Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel.
uns die Beobachtung an grössern Theilen direct kennen
lehrt. Die Vergleichung zwischen Theorie und Er-
fahrung kann mit der Verfeinerung der Beobachtungs-
mittel immer weiter getrieben werden.

Die Erfahrung allein, ohne die sie begleitenden Ge-
danken, würde uns stets fremd sein. Diejenigen Ge-
danken, welche auf dem grössten Gebiet festgehalten
werden können, und am ausgiebigsten die Erfahrung
ergänzen, sind die wissenschaftlichsten. Man geht
bei der Forschung nach dem Princip der Continuität
vor, weil nur nach diesem Princip eine nützliche und öko-
nomische Auffassung der Erfahrung sich ergeben kann.

8. Wenn wir einen langen elastischen Stab ein-
klemmen, so kann derselbe in langsame direct be-
obachtbare Schwingungen versetzt werden. Diese
Schwingungen kann man sehen, tasten, graphisch ver-
zeichnen u. s. w. Bei Abkürzung des Stabes werden
die Schwingungen rascher, und können nicht mehr
direct gesehen werden; der Stab gibt ein verwischtes
Bild, eine neue Erscheinung. Allein die Tastempfindung
ist der frühern noch ähnlich, wir können den Stab
seine Bewegungen noch aufzeichnen lassen, und wenn
wir die Vorstellung der Schwingungen noch fest-
halten, so sehen wir die Ergebnisse der Versuche vor-
aus. Bei weiterer Abkürzung des Stabes ändert sich
auch die Tastempfindung, er fängt zudem an zu tönen,
es tritt also wieder eine neue Erscheinung auf. Da
sich aber nicht alle Erscheinungen auf einmal gänzlich
ändern, sondern immer nur eine oder die andere, bleibt
der begleitende Gedanke der Schwingung, der ja nicht
an eine einzelne gebunden ist, noch immer nützlich,
noch immer ökonomisch. Selbst wenn der Ton so hoch
und die Schwingungen so klein geworden sind, dass
die erwähnten Beobachtungsmittel der frühern Fälle
versagen, stellen wir uns mit Vortheil noch den tönen-
den Stab schwingend vor, und können die Schwingungen
der dunklen Streifen im Spectrum des polarisirten
Lichtes eines Glasstabes voraussagen. Würden alle Er-

Viertes Kapitel.
uns die Beobachtung an grössern Theilen direct kennen
lehrt. Die Vergleichung zwischen Theorie und Er-
fahrung kann mit der Verfeinerung der Beobachtungs-
mittel immer weiter getrieben werden.

Die Erfahrung allein, ohne die sie begleitenden Ge-
danken, würde uns stets fremd sein. Diejenigen Ge-
danken, welche auf dem grössten Gebiet festgehalten
werden können, und am ausgiebigsten die Erfahrung
ergänzen, sind die wissenschaftlichsten. Man geht
bei der Forschung nach dem Princip der Continuität
vor, weil nur nach diesem Princip eine nützliche und öko-
nomische Auffassung der Erfahrung sich ergeben kann.

