Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
m1 m2 m3 .... mit den Coordinaten x1 y1 z1, x2 y2 z2 ....
wirken die Kraftcomponenten X1 Y1 Z1, X2 Y2 Z2 ....
ein. Vermöge der Verbindungen führen aber die
Massen Bewegungen aus, welche durch andere Kräfte
[Formel 1] ....
an den freien Massen hervorgebracht werden könnten.
Die angreifenden Kräfte X, Y, Z .... und die wirk-
lichen Kräfte
[Formel 2] ....
halten sich aber an dem System das Gleichgewicht. Das
Princip der virtuellen Verschiebungen anwendend finden
wir [Formel 3]

4. Lagrange trägt, wie man sieht, dem Herkommen
Rechnung, indem er die Statik der Dynamik vorausschickt.
Dieser Gang war durchaus kein nothwendiger.
Man kann ebenso gut von dem Satze ausgehen, dass
die Verbindungen (von deren Dehnung man absieht)
keine Arbeit leisten, oder dass alle mögliche geleistete
Arbeit von den angreifenden Kräften herrührt. Dann
kann man von der Gleichung 2 ausgehen, welche dies
ausdrückt, und welche für den Fall des Gleichgewichtes
(oder der unbeschleunigten Bewegung) sich auf 1 als
einen speciellen Fall zurückzieht. Dadurch würde aus der
analytischen Mechanik ein noch consequenteres System.

Die Gleichung 1, welche für den Gleichgewichtsfall
das der Verschiebung entsprechende Arbeitselement = o
setzt, ergibt leicht die Folgerungen, welche schon S. 64
besprochen wurden. Ist
[Formel 4]

Viertes Kapitel.
m1 m2 m3 .... mit den Coordinaten x1 y1 z1, x2 y2 z2 ....
wirken die Kraftcomponenten X1 Y1 Z1, X2 Y2 Z2 ....
ein. Vermöge der Verbindungen führen aber die
Massen Bewegungen aus, welche durch andere Kräfte
[Formel 1] ....
an den freien Massen hervorgebracht werden könnten.
Die angreifenden Kräfte X, Y, Z .... und die wirk-
lichen Kräfte
[Formel 2] ....
halten sich aber an dem System das Gleichgewicht. Das
Princip der virtuellen Verschiebungen anwendend finden
wir [Formel 3]

4. Lagrange trägt, wie man sieht, dem Herkommen
Rechnung, indem er die Statik der Dynamik vorausschickt.
Dieser Gang war durchaus kein nothwendiger.
Man kann ebenso gut von dem Satze ausgehen, dass
die Verbindungen (von deren Dehnung man absieht)
keine Arbeit leisten, oder dass alle mögliche geleistete
Arbeit von den angreifenden Kräften herrührt. Dann
kann man von der Gleichung 2 ausgehen, welche dies
ausdrückt, und welche für den Fall des Gleichgewichtes
(oder der unbeschleunigten Bewegung) sich auf 1 als
einen speciellen Fall zurückzieht. Dadurch würde aus der
analytischen Mechanik ein noch consequenteres System.

Die Gleichung 1, welche für den Gleichgewichtsfall
das der Verschiebung entsprechende Arbeitselement = o
setzt, ergibt leicht die Folgerungen, welche schon S. 64
besprochen wurden. Ist
[Formel 4]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="440"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">3</hi> .... mit den Coordinaten <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ....<lb/>
wirken die Kraftcomponenten <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">Y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">Z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">Y</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">Z</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ....<lb/>
ein. Vermöge der Verbindungen führen aber die<lb/>
Massen Bewegungen aus, welche durch andere Kräfte<lb/><formula/> ....<lb/>
an den <hi rendition="#g">freien</hi> Massen hervorgebracht werden könnten.<lb/>
Die angreifenden Kräfte <hi rendition="#i">X, Y, Z</hi> .... und die wirk-<lb/>
lichen Kräfte<lb/><formula/> ....<lb/>
halten sich aber an dem System das Gleichgewicht. Das<lb/>
Princip der virtuellen Verschiebungen anwendend finden<lb/>
wir <formula/></p><lb/>
          <p>4. Lagrange trägt, wie man sieht, dem Herkommen<lb/>
Rechnung, indem er die Statik der Dynamik vorausschickt.<lb/>
Dieser Gang war durchaus kein <hi rendition="#g">nothwendiger.</hi><lb/>
Man kann ebenso gut von dem Satze ausgehen, dass<lb/>
die Verbindungen (von deren Dehnung man absieht)<lb/>
keine Arbeit leisten, oder dass alle mögliche geleistete<lb/>
Arbeit von den angreifenden Kräften herrührt. Dann<lb/>
kann man von der Gleichung 2 ausgehen, welche dies<lb/>
ausdrückt, und welche für den Fall des Gleichgewichtes<lb/>
(oder der unbeschleunigten Bewegung) sich auf 1 als<lb/>
einen speciellen Fall zurückzieht. Dadurch würde aus der<lb/>
analytischen Mechanik ein noch consequenteres System.</p><lb/>
          <p>Die Gleichung 1, welche für den Gleichgewichtsfall<lb/>
das der Verschiebung entsprechende Arbeitselement = <hi rendition="#i">o</hi><lb/>
setzt, ergibt leicht die Folgerungen, welche schon S. 64<lb/>
besprochen wurden. Ist<lb/><formula/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0452] Viertes Kapitel. m1 m2 m3 .... mit den Coordinaten x1 y1 z1, x2 y2 z2 .... wirken die Kraftcomponenten X1 Y1 Z1, X2 Y2 Z2 .... ein. Vermöge der Verbindungen führen aber die Massen Bewegungen aus, welche durch andere Kräfte [FORMEL] .... an den freien Massen hervorgebracht werden könnten. Die angreifenden Kräfte X, Y, Z .... und die wirk- lichen Kräfte [FORMEL] .... halten sich aber an dem System das Gleichgewicht. Das Princip der virtuellen Verschiebungen anwendend finden wir [FORMEL] 4. Lagrange trägt, wie man sieht, dem Herkommen Rechnung, indem er die Statik der Dynamik vorausschickt. Dieser Gang war durchaus kein nothwendiger. Man kann ebenso gut von dem Satze ausgehen, dass die Verbindungen (von deren Dehnung man absieht) keine Arbeit leisten, oder dass alle mögliche geleistete Arbeit von den angreifenden Kräften herrührt. Dann kann man von der Gleichung 2 ausgehen, welche dies ausdrückt, und welche für den Fall des Gleichgewichtes (oder der unbeschleunigten Bewegung) sich auf 1 als einen speciellen Fall zurückzieht. Dadurch würde aus der analytischen Mechanik ein noch consequenteres System. Die Gleichung 1, welche für den Gleichgewichtsfall das der Verschiebung entsprechende Arbeitselement = o setzt, ergibt leicht die Folgerungen, welche schon S. 64 besprochen wurden. Ist [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/452
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/452>, abgerufen am 27.04.2024.