Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Trost der Abgestorbnen.
Würde vnd Vollkommenheit/ deßwegen dir billich
alle Ehr/ Lob vnnd Glory gebühret/ wie auff alle
mögliche Mittel/ soll ich mir dise gantz eyferig an-
gelegen seyn lassen.

3.

Da ich auch zu Gemüt führe die vnzahlbare
Gutthaten/ so ich vnwürdiger von dir/ mein Gott/
mit so grosser Lieb empfangen/ vnd noch täglich
empfange; Was Weiß kan ich erdencken/ durch
welche ich meinem höchsten Gutthäter/ die aller-
dings schuldigiste Danckbarkeit/ mitelst eines an-
nemblichen Diensts erzeige/ vnnd etlicher massen
erstatte.

4.

So ich über das behertzige meine ohne Zahl
vnd Maß begangene vilfältige Sünd vnnd Misse-
thaten/ mit welchen ich/ O mein GOtt/ dich mei-
nen freygebigisten Gutthäter/ meinen liebreichisten
Vatter dein höchste Majestät/ vnnd vnermessene
Güte/ auff daß vnbillichist verschmähet vnnd ver-
letzet; O wie empfinde ich mich verbunden/ solche
dir meinem GOTT zugefügte Vnehr/ auff das
möglichist zuerstatten! das wünsche vnnd begehre
ich zwar von Hertzen.

Sihe aber/ mein arme Seel weist ja kein
bessere Mittel vnd Weiß/ als daß ich mich mit al-
lem Ernst befleisse/ vil Seelen auß dem Fegfeuer
zuerledigen/ damit solche folgends in dem Himmel
dein höchste Majestät jmmerdar ohne Vnderlaß

an

zu Troſt der Abgeſtorbnen.
Würde vnd Vollkommenheit/ deßwegen dir billich
alle Ehr/ Lob vnnd Glory gebühret/ wie auff alle
mögliche Mittel/ ſoll ich mir diſe gantz eyferig an-
gelegen ſeyn laſſen.

3.

Da ich auch zu Gemüt führe die vnzahlbare
Gutthaten/ ſo ich vnwürdiger von dir/ mein Gott/
mit ſo groſſer Lieb empfangen/ vnd noch täglich
empfange; Was Weiß kan ich erdencken/ durch
welche ich meinem höchſten Gutthäter/ die aller-
dings ſchuldigiſte Danckbarkeit/ mitelſt eines an-
nemblichen Dienſts erzeige/ vnnd etlicher maſſen
erſtatte.

4.

So ich über das behertzige meine ohne Zahl
vnd Maß begangene vilfältige Sünd vnnd Miſſe-
thaten/ mit welchen ich/ O mein GOtt/ dich mei-
nen freygebigiſten Gutthäter/ meinen liebreichiſten
Vatter dein höchſte Majeſtät/ vnnd vnermeſſene
Güte/ auff daß vnbillichiſt verſchmähet vnnd ver-
letzet; O wie empfinde ich mich verbunden/ ſolche
dir meinem GOTT zugefügte Vnehr/ auff das
möglichiſt zuerſtatten! das wünſche vnnd begehre
ich zwar von Hertzen.

Sihe aber/ mein arme Seel weiſt ja kein
beſſere Mittel vnd Weiß/ als daß ich mich mit al-
lem Ernſt befleiſſe/ vil Seelen auß dem Fegfeuer
zuerledigen/ damit ſolche folgends in dem Himmel
dein höchſte Majeſtät jmmerdar ohne Vnderlaß