8. Wenn wir einen langen elastischen Stab ein-
klemmen, so kann derselbe in langsame direct be-
obachtbare Schwingungen versetzt werden. Diese
Schwingungen kann man sehen, tasten, graphisch ver-
zeichnen u. s. w. Bei Abkürzung des Stabes werden
die Schwingungen rascher, und können nicht mehr
direct gesehen werden; der Stab gibt ein verwischtes
Bild, eine neue Erscheinung. Allein die Tastempfindung
ist der frühern noch ähnlich, wir können den Stab
seine Bewegungen noch aufzeichnen lassen, und wenn
wir die Vorstellung der Schwingungen noch fest-
halten, so sehen wir die Ergebnisse der Versuche vor-
aus. Bei weiterer Abkürzung des Stabes ändert sich
auch die Tastempfindung, er fängt zudem an zu tönen,
es tritt also wieder eine neue Erscheinung auf. Da
sich aber nicht alle Erscheinungen auf einmal gänzlich
ändern, sondern immer nur eine oder die andere, bleibt
der begleitende Gedanke der Schwingung, der ja nicht
an eine einzelne gebunden ist, noch immer nützlich,
noch immer ökonomisch. Selbst wenn der Ton so hoch
und die Schwingungen so klein geworden sind, dass
die erwähnten Beobachtungsmittel der frühern Fälle
versagen, stellen wir uns mit Vortheil noch den tönen-
den Stab schwingend vor, und können die Schwingungen
der dunklen Streifen im Spectrum des polarisirten
Lichtes eines Glasstabes voraussagen. Würden alle Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="462"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
uns die Beobachtung an grössern Theilen direct kennen<lb/>
lehrt. Die Vergleichung zwischen Theorie und Er-<lb/>
fahrung kann mit der Verfeinerung der Beobachtungs-<lb/>
mittel immer weiter getrieben werden.</p><lb/>
          <p>Die Erfahrung allein, ohne die sie begleitenden Ge-<lb/>
danken, würde uns stets fremd sein. Diejenigen Ge-<lb/>
danken, welche auf dem <hi rendition="#g">grössten</hi> Gebiet festgehalten<lb/>
werden können, und am ausgiebigsten die Erfahrung<lb/>
ergänzen, sind die <hi rendition="#g">wissenschaftlichsten</hi>. Man geht<lb/>
bei der Forschung nach dem Princip der <hi rendition="#g">Continuität</hi><lb/>
vor, weil <hi rendition="#g">nur</hi> nach diesem Princip eine nützliche und öko-<lb/>
nomische Auffassung der Erfahrung sich ergeben kann.</p><lb/>
          <p>8. Wenn wir einen langen elastischen Stab ein-<lb/>
klemmen, so kann derselbe in langsame direct be-<lb/>
obachtbare Schwingungen versetzt werden. Diese<lb/>
Schwingungen kann man sehen, tasten, graphisch ver-<lb/>
zeichnen u. s. w. Bei Abkürzung des Stabes werden<lb/>
die Schwingungen rascher, und können nicht mehr<lb/>
direct gesehen werden; der Stab gibt ein verwischtes<lb/>
Bild, eine neue Erscheinung. Allein die Tastempfindung<lb/>
ist der frühern noch ähnlich, wir können den Stab<lb/>
seine Bewegungen noch aufzeichnen lassen, und wenn<lb/>
wir die <hi rendition="#g">Vorstellung</hi> der Schwingungen noch fest-<lb/>
halten, so sehen wir die Ergebnisse der Versuche vor-<lb/>
aus. Bei weiterer Abkürzung des Stabes ändert sich<lb/>
auch die Tastempfindung, er fängt zudem an zu tönen,<lb/>
es tritt also wieder eine neue Erscheinung auf. Da<lb/>
sich aber nicht alle Erscheinungen <hi rendition="#g">auf einmal</hi> gänzlich<lb/>
ändern, sondern immer nur eine oder die andere, bleibt<lb/>
der <hi rendition="#g">begleitende</hi> Gedanke der Schwingung, der ja nicht<lb/>
an eine einzelne gebunden ist, noch immer <hi rendition="#g">nützlich</hi>,<lb/>
noch immer ökonomisch. Selbst wenn der Ton so hoch<lb/>
und die Schwingungen so klein geworden sind, dass<lb/>
die erwähnten Beobachtungsmittel der frühern Fälle<lb/>
versagen, stellen wir uns mit <hi rendition="#g">Vortheil</hi> noch den tönen-<lb/>
den Stab schwingend vor, und können die Schwingungen<lb/>
der dunklen Streifen im Spectrum des polarisirten<lb/>
Lichtes eines Glasstabes voraussagen. Würden <hi rendition="#g">alle</hi> Er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0474] Viertes Kapitel. uns die Beobachtung an grössern Theilen direct kennen lehrt. Die Vergleichung zwischen Theorie und Er- fahrung kann mit der Verfeinerung der Beobachtungs- mittel immer weiter getrieben werden. Die Erfahrung allein, ohne die sie begleitenden Ge- danken, würde uns stets fremd sein. Diejenigen Ge- danken, welche auf dem grössten Gebiet festgehalten werden können, und am ausgiebigsten die Erfahrung ergänzen, sind die wissenschaftlichsten. Man geht bei der Forschung nach dem Princip der Continuität vor, weil nur nach diesem Princip eine nützliche und öko- nomische Auffassung der Erfahrung sich ergeben kann. 8. Wenn wir einen langen elastischen Stab ein- klemmen, so kann derselbe in langsame direct be- obachtbare Schwingungen versetzt werden. Diese Schwingungen kann man sehen, tasten, graphisch ver- zeichnen u. s. w. Bei Abkürzung des Stabes werden die Schwingungen rascher, und können nicht mehr direct gesehen werden; der Stab gibt ein verwischtes Bild, eine neue Erscheinung. Allein die Tastempfindung ist der frühern noch ähnlich, wir können den Stab seine Bewegungen noch aufzeichnen lassen, und wenn wir die Vorstellung der Schwingungen noch fest- halten, so sehen wir die Ergebnisse der Versuche vor- aus. Bei weiterer Abkürzung des Stabes ändert sich auch die Tastempfindung, er fängt zudem an zu tönen, es tritt also wieder eine neue Erscheinung auf. Da sich aber nicht alle Erscheinungen auf einmal gänzlich ändern, sondern immer nur eine oder die andere, bleibt der begleitende Gedanke der Schwingung, der ja nicht an eine einzelne gebunden ist, noch immer nützlich, noch immer ökonomisch. Selbst wenn der Ton so hoch und die Schwingungen so klein geworden sind, dass die erwähnten Beobachtungsmittel der frühern Fälle versagen, stellen wir uns mit Vortheil noch den tönen- den Stab schwingend vor, und können die Schwingungen der dunklen Streifen im Spectrum des polarisirten Lichtes eines Glasstabes voraussagen. Würden alle Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/474
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/474>, abgerufen am 27.04.2024.