Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Siben Schloß/ darinnen sich
tragen/ damit ich deinen Göttlichen Willen möge
erfüllen/ vnd dir in deinem heiligisten Leyden gleich-
förmig werden.

Jnsonderheit aber nimme ich dises Creutz/
welches mir jetzund bevorsiehet/ von Hertzen gern
an/ vnnd wil es dir zu lieb/ sovil als mir möglich
wird seyn/ gedultiglich vnd mit Freuden leyden/ als
ein Medicin/ welche mir von dir selbst ist zube-
reitet worden. Vnd ist mir dise Wlderwätigkeit
vil lieber/ weil sie von deiner Hand herkombt vnd
du gewolt/ daß ich solle darein kommen/ als wann
ich sie selbst auß freyem Willen hätt außerwöhlt/
vnd mir aufferlegt/ dann du weist vil besser/
was mir dienlich ist/ als ich selbst. Bitt derent-
wegen/ du wollest mir deine heilige Gnad verley-
hen/ damit ichs gedultiglich könne leyden vnnd
überstehen/ Amen.

Siben Schloß/ darinnen sich ein
Krancker sicher schliessen kan.

Es lag ein grosser Sünder tödtlich kranck/ zu
dem kam täglich ein frommer Mensch/ vnd bettet mit
jhm dise siben Schloß. Als er nun sterben solt/ sa-
he ein Einsidler vil Teufel fürüber fahren/ welche
sagten/ ste führen hin ein Seel/ so jhr wäre/ zu ho-
len. Vnd als sie ohne die Seel wider kamen/ vnd
befragt wurden/ wo sie wäre? antworten sie gantz
erzürnt: sie ligt verschlossen in siben Schlösser. Eins
allein wäre genug gewesen.

1. O All-

Siben Schloß/ darinnen ſich
tragen/ damit ich deinen Göttlichen Willen möge
erfüllen/ vnd dir in deinem heiligiſten Leyden gleich-
förmig werden.

Jnſonderheit aber nimme ich diſes Creutz/
welches mir jetzund bevorſiehet/ von Hertzen gern
an/ vnnd wil es dir zu lieb/ ſovil als mir möglich
wird ſeyn/ gedultiglich vnd mit Freuden leyden/ als
ein Medicin/ welche mir von dir ſelbſt iſt zube-
reitet worden. Vnd iſt mir diſe Wlderwätigkeit
vil lieber/ weil ſie von deiner Hand herkombt vnd
du gewolt/ daß ich ſolle darein kommen/ als wann
ich ſie ſelbſt auß freyem Willen hätt außerwöhlt/
vnd mir aufferlegt/ dann du weiſt vil beſſer/
was mir dienlich iſt/ als ich ſelbſt. Bitt derent-
wegen/ du wolleſt mir deine heilige Gnad verley-
hen/ damit ichs gedultiglich könne leyden vnnd
überſtehen/ Amen.

Siben Schloß/ darinnen ſich ein
Krancker ſicher ſchlieſſen kan.

Es lag ein groſſer Sünder tödtlich kranck/ zu
dem kam täglich ein frommer Menſch/ vnd bettet mit
jhm diſe ſiben Schloß. Als er nun ſterben ſolt/ ſa-
he ein Einſidler vil Teufel fürüber fahren/ welche
ſagten/ ſte führen hin ein Seel/ ſo jhr wäre/ zu ho-
len. Vnd als ſie ohne die Seel wider kamen/ vnd
befragt wurden/ wo ſie wäre? antworten ſie gantz
erzürnt: ſie ligt verſchloſſen in ſiben Schlöſſer. Eins
allein wäre genug geweſen.

