Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Darüber dürfen wir uns nicht wundern, wenn wir
alle Erscheinungen dieser Zeit überblicken. Nirgends
finden wir etwas Harmonisches, Zuverlässiges, Dauern¬
des, Vollkommenes, überall nur Zerstörung, Feind¬
schaft, Wechsel, Mängel, Irrthümer. Die Zerris¬
senheit im Ganzen wiederholt sich in jedem Einzelnen.
Ursprünglich war der Verstand diese zerreißende Kraft,
aber eben derselbe Verstand tröstet uns auch wieder
und giebt uns mitten in der Verwirrung ein stolzes
Bewußtseyn. Daher wird der Humor beständig zwi¬
schen zwei Gefühlen schwebend erhalten. Er kann nie
ganz in tragische Wehmuth versinken, denn im komi¬
schen Frohsinn findet er immer wieder die freie Stelle,
wo er über dem beängstigenden Getümmel der Welt
erhaben steht. Er kann aber auch nicht blos lachen,
denn das, worüber er lacht, ist sein eigner Mangel.

Wir unterscheiden die komische Poesie, welche
die Thorheiten und Laster des modernen Lebens ver¬
spottet, von der humoristischen, die dem Spott die
tragische Wehmuth beigesellt. In der ersten Art ha¬
ben sich eine große Menge Dichter versucht. Reinecke
Fuchs und Eulenspiegel begannen den burlesken Zug
in Deutschland. Sebastian Brand, Fischart und viele
andere geißelten alle die Narrheiten und Frevel, die
den Anfang des modernen Lebens bezeichneten. Pater
Abraham a Santa Clara ist schon etwas tragikomisch;
ein ernster, oft wehmüthiger Zug läßt sich in allen
seinen sonst so possenhaften Grimassen nicht verkennen.
Später versank man so sehr in die Anbetung des

Daruͤber duͤrfen wir uns nicht wundern, wenn wir
alle Erſcheinungen dieſer Zeit uͤberblicken. Nirgends
finden wir etwas Harmoniſches, Zuverlaͤſſiges, Dauern¬
des, Vollkommenes, uͤberall nur Zerſtoͤrung, Feind¬
ſchaft, Wechſel, Maͤngel, Irrthuͤmer. Die Zerriſ¬
ſenheit im Ganzen wiederholt ſich in jedem Einzelnen.
Urſpruͤnglich war der Verſtand dieſe zerreißende Kraft,
aber eben derſelbe Verſtand troͤſtet uns auch wieder
und giebt uns mitten in der Verwirrung ein ſtolzes
Bewußtſeyn. Daher wird der Humor beſtaͤndig zwi¬
ſchen zwei Gefuͤhlen ſchwebend erhalten. Er kann nie
ganz in tragiſche Wehmuth verſinken, denn im komi¬
ſchen Frohſinn findet er immer wieder die freie Stelle,
wo er uͤber dem beaͤngſtigenden Getuͤmmel der Welt
erhaben ſteht. Er kann aber auch nicht blos lachen,
denn das, woruͤber er lacht, iſt ſein eigner Mangel.

