Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

französischen Geschmacks, daß man auch nur nach des¬
sen Muster, besonders in satyrischen Briefen oder
komischen Heldengedichten zu spotten wagte, wie Za¬
chariä. Diesem Geschmack huldigten zum Theil auch
noch Thümmel und Wieland. Dann folgte die An¬
glomanie und Rabener copirte den Swift, Miller,
Nicolai, Schummel den Sterne und Smollet. Seit
Molliere und Hollberg kamen endlich auch gute Sa¬
tyren auf die Bühne, und indem die komischen Ro¬
mane abnahmen, vervielfältigten sich die Lustspiele,
welche Karrikaturen aller Art dem Leben entlehnten.
Da indeß die Dichter selten frei genug waren, um
die wahre Thorheit im wirklichen Leben zu erkennen,
da sie nur allzuhäufig selbst in Thorheiten steckten,
oder sich von der Mode beherrschen ließen, so war
ihr Spott gewöhnlich sehr zahm, und nicht selten so¬
gar ungerecht, wie man dies am besten bei Kotzebue
erkennen kann, welcher so ziemlich der Repräsentant
dieser ganzen Gattung ist. Oft wurde die unbehülf¬
liche Ehrlichkeit vom verschmitzten Laster, oft das
Unglück vom Hochmuth, oft die Größe vom Neide,
oft die Unschuld vom Teufel verspottet.

Unter allen Komikern, welche das moderne Le¬
ben verspottet haben, steht Tieck oben an. Seine
Satyren gegen die Thorheiten, welche die moderne
Aufklärung hervorgerufen hat, greifen den Schaden
bei der Wurzel an, und der Witz wird in demselben
Maaße besser, als er treffender ist. Indeß sind Tieck's
Lustspiele eben so wenig für die Bühne berechnet, als

franzoͤſiſchen Geſchmacks, daß man auch nur nach deſ¬
ſen Muſter, beſonders in ſatyriſchen Briefen oder
komiſchen Heldengedichten zu ſpotten wagte, wie Za¬
chariaͤ. Dieſem Geſchmack huldigten zum Theil auch
noch Thuͤmmel und Wieland. Dann folgte die An¬
glomanie und Rabener copirte den Swift, Miller,
Nicolai, Schummel den Sterne und Smollet. Seit
Molliere und Hollberg kamen endlich auch gute Sa¬
tyren auf die Buͤhne, und indem die komiſchen Ro¬
mane abnahmen, vervielfaͤltigten ſich die Luſtſpiele,
welche Karrikaturen aller Art dem Leben entlehnten.
Da indeß die Dichter ſelten frei genug waren, um
die wahre Thorheit im wirklichen Leben zu erkennen,
da ſie nur allzuhaͤufig ſelbſt in Thorheiten ſteckten,
oder ſich von der Mode beherrſchen ließen, ſo war
ihr Spott gewoͤhnlich ſehr zahm, und nicht ſelten ſo¬
gar ungerecht, wie man dies am beſten bei Kotzebue
erkennen kann, welcher ſo ziemlich der Repraͤſentant
dieſer ganzen Gattung iſt. Oft wurde die unbehuͤlf¬
liche Ehrlichkeit vom verſchmitzten Laſter, oft das
Ungluͤck vom Hochmuth, oft die Groͤße vom Neide,
oft die Unſchuld vom Teufel verſpottet.

