Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Beicht-Gebett.

Die Seelen der Christglaubigen wollen ru-
hen in Friden/ vnd für vns arme Sünder Gott
den Herrn bitten.

Ein anders darinn sich der Sünder
vor GOtt anklagt.

GEwaltiger GOtt vnd allmächtiger HErr/ ich
schlechtister vnnd armseeligster Mensch/ ich
vndanckbarester vnd vngerechtester Sünder stehe
vor deiner Majestätt mit schamhafftigen vnd de-
mütigen Hertzen/ vnnd werffe mich in höchster
Demuth vor dir auff mein Angesicht: vnd gleich
wie die büssende Maria Magdalena vmbfange
vnd küsse ich dein heiligste Füß/ vnnd beweine
meine vilfältige Sünden vnnd Vngerechtigkei-
ten/ welche ich mit Gedancken/ Worten/ vnd
Wercken/ mit hören/ reden/ vnd sehen/ schme-
cken/ vnd greiffen/ mit meiner Gedächtnus/ Ver-
stand vnd Willen/ vnd mit allen Leibs vnd See-
len Kräfften gegen deine allmächtige Allmacht/
allwissende Weißheit/ vnnd allergütigste Gütig-
keit/ gegen deine heilige Gebott vnd Räth/ auff
was Weiß es jmmer geschehen möge// so vil du
mich schuldig weist vnd erkennest/ vilfältiglich
vnd ohne Zahl/ gröblich vnd boßhafftiglich ge-
sündiget/ vnd dich meinen allergetrewesten Freund
erzürnt/ veracht vnd beleydiget hab. O Herr/
ich hab gesündiget/ vnd übel gethan im Himmel
vnd vor dir/ vnnd bin nit werth/ daß ich deinen
heiligen Namen soll nennen vnd außsprechen. O

gü-
Beicht-Gebett.

Die Seelen der Chriſtglaubigen wollen ru-
hen in Friden/ vnd für vns arme Sünder Gott
den Herꝛn bitten.

Ein anders darinn ſich der Sünder
vor GOtt anklagt.

GEwaltiger GOtt vnd allmächtiger HErꝛ/ ich
ſchlechtiſter vnnd armſeeligſter Menſch/ ich
vndanckbareſter vnd vngerechteſter Sünder ſtehe
vor deiner Majeſtätt mit ſchamhafftigen vnd de-
mütigen Hertzen/ vnnd werffe mich in höchſter
Demuth vor dir auff mein Angeſicht: vnd gleich
wie die büſſende Maria Magdalena vmbfange
vnd küſſe ich dein heiligſte Füß/ vnnd beweine
meine vilfältige Sünden vnnd Vngerechtigkei-
ten/ welche ich mit Gedancken/ Worten/ vnd
Wercken/ mit hören/ reden/ vnd ſehen/ ſchme-
cken/ vnd greiffen/ mit meiner Gedächtnus/ Ver-
ſtand vnd Willen/ vnd mit allen Leibs vnd See-
len Kräfften gegen deine allmächtige Allmacht/
allwiſſende Weißheit/ vnnd allergütigſte Gütig-
keit/ gegen deine heilige Gebott vnd Räth/ auff
was Weiß es jmmer geſchehen möge// ſo vil du
mich ſchuldig weiſt vnd erkenneſt/ vilfältiglich
vnd ohne Zahl/ gröblich vnd boßhafftiglich ge-
ſündiget/ vnd dich meinen allergetreweſten Freund
erzürnt/ veracht vnd beleydiget hab. O Herr/
ich hab geſündiget/ vnd übel gethan im Himmel
vnd vor dir/ vnnd bin nit werth/ daß ich deinen
heiligen Namen ſoll nennen vnd außſprechen. O

