Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Anlage in diesen entwertheten Werthpapieren, endlich der
Bankrott, der eine Masse Forderungen ausgleicht. Es wird dabei
oft noch Metall versandt nach dem Land, wo die Krise ausgebrochen,
weil die Wechsel darauf unsicher, also die Zahlung am sichersten
in Metall erfolgt. Es kommt dazu der Umstand, dass mit Bezug
auf Asien alle kapitalistischen Nationen meist gleichzeitig, direkt
oder indirekt, seine Schuldner sind. Sobald diese verschiednen
Umstände auf die andre betheiligte Nation ihre volle Wirkung
üben, tritt auch bei ihr Gold- oder Silberexport, kurz der Zahlungs-
termin ein, und dieselben Phänomene wiederholen sich.

Bei dem kommerciellen Kredit geht der Zins, als Unterschied
des Kreditpreises vom Baarpreise, nur soweit in den Waarenpreis
ein, als die Wechsel längre als gewöhnliche Laufzeit haben.
Andernfalls nicht. Und dies erklärt sich daraus, dass jeder mit
der einen Hand diesen Kredit nimmt und ihn mit der andern gibt.
[Dies stimmt nicht mit meiner Erfahrung. F. E.] Soweit aber der
Diskonto in dieser Form hier eingeht, ist er nicht durch diesen
kommerciellen Kredit, sondern durch den Geldmarkt geregelt.

Wären Nachfrage und Angebot von Geldkapital, die den Zins-
fuss bestimmten, identisch mit Nachfrage und Angebot von wirk-
lichem Kapital, wie Overstone behauptet, so müsste, je nachdem
man verschiedne Waaren, oder dieselbe Waare in verschiednen
Stadien (Rohstoff, Halbfabrikat, fertiges Produkt) betrachtet,
der Zins gleichzeitig niedrig und hoch sein. 1844 schwankte
der Zinsfuss der B. v. E. zwischen 4 % (von Januar bis September)
und 21/2 und 3 % von November bis Jahresschluss. 1845 war er
21/2, 23/4, 3 %, von Januar bis Oktober, zwischen 3 und 5 % in
den letzten Monaten. Der Durchschnittspreis von fair Orleans
Baumwolle war 1844 61/4 d. und 1845 4 7/8 d. Am 3. März 1844
war der Baumwollvorrath in Liverpool 627042 Ballen, und am
3. März 1845: 773800 Ballen. Nach dem niedrigen Preis der
Baumwolle zu schliessen musste der Zinsfuss 1845 niedrig sein,
was er in der That während des grössten Theils dieser Zeit war.
Aber nach den Garn zu schliessen, hätte er hoch sein müssen,
denn die Preise waren relativ, und die Profite absolut, hoch. Aus
Baumwolle zu 4 d. das Pfund konnte 1845 mit 4 d. Spinnkosten
ein Garn gesponnen werden (No. 40 gut secunda mule twist), das
dem Spinner also 8 d. kostete und das er September und Oktober
1845 zu 101/2 oder 111/2 d. per Pfund verkaufen konnte. (S. Aus-
sage von Wylie weiter unten.)

Die ganze Sache kann dadurch zur Entscheidung gebracht werden:


zur Anlage in diesen entwertheten Werthpapieren, endlich der
Bankrott, der eine Masse Forderungen ausgleicht. Es wird dabei
oft noch Metall versandt nach dem Land, wo die Krise ausgebrochen,
weil die Wechsel darauf unsicher, also die Zahlung am sichersten
in Metall erfolgt. Es kommt dazu der Umstand, dass mit Bezug
auf Asien alle kapitalistischen Nationen meist gleichzeitig, direkt
oder indirekt, seine Schuldner sind. Sobald diese verschiednen
Umstände auf die andre betheiligte Nation ihre volle Wirkung
üben, tritt auch bei ihr Gold- oder Silberexport, kurz der Zahlungs-
termin ein, und dieselben Phänomene wiederholen sich.

Bei dem kommerciellen Kredit geht der Zins, als Unterschied
des Kreditpreises vom Baarpreise, nur soweit in den Waarenpreis
ein, als die Wechsel längre als gewöhnliche Laufzeit haben.
Andernfalls nicht. Und dies erklärt sich daraus, dass jeder mit
der einen Hand diesen Kredit nimmt und ihn mit der andern gibt.
[Dies stimmt nicht mit meiner Erfahrung. F. E.] Soweit aber der
Diskonto in dieser Form hier eingeht, ist er nicht durch diesen
kommerciellen Kredit, sondern durch den Geldmarkt geregelt.

