Fünff würckliche Vöungen
wöhltenjemal erzeigt haſt/ in Vereinigung derſel-
ben Danckbarkeit/ mit welcher alle Heiligen dich
loben vnd dir dancken/ daß ſie durch deine heilige
Menſchwerdung/ Leyden vnd Aufferſtehung ſelig
worden ſeynd. Vnd ich bitt dich/ daß du auß den
Verdienſten vnd Fürbitt derſelbigen glorwürdi-
gen Jungfrauen vnd aller Heiligen wolleſt erſtat-
ten/ was der Seelen N. an jhren eygenen Ver-
dienſten abgehet vnd ermanglet/ Amen.

1.
Fünff würckliche Ubungen zu Troſt
der Abgeſtorbnen.

OMein GOtt vnd HErꝛ/ wie erſchröcklich/ wie
ſchmertzlich ſeyn die Peyn/ ſo die Seelen im
Fegfeur leyden! wie groß Elend iſt es jhnen/ auch
nur ein kleine Zeit deiner allerſeligiſten Anſchau-
ung beraubt ſeyn/ deren ſie doch ſchon genieſſen
köndten! Ach in was Angſt vnd Noth ſtecken di-
ſe/ welche alſo ſcharpffen Peinen/ offt auch ein lan-
ge Zeit vnderligen müſſen! Was Mitleyden/ was
Barmhertzigkeit erfordert von mir die Chriſtliche
Lieb! O wie gern ſoll ich diſen armen Seelen in
ſolcher äuſſerſten Noth/ auß welcher ſie jhnen ſel-
ber nicht helffen mögen/ alle mögliche Hülff aner-
bieten/ vnd darreichen.

2.

Wann ich nun ferꝛner gedencke/ O GOtt
meines Hertzens/ dein vnendliche groſſe Hochheit/

Würde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0220" n="220"/><fw place="top" type="header">Fünff würckliche Vöungen</fw><lb/>
wöhltenjemal erzeigt ha&#x017F;t/ in Vereinigung der&#x017F;el-<lb/>
ben Danckbarkeit/ mit welcher alle Heiligen dich<lb/>
loben vnd dir dancken/ daß &#x017F;ie durch deine heilige<lb/>
Men&#x017F;chwerdung/ Leyden vnd Auffer&#x017F;tehung &#x017F;elig<lb/>
worden &#x017F;eynd. Vnd ich bitt dich/ daß du auß den<lb/>
Verdien&#x017F;ten vnd Fürbitt der&#x017F;elbigen glorwürdi-<lb/>
gen Jungfrauen vnd aller Heiligen wolle&#x017F;t er&#x017F;tat-<lb/>
ten/ was der Seelen N. an jhren eygenen Ver-<lb/>
dien&#x017F;ten abgehet vnd ermanglet/ Amen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>1.<lb/>
Fünff würckliche Ubungen zu Tro&#x017F;t<lb/>
der Abge&#x017F;torbnen.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p><hi rendition="#in">O</hi>Mein GOtt vnd HEr&#xA75B;/ wie er&#x017F;chröcklich/ wie<lb/>
&#x017F;chmertzlich &#x017F;eyn die Peyn/ &#x017F;o die Seelen im<lb/>
Fegfeur leyden! wie groß Elend i&#x017F;t es jhnen/ auch<lb/>
nur ein kleine Zeit deiner aller&#x017F;eligi&#x017F;ten An&#x017F;chau-<lb/>
ung beraubt &#x017F;eyn/ deren &#x017F;ie doch &#x017F;chon genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
köndten! Ach in was Ang&#x017F;t vnd Noth &#x017F;tecken di-<lb/>
&#x017F;e/ welche al&#x017F;o &#x017F;charpffen Peinen/ offt auch ein lan-<lb/>
ge Zeit vnderligen mü&#x017F;&#x017F;en! Was Mitleyden/ was<lb/>
Barmhertzigkeit erfordert von mir die Chri&#x017F;tliche<lb/>
Lieb! O wie gern &#x017F;oll ich di&#x017F;en armen Seelen in<lb/>
&#x017F;olcher äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Noth/ auß welcher &#x017F;ie jhnen &#x017F;el-<lb/>
ber nicht helffen mögen/ alle mögliche Hülff aner-<lb/>
bieten/ vnd darreichen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>2.</head><lb/>
                <p>Wann ich nun fer&#xA75B;ner gedencke/ O GOtt<lb/>
meines Hertzens/ dein vnendliche gro&#x017F;&#x017F;e Hochheit/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Würde</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0220] Fünff würckliche Vöungen wöhltenjemal erzeigt haſt/ in Vereinigung derſel- ben Danckbarkeit/ mit welcher alle Heiligen dich loben vnd dir dancken/ daß ſie durch deine heilige Menſchwerdung/ Leyden vnd Aufferſtehung ſelig worden ſeynd. Vnd ich bitt dich/ daß du auß den Verdienſten vnd Fürbitt derſelbigen glorwürdi- gen Jungfrauen vnd aller Heiligen wolleſt erſtat- ten/ was der Seelen N. an jhren eygenen Ver- dienſten abgehet vnd ermanglet/ Amen. 1. Fünff würckliche Ubungen zu Troſt der Abgeſtorbnen. OMein GOtt vnd HErꝛ/ wie erſchröcklich/ wie ſchmertzlich ſeyn die Peyn/ ſo die Seelen im Fegfeur leyden! wie groß Elend iſt es jhnen/ auch nur ein kleine Zeit deiner allerſeligiſten Anſchau- ung beraubt ſeyn/ deren ſie doch ſchon genieſſen köndten! Ach in was Angſt vnd Noth ſtecken di- ſe/ welche alſo ſcharpffen Peinen/ offt auch ein lan- ge Zeit vnderligen müſſen! Was Mitleyden/ was Barmhertzigkeit erfordert von mir die Chriſtliche Lieb! O wie gern ſoll ich diſen armen Seelen in ſolcher äuſſerſten Noth/ auß welcher ſie jhnen ſel- ber nicht helffen mögen/ alle mögliche Hülff aner- bieten/ vnd darreichen. 2. Wann ich nun ferꝛner gedencke/ O GOtt meines Hertzens/ dein vnendliche groſſe Hochheit/ Würde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/220
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/220>, abgerufen am 17.06.2024.