Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Helfer sein? Und ihr Pflichtgefühl, das so stark war?
Die todte Mutter, an deren Bett sie in Gedanken ge¬
treten, auf deren Herz sie ihre Schwurfinger gelegt? Aber
eben das, worauf er hofft, ihre Reinheit, scheucht ihn
zurück, wie er sich ihr nahen will. Und er ist dem
Gespenste seiner Schuld verfallen, dem Gedanken der
Vergeltung, der ihn unwiderstehbar treibt, das zu
schaffen, was er verhindern will. Zu tief hat ihn die
lange, stete Gewohnheit, ihn zu denken, eingegraben.
Hoffnung und Vertrau'n sind dem Gedanken fremd;
der Haß ist ihm verwandter. Ihn ruft er zu Hülfe.
-- Draußen schlürft der Fuß des Gesellen auf dem
Sande des Vorhauses. Das Haus ist sicher vor
Dieben. Er kann wieder gehn.

Fritz Nettenmair ist heute im Weinhaus so jovial,
als er sein kann. Seine Schmeichler haben Durst
und lassen sich seine Herablassung gefallen. Er trinkt,
schlägt seinen Gästen die Hüte über die Ohren in's
Gesicht, und übt mit Stock und Hand noch manche
andere zarte Liebkosungen, und belacht sie als geistreiche
Scherze mit bewunderndem Lachen. Er thut Alles,
sich zu vergessen; es gelingt ihm nicht. Könnt' er
mit seiner jungen Frau tauschen, die unterdeß einsam
daheim sitzt! Wonach er sich sehnt: sich zu vergessen,
dagegen muß sie sich wehren. Was er muß, was er
mit aller Mühe nicht abwenden kann, danach ringt sie
und es will ihr nicht gelingen -- sich auf sich selbst

Helfer ſein? Und ihr Pflichtgefühl, das ſo ſtark war?
Die todte Mutter, an deren Bett ſie in Gedanken ge¬
treten, auf deren Herz ſie ihre Schwurfinger gelegt? Aber
eben das, worauf er hofft, ihre Reinheit, ſcheucht ihn
zurück, wie er ſich ihr nahen will. Und er iſt dem
Geſpenſte ſeiner Schuld verfallen, dem Gedanken der
Vergeltung, der ihn unwiderſtehbar treibt, das zu
ſchaffen, was er verhindern will. Zu tief hat ihn die
lange, ſtete Gewohnheit, ihn zu denken, eingegraben.
Hoffnung und Vertrau'n ſind dem Gedanken fremd;
der Haß iſt ihm verwandter. Ihn ruft er zu Hülfe.
— Draußen ſchlürft der Fuß des Geſellen auf dem
Sande des Vorhauſes. Das Haus iſt ſicher vor
Dieben. Er kann wieder gehn.