Wären Nachfrage und Angebot von Geldkapital, die den Zins-
fuss bestimmten, identisch mit Nachfrage und Angebot von wirk-
lichem Kapital, wie Overstone behauptet, so müsste, je nachdem
man verschiedne Waaren, oder dieselbe Waare in verschiednen
Stadien (Rohstoff, Halbfabrikat, fertiges Produkt) betrachtet,
der Zins gleichzeitig niedrig und hoch sein. 1844 schwankte
der Zinsfuss der B. v. E. zwischen 4 % (von Januar bis September)
und 2½ und 3 % von November bis Jahresschluss. 1845 war er
2½, 2¾, 3 %, von Januar bis Oktober, zwischen 3 und 5 % in
den letzten Monaten. Der Durchschnittspreis von fair Orleans
Baumwolle war 1844 6¼ d. und 1845 4⅞ d. Am 3. März 1844
war der Baumwollvorrath in Liverpool 627042 Ballen, und am
3. März 1845: 773800 Ballen. Nach dem niedrigen Preis der
Baumwolle zu schliessen musste der Zinsfuss 1845 niedrig sein,
was er in der That während des grössten Theils dieser Zeit war.
Aber nach den Garn zu schliessen, hätte er hoch sein müssen,
denn die Preise waren relativ, und die Profite absolut, hoch. Aus
Baumwolle zu 4 d. das Pfund konnte 1845 mit 4 d. Spinnkosten
ein Garn gesponnen werden (No. 40 gut secunda mule twist), das
dem Spinner also 8 d. kostete und das er September und Oktober
1845 zu 10½ oder 11½ d. per Pfund verkaufen konnte. (S. Aus-
sage von Wylie weiter unten.)