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0221" n="221"/><fw place="top" type="header">zu Tro&#x017F;t der Abge&#x017F;torbnen.</fw><lb/>
Würde vnd Vollkommenheit/ deßwegen dir billich<lb/>
alle Ehr/ Lob vnnd Glory gebühret/ wie auff alle<lb/>
mögliche Mittel/ &#x017F;oll ich mir di&#x017F;e gantz eyferig an-<lb/>
gelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>3.</head><lb/>
                <p>Da ich auch zu Gemüt führe die vnzahlbare<lb/>
Gutthaten/ &#x017F;o ich vnwürdiger von dir/ mein Gott/<lb/>
mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Lieb empfangen/ vnd noch täglich<lb/>
empfange; Was Weiß kan ich erdencken/ durch<lb/>
welche ich meinem höch&#x017F;ten Gutthäter/ die aller-<lb/>
dings &#x017F;chuldigi&#x017F;te Danckbarkeit/ mitel&#x017F;t eines an-<lb/>
nemblichen Dien&#x017F;ts erzeige/ vnnd etlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;tatte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>4.</head><lb/>
                <p>So ich über das behertzige meine ohne Zahl<lb/>
vnd Maß begangene vilfältige Sünd vnnd Mi&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
thaten/ mit welchen ich/ O mein GOtt/ dich mei-<lb/>
nen freygebigi&#x017F;ten Gutthäter/ meinen liebreichi&#x017F;ten<lb/>
Vatter dein höch&#x017F;te Maje&#x017F;tät/ vnnd vnerme&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Güte/ auff daß vnbillichi&#x017F;t ver&#x017F;chmähet vnnd ver-<lb/>
letzet; O wie empfinde ich mich verbunden/ &#x017F;olche<lb/>
dir meinem <hi rendition="#g">GOTT</hi> zugefügte Vnehr/ auff das<lb/>
möglichi&#x017F;t zuer&#x017F;tatten! das wün&#x017F;che vnnd begehre<lb/>
ich zwar von Hertzen.</p><lb/>
                <p>Sihe aber/ mein arme Seel wei&#x017F;t ja kein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Mittel vnd Weiß/ als daß ich mich mit al-<lb/>
lem Ern&#x017F;t beflei&#x017F;&#x017F;e/ vil Seelen auß dem Fegfeuer<lb/>
zuerledigen/ damit &#x017F;olche folgends in dem Himmel<lb/>
dein höch&#x017F;te Maje&#x017F;tät jmmerdar ohne Vnderlaß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0221] zu Troſt der Abgeſtorbnen. Würde vnd Vollkommenheit/ deßwegen dir billich alle Ehr/ Lob vnnd Glory gebühret/ wie auff alle mögliche Mittel/ ſoll ich mir diſe gantz eyferig an- gelegen ſeyn laſſen. 3. Da ich auch zu Gemüt führe die vnzahlbare Gutthaten/ ſo ich vnwürdiger von dir/ mein Gott/ mit ſo groſſer Lieb empfangen/ vnd noch täglich empfange; Was Weiß kan ich erdencken/ durch welche ich meinem höchſten Gutthäter/ die aller- dings ſchuldigiſte Danckbarkeit/ mitelſt eines an- nemblichen Dienſts erzeige/ vnnd etlicher maſſen erſtatte. 4. So ich über das behertzige meine ohne Zahl vnd Maß begangene vilfältige Sünd vnnd Miſſe- thaten/ mit welchen ich/ O mein GOtt/ dich mei- nen freygebigiſten Gutthäter/ meinen liebreichiſten Vatter dein höchſte Majeſtät/ vnnd vnermeſſene Güte/ auff daß vnbillichiſt verſchmähet vnnd ver- letzet; O wie empfinde ich mich verbunden/ ſolche dir meinem GOTT zugefügte Vnehr/ auff das möglichiſt zuerſtatten! das wünſche vnnd begehre ich zwar von Hertzen. Sihe aber/ mein arme Seel weiſt ja kein beſſere Mittel vnd Weiß/ als daß ich mich mit al- lem Ernſt befleiſſe/ vil Seelen auß dem Fegfeuer zuerledigen/ damit ſolche folgends in dem Himmel dein höchſte Majeſtät jmmerdar ohne Vnderlaß an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/221
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/221>, abgerufen am 17.06.2024.