Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Rosenkrantz-Gebett.
ter Christi/ mein Seel vnd Leib/ mein Leben vnd
Sterben/ mein Leyden vnd Streitten an meinem
letzten End befehle du an meiner statt in Gottes
Händ/ Amen.

§. 3.
Für den Rosenkrantz.
Zum Anfang.

ALlerseeligste Jungfraw Maria/ ich dein treuer.
Liebhaber erscheine vor deinen Jungfräulichen
Augen/ vnd wil jetzund mit möglichster Andacht
deinen H. Rosenkrantz betten/ damit ich dir dar-
durch die vnerschätzliche Frewden/ welche du durch
das Ave Maria von Gott bekommen/ wider möge
erneweren: vnd ich wünsche von gantzem Hertzen/
daß ich dir hiemit solche Ehr vnd Reverentz könt
erzeigen/ als dir der Ertz - Engel Gabriel hat er-
zeigt/ da er dich mit disem himmlischen Gruß auß.
Befehl Gottes hat gegrüsset: ja ich wolte/ daß
ich dich damit also ehren vnd erhöhen könt/ gleich
wie dich die HH. Dreyfaltigkeit über alle Creatu-
ren hat erhöhet/ als sie dich mit diesem Gruß
grüssen/ vnnd dir die Mutterschafft GOttes las-
sen anproesentiren. Jch vereinige derowegen diß
mein Gebett mit dem Gebett aller deren/ welche
jemal ein andächtiges Ave Maria gebettet haben/
vnd mit dem Affect aller deren grüsse/ vnd bene-
deye ich dich: vnd alle Ave Maria/ so ich betten
werd/ will ich dir auffgeopffert haben/ gleich als
odle wolriechende Paradeyß-Rosen/ dein jung-

fräu-

Roſenkrantz-Gebett.
ter Chriſti/ mein Seel vnd Leib/ mein Leben vnd
Sterben/ mein Leyden vnd Streitten an meinem
letzten End befehle du an meiner ſtatt in Gottes
Händ/ Amen.

§. 3.
Für den Roſenkrantz.
Zum Anfang.

ALlerſeeligſte Jungfraw Maria/ ich dein treuer.
Liebhaber erſcheine vor deinen Jungfräulichen
Augen/ vnd wil jetzund mit möglichſter Andacht
deinen H. Roſenkrantz betten/ damit ich dir dar-
durch die vnerſchätzliche Frewden/ welche du durch
das Ave Maria von Gott bekommen/ wider möge
erneweren: vnd ich wünſche von gantzem Hertzen/
daß ich dir hiemit ſolche Ehr vnd Reverentz könt
erzeigen/ als dir der Ertz – Engel Gabriel hat er-
zeigt/ da er dich mit diſem himmliſchen Gruß auß.
Befehl Gottes hat gegrüſſet: ja ich wolte/ daß
ich dich damit alſo ehren vnd erhöhen könt/ gleich
wie dich die HH. Dreyfaltigkeit über alle Creatu-
ren hat erhöhet/ als ſie dich mit dieſem Gruß
grüſſen/ vnnd dir die Mutterſchafft GOttes laſ-
ſen anprœſentiren. Jch vereinige derowegen diß
mein Gebett mit dem Gebett aller deren/ welche
jemal ein andächtiges Ave Maria gebettet haben/
vnd mit dem Affect aller deren grüſſe/ vnd bene-
deye ich dich: vnd alle Ave Maria/ ſo ich betten
werd/ will ich dir auffgeopffert haben/ gleich als
odle wolriechende Paradeyß-Roſen/ dein jung-