Die ganze Sache kann dadurch zur Entscheidung gebracht werden:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="56"/>
zur Anlage in diesen entwertheten Werthpapieren, endlich der<lb/>
Bankrott, der eine Masse Forderungen ausgleicht. Es wird dabei<lb/>
oft noch Metall versandt nach dem Land, wo die Krise ausgebrochen,<lb/>
weil die Wechsel darauf unsicher, also die Zahlung am sichersten<lb/>
in Metall erfolgt. Es kommt dazu der Umstand, dass mit Bezug<lb/>
auf Asien alle kapitalistischen Nationen meist gleichzeitig, direkt<lb/>
oder indirekt, seine Schuldner sind. Sobald diese verschiednen<lb/>
Umstände auf die andre betheiligte Nation ihre volle Wirkung<lb/>
üben, tritt auch bei ihr Gold- oder Silberexport, kurz der Zahlungs-<lb/>
termin ein, und dieselben Phänomene wiederholen sich.</p><lb/>
            <p>Bei dem kommerciellen Kredit geht der Zins, als Unterschied<lb/>
des Kreditpreises vom Baarpreise, nur soweit in den Waarenpreis<lb/>
ein, als die Wechsel längre als gewöhnliche Laufzeit haben.<lb/>
Andernfalls nicht. Und dies erklärt sich daraus, dass jeder mit<lb/>
der einen Hand diesen Kredit nimmt und ihn mit der andern gibt.<lb/>
[Dies stimmt nicht mit meiner Erfahrung. F. E.] Soweit aber der<lb/>
Diskonto in dieser Form hier eingeht, ist er nicht durch diesen<lb/>
kommerciellen Kredit, sondern durch den Geldmarkt geregelt.</p><lb/>
            <p>Wären Nachfrage und Angebot von Geldkapital, die den Zins-<lb/>
fuss bestimmten, identisch mit Nachfrage und Angebot von wirk-<lb/>
lichem Kapital, wie Overstone behauptet, so müsste, je nachdem<lb/>
man verschiedne Waaren, oder dieselbe Waare in verschiednen<lb/>
Stadien (Rohstoff, Halbfabrikat, fertiges Produkt) betrachtet,<lb/>
der Zins gleichzeitig niedrig und hoch sein. 1844 schwankte<lb/>
der Zinsfuss der B. v. E. zwischen 4 % (von Januar bis September)<lb/>
und 2½ und 3 % von November bis Jahresschluss. 1845 war er<lb/>
2½, 2¾, 3 %, von Januar bis Oktober, zwischen 3 und 5 % in<lb/>
den letzten Monaten. Der Durchschnittspreis von fair Orleans<lb/>
Baumwolle war 1844 6¼ d. und 1845 4&#x215E; d. Am 3. März 1844<lb/>
war der Baumwollvorrath in Liverpool 627042 Ballen, und am<lb/>
3. März 1845: 773800 Ballen. Nach dem niedrigen Preis der<lb/>
Baumwolle zu schliessen musste der Zinsfuss 1845 niedrig sein,<lb/>
was er in der That während des grössten Theils dieser Zeit war.<lb/>
Aber nach den Garn zu schliessen, hätte er hoch sein müssen,<lb/>
denn die Preise waren relativ, und die Profite absolut, hoch. Aus<lb/>
Baumwolle zu 4 d. das Pfund konnte 1845 mit 4 d. Spinnkosten<lb/>
ein Garn gesponnen werden (No. 40 gut secunda mule twist), das<lb/>
dem Spinner also 8 d. kostete und das er September und Oktober<lb/>
1845 zu 10½ oder 11½ d. per Pfund verkaufen konnte. (S. Aus-<lb/>
sage von Wylie weiter unten.)</p><lb/>
            <p>Die ganze Sache kann dadurch zur Entscheidung gebracht werden:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0065] zur Anlage in diesen entwertheten Werthpapieren, endlich der Bankrott, der eine Masse Forderungen ausgleicht. Es wird dabei oft noch Metall versandt nach dem Land, wo die Krise ausgebrochen, weil die Wechsel darauf unsicher, also die Zahlung am sichersten in Metall erfolgt. Es kommt dazu der Umstand, dass mit Bezug auf Asien alle kapitalistischen Nationen meist gleichzeitig, direkt oder indirekt, seine Schuldner sind. Sobald diese verschiednen Umstände auf die andre betheiligte Nation ihre volle Wirkung üben, tritt auch bei ihr Gold- oder Silberexport, kurz der Zahlungs- termin ein, und dieselben Phänomene wiederholen sich. Bei dem kommerciellen Kredit geht der Zins, als Unterschied des Kreditpreises vom Baarpreise, nur soweit in den Waarenpreis ein, als die Wechsel längre als gewöhnliche Laufzeit haben. Andernfalls nicht. Und dies erklärt sich daraus, dass jeder mit der einen Hand diesen Kredit nimmt und ihn mit der andern gibt. [Dies stimmt nicht mit meiner Erfahrung. F. E.] Soweit aber der Diskonto in dieser Form hier eingeht, ist er nicht durch diesen kommerciellen Kredit, sondern durch den Geldmarkt geregelt. Wären Nachfrage und Angebot von Geldkapital, die den Zins- fuss bestimmten, identisch mit Nachfrage und Angebot von wirk- lichem Kapital, wie Overstone behauptet, so müsste, je nachdem man verschiedne Waaren, oder dieselbe Waare in verschiednen Stadien (Rohstoff, Halbfabrikat, fertiges Produkt) betrachtet, der Zins gleichzeitig niedrig und hoch sein. 1844 schwankte der Zinsfuss der B. v. E. zwischen 4 % (von Januar bis September) und 2½ und 3 % von November bis Jahresschluss. 1845 war er 2½, 2¾, 3 %, von Januar bis Oktober, zwischen 3 und 5 % in den letzten Monaten. Der Durchschnittspreis von fair Orleans Baumwolle war 1844 6¼ d. und 1845 4⅞ d. Am 3. März 1844 war der Baumwollvorrath in Liverpool 627042 Ballen, und am 3. März 1845: 773800 Ballen. Nach dem niedrigen Preis der Baumwolle zu schliessen musste der Zinsfuss 1845 niedrig sein, was er in der That während des grössten Theils dieser Zeit war. Aber nach den Garn zu schliessen, hätte er hoch sein müssen, denn die Preise waren relativ, und die Profite absolut, hoch. Aus Baumwolle zu 4 d. das Pfund konnte 1845 mit 4 d. Spinnkosten ein Garn gesponnen werden (No. 40 gut secunda mule twist), das dem Spinner also 8 d. kostete und das er September und Oktober 1845 zu 10½ oder 11½ d. per Pfund verkaufen konnte. (S. Aus- sage von Wylie weiter unten.) Die ganze Sache kann dadurch zur Entscheidung gebracht werden:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/65
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/65>, abgerufen am 27.04.2024.