1. O All-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0238" n="238"/><fw place="top" type="header">Siben Schloß/ darinnen &#x017F;ich</fw><lb/>
tragen/ damit ich deinen Göttlichen Willen möge<lb/>
erfüllen/ vnd dir in deinem heiligi&#x017F;ten Leyden gleich-<lb/>
förmig werden.</p><lb/>
              <p>Jn&#x017F;onderheit aber nimme ich di&#x017F;es Creutz/<lb/>
welches mir jetzund bevor&#x017F;iehet/ von Hertzen gern<lb/>
an/ vnnd wil es dir zu lieb/ &#x017F;ovil als mir möglich<lb/>
wird &#x017F;eyn/ gedultiglich vnd mit Freuden leyden/ als<lb/>
ein Medicin/ welche mir von dir &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t zube-<lb/>
reitet worden. Vnd i&#x017F;t mir di&#x017F;e Wlderwätigkeit<lb/>
vil lieber/ weil &#x017F;ie von deiner Hand herkombt vnd<lb/>
du gewolt/ daß ich &#x017F;olle darein kommen/ als wann<lb/>
ich &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t auß freyem Willen hätt außerwöhlt/<lb/>
vnd mir aufferlegt/ dann du wei&#x017F;t vil be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
was mir dienlich i&#x017F;t/ als ich &#x017F;elb&#x017F;t. Bitt derent-<lb/>
wegen/ du wolle&#x017F;t mir deine heilige Gnad verley-<lb/>
hen/ damit ichs gedultiglich könne leyden vnnd<lb/>
über&#x017F;tehen/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Siben Schloß/ darinnen &#x017F;ich ein<lb/>
Krancker &#x017F;icher &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan.</head><lb/>
              <p>Es lag ein gro&#x017F;&#x017F;er Sünder tödtlich kranck/ zu<lb/>
dem kam täglich ein frommer Men&#x017F;ch/ vnd bettet mit<lb/>
jhm di&#x017F;e &#x017F;iben Schloß. Als er nun &#x017F;terben &#x017F;olt/ &#x017F;a-<lb/>
he ein Ein&#x017F;idler vil Teufel fürüber fahren/ welche<lb/>
&#x017F;agten/ &#x017F;te führen hin ein Seel/ &#x017F;o jhr wäre/ zu ho-<lb/>
len. Vnd als &#x017F;ie ohne die Seel wider kamen/ vnd<lb/>
befragt wurden/ wo &#x017F;ie wäre? antworten &#x017F;ie gantz<lb/>
erzürnt: &#x017F;ie ligt ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;iben Schlö&#x017F;&#x017F;er. Eins<lb/>
allein wäre genug gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">1. O All-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0238] Siben Schloß/ darinnen ſich tragen/ damit ich deinen Göttlichen Willen möge erfüllen/ vnd dir in deinem heiligiſten Leyden gleich- förmig werden. Jnſonderheit aber nimme ich diſes Creutz/ welches mir jetzund bevorſiehet/ von Hertzen gern an/ vnnd wil es dir zu lieb/ ſovil als mir möglich wird ſeyn/ gedultiglich vnd mit Freuden leyden/ als ein Medicin/ welche mir von dir ſelbſt iſt zube- reitet worden. Vnd iſt mir diſe Wlderwätigkeit vil lieber/ weil ſie von deiner Hand herkombt vnd du gewolt/ daß ich ſolle darein kommen/ als wann ich ſie ſelbſt auß freyem Willen hätt außerwöhlt/ vnd mir aufferlegt/ dann du weiſt vil beſſer/ was mir dienlich iſt/ als ich ſelbſt. Bitt derent- wegen/ du wolleſt mir deine heilige Gnad verley- hen/ damit ichs gedultiglich könne leyden vnnd überſtehen/ Amen. Siben Schloß/ darinnen ſich ein Krancker ſicher ſchlieſſen kan. Es lag ein groſſer Sünder tödtlich kranck/ zu dem kam täglich ein frommer Menſch/ vnd bettet mit jhm diſe ſiben Schloß. Als er nun ſterben ſolt/ ſa- he ein Einſidler vil Teufel fürüber fahren/ welche ſagten/ ſte führen hin ein Seel/ ſo jhr wäre/ zu ho- len. Vnd als ſie ohne die Seel wider kamen/ vnd befragt wurden/ wo ſie wäre? antworten ſie gantz erzürnt: ſie ligt verſchloſſen in ſiben Schlöſſer. Eins allein wäre genug geweſen. 1. O All-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/238
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/238>, abgerufen am 17.06.2024.