fräu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0086" n="86"/><fw place="top" type="header">Ro&#x017F;enkrantz-Gebett.</fw><lb/>
ter Chri&#x017F;ti/ mein Seel vnd Leib/ mein Leben vnd<lb/>
Sterben/ mein Leyden vnd Streitten an meinem<lb/>
letzten End befehle du an meiner &#x017F;tatt in Gottes<lb/>
Händ/ Amen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/>
Für den Ro&#x017F;enkrantz.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>Zum Anfang.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>Ller&#x017F;eelig&#x017F;te Jungfraw Maria/ ich dein treuer.<lb/>
Liebhaber er&#x017F;cheine vor deinen Jungfräulichen<lb/>
Augen/ vnd wil jetzund mit möglich&#x017F;ter Andacht<lb/>
deinen H. Ro&#x017F;enkrantz betten/ damit ich dir dar-<lb/>
durch die vner&#x017F;chätzliche Frewden/ welche du durch<lb/>
das Ave Maria von Gott bekommen/ wider möge<lb/>
erneweren: vnd ich wün&#x017F;che von gantzem Hertzen/<lb/>
daß ich dir hiemit &#x017F;olche Ehr vnd Reverentz könt<lb/>
erzeigen/ als dir der Ertz &#x2013; Engel Gabriel hat er-<lb/>
zeigt/ da er dich mit di&#x017F;em himmli&#x017F;chen Gruß auß.<lb/>
Befehl Gottes hat gegrü&#x017F;&#x017F;et: ja ich wolte/ daß<lb/>
ich dich damit al&#x017F;o ehren vnd erhöhen könt/ gleich<lb/>
wie dich die HH. Dreyfaltigkeit über alle Creatu-<lb/>
ren hat erhöhet/ als &#x017F;ie dich mit die&#x017F;em Gruß<lb/>
grü&#x017F;&#x017F;en/ vnnd dir die Mutter&#x017F;chafft GOttes la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en anpr&#x0153;&#x017F;entiren. Jch vereinige derowegen diß<lb/>
mein Gebett mit dem Gebett aller deren/ welche<lb/>
jemal ein andächtiges Ave Maria gebettet haben/<lb/>
vnd mit dem Affect aller deren grü&#x017F;&#x017F;e/ vnd bene-<lb/>
deye ich dich: vnd alle Ave Maria/ &#x017F;o ich betten<lb/>
werd/ will ich dir auffgeopffert haben/ gleich als<lb/>
odle wolriechende Paradeyß-Ro&#x017F;en/ dein jung-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fräu-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0086] Roſenkrantz-Gebett. ter Chriſti/ mein Seel vnd Leib/ mein Leben vnd Sterben/ mein Leyden vnd Streitten an meinem letzten End befehle du an meiner ſtatt in Gottes Händ/ Amen. §. 3. Für den Roſenkrantz. Zum Anfang. ALlerſeeligſte Jungfraw Maria/ ich dein treuer. Liebhaber erſcheine vor deinen Jungfräulichen Augen/ vnd wil jetzund mit möglichſter Andacht deinen H. Roſenkrantz betten/ damit ich dir dar- durch die vnerſchätzliche Frewden/ welche du durch das Ave Maria von Gott bekommen/ wider möge erneweren: vnd ich wünſche von gantzem Hertzen/ daß ich dir hiemit ſolche Ehr vnd Reverentz könt erzeigen/ als dir der Ertz – Engel Gabriel hat er- zeigt/ da er dich mit diſem himmliſchen Gruß auß. Befehl Gottes hat gegrüſſet: ja ich wolte/ daß ich dich damit alſo ehren vnd erhöhen könt/ gleich wie dich die HH. Dreyfaltigkeit über alle Creatu- ren hat erhöhet/ als ſie dich mit dieſem Gruß grüſſen/ vnnd dir die Mutterſchafft GOttes laſ- ſen anprœſentiren. Jch vereinige derowegen diß mein Gebett mit dem Gebett aller deren/ welche jemal ein andächtiges Ave Maria gebettet haben/ vnd mit dem Affect aller deren grüſſe/ vnd bene- deye ich dich: vnd alle Ave Maria/ ſo ich betten werd/ will ich dir auffgeopffert haben/ gleich als odle wolriechende Paradeyß-Roſen/ dein jung- fräu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/86
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/86>, abgerufen am 16.06.2024.