Fritz Nettenmair iſt heute im Weinhaus ſo jovial,
als er ſein kann. Seine Schmeichler haben Durſt
und laſſen ſich ſeine Herablaſſung gefallen. Er trinkt,
ſchlägt ſeinen Gäſten die Hüte über die Ohren in's
Geſicht, und übt mit Stock und Hand noch manche
andere zarte Liebkoſungen, und belacht ſie als geiſtreiche
Scherze mit bewunderndem Lachen. Er thut Alles,
ſich zu vergeſſen; es gelingt ihm nicht. Könnt' er
mit ſeiner jungen Frau tauſchen, die unterdeß einſam
daheim ſitzt! Wonach er ſich ſehnt: ſich zu vergeſſen,
dagegen muß ſie ſich wehren. Was er muß, was er
mit aller Mühe nicht abwenden kann, danach ringt ſie
und es will ihr nicht gelingen — ſich auf ſich ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="121"/>
Helfer &#x017F;ein? Und ihr Pflichtgefühl, das &#x017F;o &#x017F;tark war?<lb/>
Die todte Mutter, an deren Bett &#x017F;ie in Gedanken ge¬<lb/>
treten, auf deren Herz &#x017F;ie ihre Schwurfinger gelegt? Aber<lb/>
eben das, worauf er hofft, ihre Reinheit, &#x017F;cheucht ihn<lb/>
zurück, wie er &#x017F;ich ihr nahen will. Und er i&#x017F;t dem<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;te &#x017F;einer Schuld verfallen, dem Gedanken der<lb/>
Vergeltung, der ihn unwider&#x017F;tehbar treibt, das zu<lb/>
&#x017F;chaffen, was er verhindern will. Zu tief hat ihn die<lb/>
lange, &#x017F;tete Gewohnheit, ihn zu denken, eingegraben.<lb/>
Hoffnung und Vertrau'n &#x017F;ind dem Gedanken fremd;<lb/>
der Haß i&#x017F;t ihm verwandter. Ihn ruft er zu Hülfe.<lb/>
&#x2014; Draußen &#x017F;chlürft der Fuß des Ge&#x017F;ellen auf dem<lb/>
Sande des Vorhau&#x017F;es. Das Haus i&#x017F;t &#x017F;icher vor<lb/>
Dieben. Er kann wieder gehn.</p><lb/>
        <p>Fritz Nettenmair i&#x017F;t heute im Weinhaus &#x017F;o jovial,<lb/>
als er &#x017F;ein kann. Seine Schmeichler haben Dur&#x017F;t<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;eine Herabla&#x017F;&#x017F;ung gefallen. Er trinkt,<lb/>
&#x017F;chlägt &#x017F;einen Gä&#x017F;ten die Hüte über die Ohren in's<lb/>
Ge&#x017F;icht, und übt mit Stock und Hand noch manche<lb/>
andere zarte Liebko&#x017F;ungen, und belacht &#x017F;ie als gei&#x017F;treiche<lb/>
Scherze mit bewunderndem Lachen. Er thut Alles,<lb/>
&#x017F;ich zu verge&#x017F;&#x017F;en; es gelingt ihm nicht. Könnt' er<lb/>
mit &#x017F;einer jungen Frau tau&#x017F;chen, die unterdeß ein&#x017F;am<lb/>
daheim &#x017F;itzt! Wonach er &#x017F;ich &#x017F;ehnt: &#x017F;ich zu verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
dagegen muß &#x017F;ie &#x017F;ich wehren. Was er muß, was er<lb/>
mit aller Mühe nicht abwenden kann, danach ringt &#x017F;ie<lb/>
und es will ihr nicht gelingen &#x2014; &#x017F;ich auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0130] Helfer ſein? Und ihr Pflichtgefühl, das ſo ſtark war? Die todte Mutter, an deren Bett ſie in Gedanken ge¬ treten, auf deren Herz ſie ihre Schwurfinger gelegt? Aber eben das, worauf er hofft, ihre Reinheit, ſcheucht ihn zurück, wie er ſich ihr nahen will. Und er iſt dem Geſpenſte ſeiner Schuld verfallen, dem Gedanken der Vergeltung, der ihn unwiderſtehbar treibt, das zu ſchaffen, was er verhindern will. Zu tief hat ihn die lange, ſtete Gewohnheit, ihn zu denken, eingegraben. Hoffnung und Vertrau'n ſind dem Gedanken fremd; der Haß iſt ihm verwandter. Ihn ruft er zu Hülfe. — Draußen ſchlürft der Fuß des Geſellen auf dem Sande des Vorhauſes. Das Haus iſt ſicher vor Dieben. Er kann wieder gehn. Fritz Nettenmair iſt heute im Weinhaus ſo jovial, als er ſein kann. Seine Schmeichler haben Durſt und laſſen ſich ſeine Herablaſſung gefallen. Er trinkt, ſchlägt ſeinen Gäſten die Hüte über die Ohren in's Geſicht, und übt mit Stock und Hand noch manche andere zarte Liebkoſungen, und belacht ſie als geiſtreiche Scherze mit bewunderndem Lachen. Er thut Alles, ſich zu vergeſſen; es gelingt ihm nicht. Könnt' er mit ſeiner jungen Frau tauſchen, die unterdeß einſam daheim ſitzt! Wonach er ſich ſehnt: ſich zu vergeſſen, dagegen muß ſie ſich wehren. Was er muß, was er mit aller Mühe nicht abwenden kann, danach ringt ſie und es will ihr nicht gelingen — ſich auf ſich ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/130
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/130>, abgerufen am 28.04.2024.