Unter allen Komikern, welche das moderne Le¬
ben verſpottet haben, ſteht Tieck oben an. Seine
Satyren gegen die Thorheiten, welche die moderne
Aufklaͤrung hervorgerufen hat, greifen den Schaden
bei der Wurzel an, und der Witz wird in demſelben
Maaße beſſer, als er treffender iſt. Indeß ſind Tieck's
Luſtſpiele eben ſo wenig fuͤr die Buͤhne berechnet, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0245" n="235"/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chmacks, daß man auch nur nach de&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en Mu&#x017F;ter, be&#x017F;onders in &#x017F;atyri&#x017F;chen Briefen oder<lb/>
komi&#x017F;chen Heldengedichten zu &#x017F;potten wagte, wie Za¬<lb/>
charia&#x0364;. Die&#x017F;em Ge&#x017F;chmack huldigten zum Theil auch<lb/>
noch Thu&#x0364;mmel und Wieland. Dann folgte die An¬<lb/>
glomanie und Rabener copirte den Swift, Miller,<lb/>
Nicolai, Schummel den Sterne und Smollet. Seit<lb/>
Molliere und Hollberg kamen endlich auch gute Sa¬<lb/>
tyren auf die Bu&#x0364;hne, und indem die komi&#x017F;chen Ro¬<lb/>
mane abnahmen, vervielfa&#x0364;ltigten &#x017F;ich die Lu&#x017F;t&#x017F;piele,<lb/>
welche Karrikaturen aller Art dem Leben entlehnten.<lb/>
Da indeß die Dichter &#x017F;elten frei genug waren, um<lb/>
die wahre Thorheit im wirklichen Leben zu erkennen,<lb/>
da &#x017F;ie nur allzuha&#x0364;ufig &#x017F;elb&#x017F;t in Thorheiten &#x017F;teckten,<lb/>
oder &#x017F;ich von der Mode beherr&#x017F;chen ließen, &#x017F;o war<lb/>
ihr Spott gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ehr zahm, und nicht &#x017F;elten &#x017F;<lb/>
gar ungerecht, wie man dies am be&#x017F;ten bei Kotzebue<lb/>
erkennen kann, welcher &#x017F;o ziemlich der Repra&#x0364;&#x017F;entant<lb/>
die&#x017F;er ganzen Gattung i&#x017F;t. Oft wurde die unbehu&#x0364;lf¬<lb/>
liche Ehrlichkeit vom ver&#x017F;chmitzten La&#x017F;ter, oft das<lb/>
Unglu&#x0364;ck vom Hochmuth, oft die Gro&#x0364;ße vom Neide,<lb/>
oft die Un&#x017F;chuld vom Teufel ver&#x017F;pottet.</p><lb/>
        <p>Unter allen Komikern, welche das moderne Le¬<lb/>
ben ver&#x017F;pottet haben, &#x017F;teht <hi rendition="#g">Tieck</hi> oben an. Seine<lb/>
Satyren gegen die Thorheiten, welche die moderne<lb/>
Aufkla&#x0364;rung hervorgerufen hat, greifen den Schaden<lb/>
bei der Wurzel an, und der Witz wird in dem&#x017F;elben<lb/>
Maaße be&#x017F;&#x017F;er, als er treffender i&#x017F;t. Indeß &#x017F;ind Tieck's<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;piele eben &#x017F;o wenig fu&#x0364;r die Bu&#x0364;hne berechnet, als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0245] franzoͤſiſchen Geſchmacks, daß man auch nur nach deſ¬ ſen Muſter, beſonders in ſatyriſchen Briefen oder komiſchen Heldengedichten zu ſpotten wagte, wie Za¬ chariaͤ. Dieſem Geſchmack huldigten zum Theil auch noch Thuͤmmel und Wieland. Dann folgte die An¬ glomanie und Rabener copirte den Swift, Miller, Nicolai, Schummel den Sterne und Smollet. Seit Molliere und Hollberg kamen endlich auch gute Sa¬ tyren auf die Buͤhne, und indem die komiſchen Ro¬ mane abnahmen, vervielfaͤltigten ſich die Luſtſpiele, welche Karrikaturen aller Art dem Leben entlehnten. Da indeß die Dichter ſelten frei genug waren, um die wahre Thorheit im wirklichen Leben zu erkennen, da ſie nur allzuhaͤufig ſelbſt in Thorheiten ſteckten, oder ſich von der Mode beherrſchen ließen, ſo war ihr Spott gewoͤhnlich ſehr zahm, und nicht ſelten ſo¬ gar ungerecht, wie man dies am beſten bei Kotzebue erkennen kann, welcher ſo ziemlich der Repraͤſentant dieſer ganzen Gattung iſt. Oft wurde die unbehuͤlf¬ liche Ehrlichkeit vom verſchmitzten Laſter, oft das Ungluͤck vom Hochmuth, oft die Groͤße vom Neide, oft die Unſchuld vom Teufel verſpottet. Unter allen Komikern, welche das moderne Le¬ ben verſpottet haben, ſteht Tieck oben an. Seine Satyren gegen die Thorheiten, welche die moderne Aufklaͤrung hervorgerufen hat, greifen den Schaden bei der Wurzel an, und der Witz wird in demſelben Maaße beſſer, als er treffender iſt. Indeß ſind Tieck's Luſtſpiele eben ſo wenig fuͤr die Buͤhne berechnet, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/245
Zitationshilfe: Menzel, Wolfgang: Die deutsche Literatur. Bd. 2. Stuttgart, 1828, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/menzel_literatur02_1828/245>, abgerufen am 28.04.2024.