gü-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0096" n="96"/>
              <fw place="top" type="header">Beicht-Gebett.</fw><lb/>
              <p>Die Seelen der Chri&#x017F;tglaubigen wollen ru-<lb/>
hen in Friden/ vnd für vns arme Sünder Gott<lb/>
den Her&#xA75B;n bitten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Ein anders darinn &#x017F;ich der Sünder<lb/>
vor GOtt anklagt.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">G</hi>Ewaltiger GOtt vnd allmächtiger HEr&#xA75B;/ ich<lb/>
&#x017F;chlechti&#x017F;ter vnnd arm&#x017F;eelig&#x017F;ter Men&#x017F;ch/ ich<lb/>
vndanckbare&#x017F;ter vnd vngerechte&#x017F;ter Sünder &#x017F;tehe<lb/>
vor deiner Maje&#x017F;tätt mit &#x017F;chamhafftigen vnd de-<lb/>
mütigen Hertzen/ vnnd werffe mich in höch&#x017F;ter<lb/>
Demuth vor dir auff mein Ange&#x017F;icht: vnd gleich<lb/>
wie die bü&#x017F;&#x017F;ende Maria Magdalena vmbfange<lb/>
vnd kü&#x017F;&#x017F;e ich dein heilig&#x017F;te Füß/ vnnd beweine<lb/>
meine vilfältige Sünden vnnd Vngerechtigkei-<lb/>
ten/ welche ich mit Gedancken/ Worten/ vnd<lb/>
Wercken/ mit hören/ reden/ vnd &#x017F;ehen/ &#x017F;chme-<lb/>
cken/ vnd greiffen/ mit meiner Gedächtnus/ Ver-<lb/>
&#x017F;tand vnd Willen/ vnd mit allen Leibs vnd See-<lb/>
len Kräfften gegen deine allmächtige Allmacht/<lb/>
allwi&#x017F;&#x017F;ende Weißheit/ vnnd allergütig&#x017F;te Gütig-<lb/>
keit/ gegen deine heilige Gebott vnd Räth/ auff<lb/>
was Weiß es jmmer ge&#x017F;chehen möge// &#x017F;o vil du<lb/>
mich &#x017F;chuldig wei&#x017F;t vnd erkenne&#x017F;t/ vilfältiglich<lb/>
vnd ohne Zahl/ gröblich vnd boßhafftiglich ge-<lb/>
&#x017F;ündiget/ vnd dich meinen allergetrewe&#x017F;ten Freund<lb/>
erzürnt/ veracht vnd beleydiget hab. O Herr/<lb/>
ich hab ge&#x017F;ündiget/ vnd übel gethan im Himmel<lb/>
vnd vor dir/ vnnd bin nit werth/ daß ich deinen<lb/>
heiligen Namen &#x017F;oll nennen vnd auß&#x017F;prechen. O<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gü-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0096] Beicht-Gebett. Die Seelen der Chriſtglaubigen wollen ru- hen in Friden/ vnd für vns arme Sünder Gott den Herꝛn bitten. Ein anders darinn ſich der Sünder vor GOtt anklagt. GEwaltiger GOtt vnd allmächtiger HErꝛ/ ich ſchlechtiſter vnnd armſeeligſter Menſch/ ich vndanckbareſter vnd vngerechteſter Sünder ſtehe vor deiner Majeſtätt mit ſchamhafftigen vnd de- mütigen Hertzen/ vnnd werffe mich in höchſter Demuth vor dir auff mein Angeſicht: vnd gleich wie die büſſende Maria Magdalena vmbfange vnd küſſe ich dein heiligſte Füß/ vnnd beweine meine vilfältige Sünden vnnd Vngerechtigkei- ten/ welche ich mit Gedancken/ Worten/ vnd Wercken/ mit hören/ reden/ vnd ſehen/ ſchme- cken/ vnd greiffen/ mit meiner Gedächtnus/ Ver- ſtand vnd Willen/ vnd mit allen Leibs vnd See- len Kräfften gegen deine allmächtige Allmacht/ allwiſſende Weißheit/ vnnd allergütigſte Gütig- keit/ gegen deine heilige Gebott vnd Räth/ auff was Weiß es jmmer geſchehen möge// ſo vil du mich ſchuldig weiſt vnd erkenneſt/ vilfältiglich vnd ohne Zahl/ gröblich vnd boßhafftiglich ge- ſündiget/ vnd dich meinen allergetreweſten Freund erzürnt/ veracht vnd beleydiget hab. O Herr/ ich hab geſündiget/ vnd übel gethan im Himmel vnd vor dir/ vnnd bin nit werth/ daß ich deinen heiligen Namen ſoll nennen vnd außſprechen. O gü-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/96
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/96>, abgerufen am 16.06.2024.