Wir unterſcheiden die komiſche Poeſie, welche
die Thorheiten und Laſter des modernen Lebens ver¬
ſpottet, von der humoriſtiſchen, die dem Spott die
tragiſche Wehmuth beigeſellt. In der erſten Art ha¬
ben ſich eine große Menge Dichter verſucht. Reinecke
Fuchs und Eulenſpiegel begannen den burlesken Zug
in Deutſchland. Sebaſtian Brand, Fiſchart und viele
andere geißelten alle die Narrheiten und Frevel, die
den Anfang des modernen Lebens bezeichneten. Pater
Abraham a Santa Clara iſt ſchon etwas tragikomiſch;
ein ernſter, oft wehmuͤthiger Zug laͤßt ſich in allen
ſeinen ſonſt ſo poſſenhaften Grimaſſen nicht verkennen.
Spaͤter verſank man ſo ſehr in die Anbetung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0244" n="234"/>
        <p>Daru&#x0364;ber du&#x0364;rfen wir uns nicht wundern, wenn wir<lb/>
alle Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;er Zeit u&#x0364;berblicken. Nirgends<lb/>
finden wir etwas Harmoni&#x017F;ches, Zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges, Dauern¬<lb/>
des, Vollkommenes, u&#x0364;berall nur Zer&#x017F;to&#x0364;rung, Feind¬<lb/>
&#x017F;chaft, Wech&#x017F;el, Ma&#x0364;ngel, Irrthu&#x0364;mer. Die Zerri&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;enheit im Ganzen wiederholt &#x017F;ich in jedem Einzelnen.<lb/>
Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich war der Ver&#x017F;tand die&#x017F;e zerreißende Kraft,<lb/>
aber eben der&#x017F;elbe Ver&#x017F;tand tro&#x0364;&#x017F;tet uns auch wieder<lb/>
und giebt uns mitten in der Verwirrung ein &#x017F;tolzes<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn. Daher wird der Humor be&#x017F;ta&#x0364;ndig zwi¬<lb/>
&#x017F;chen zwei Gefu&#x0364;hlen &#x017F;chwebend erhalten. Er kann nie<lb/>
ganz in tragi&#x017F;che Wehmuth ver&#x017F;inken, denn im komi¬<lb/>
&#x017F;chen Froh&#x017F;inn findet er immer wieder die freie Stelle,<lb/>
wo er u&#x0364;ber dem bea&#x0364;ng&#x017F;tigenden Getu&#x0364;mmel der Welt<lb/>
erhaben &#x017F;teht. Er kann aber auch nicht blos lachen,<lb/>
denn das, woru&#x0364;ber er lacht, i&#x017F;t &#x017F;ein eigner Mangel.</p><lb/>
        <p>Wir unter&#x017F;cheiden die komi&#x017F;che Poe&#x017F;ie, welche<lb/>
die Thorheiten und La&#x017F;ter des modernen Lebens ver¬<lb/>
&#x017F;pottet, von der humori&#x017F;ti&#x017F;chen, die dem Spott die<lb/>
tragi&#x017F;che Wehmuth beige&#x017F;ellt. In der er&#x017F;ten Art ha¬<lb/>
ben &#x017F;ich eine große Menge Dichter ver&#x017F;ucht. Reinecke<lb/>
Fuchs und Eulen&#x017F;piegel begannen den burlesken Zug<lb/>
in Deut&#x017F;chland. Seba&#x017F;tian Brand, Fi&#x017F;chart und viele<lb/>
andere geißelten alle die Narrheiten und Frevel, die<lb/>
den Anfang des modernen Lebens bezeichneten. Pater<lb/>
Abraham a Santa Clara i&#x017F;t &#x017F;chon etwas tragikomi&#x017F;ch;<lb/>
ein ern&#x017F;ter, oft wehmu&#x0364;thiger Zug la&#x0364;ßt &#x017F;ich in allen<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o po&#x017F;&#x017F;enhaften Grima&#x017F;&#x017F;en nicht verkennen.<lb/>
Spa&#x0364;ter ver&#x017F;ank man &#x017F;o &#x017F;ehr in die Anbetung des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0244] Daruͤber duͤrfen wir uns nicht wundern, wenn wir alle Erſcheinungen dieſer Zeit uͤberblicken. Nirgends finden wir etwas Harmoniſches, Zuverlaͤſſiges, Dauern¬ des, Vollkommenes, uͤberall nur Zerſtoͤrung, Feind¬ ſchaft, Wechſel, Maͤngel, Irrthuͤmer. Die Zerriſ¬ ſenheit im Ganzen wiederholt ſich in jedem Einzelnen. Urſpruͤnglich war der Verſtand dieſe zerreißende Kraft, aber eben derſelbe Verſtand troͤſtet uns auch wieder und giebt uns mitten in der Verwirrung ein ſtolzes Bewußtſeyn. Daher wird der Humor beſtaͤndig zwi¬ ſchen zwei Gefuͤhlen ſchwebend erhalten. Er kann nie ganz in tragiſche Wehmuth verſinken, denn im komi¬ ſchen Frohſinn findet er immer wieder die freie Stelle, wo er uͤber dem beaͤngſtigenden Getuͤmmel der Welt erhaben ſteht. Er kann aber auch nicht blos lachen, denn das, woruͤber er lacht, iſt ſein eigner Mangel. Wir unterſcheiden die komiſche Poeſie, welche die Thorheiten und Laſter des modernen Lebens ver¬ ſpottet, von der humoriſtiſchen, die dem Spott die tragiſche Wehmuth beigeſellt. In der erſten Art ha¬ ben ſich eine große Menge Dichter verſucht. Reinecke Fuchs und Eulenſpiegel begannen den burlesken Zug in Deutſchland. Sebaſtian Brand, Fiſchart und viele andere geißelten alle die Narrheiten und Frevel, die den Anfang des modernen Lebens bezeichneten. Pater Abraham a Santa Clara iſt ſchon etwas tragikomiſch; ein ernſter, oft wehmuͤthiger Zug laͤßt ſich in allen ſeinen ſonſt ſo poſſenhaften Grimaſſen nicht verkennen. Spaͤter verſank man ſo ſehr in die Anbetung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/244
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/244>, abgerufen am 27.04.2024.