Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

derbt worden / fragt sich: Darauf kein andere als dise Antwort zugeben/ nämlich durch Gottes Fürsehung sejen etwelche Reben am selbigen Orth/ da Noah ware/ erhalten worden/ welche herfürkommen/ und von Noah weiters gepflanzet und gebauen worden.

Rivet. Exercitat. in Genesin. Sonsten was allhier Jüdische und Heidnische Fablen sind/ die müssen ihren Urhebern wider heimgewisen werden. Als das Noah von einem Bok/ welcher an einem Orth Trauben erschnappet/ und Jüdische/ Heidnische Gedichte vom Vrsprung deß Weintrinkens. darüber anhebte die andern Thier zustossen/ gelenret habe/ was Reben und Wein sejen. Oder wie der Heiden Fabel ist/ von einem Staphylo/ deß Oenei Geißhirten/ welcher da er sahe eine Geiß / nach dem sie Trauben geessen/ lustiger als andere und springend/ habe er es Oeneo wider angezeigt/ daher der Räbbau und Weinpressen entstanden.

Ob die Leuth in der ersten Welt auch fleisch geesen haben. Eben aus diesem wunderlichen Fundament/ das GOtt der Herr nach der Sündflut dem Noah und den seinen befohlen/ und gewalt geben/ der Thieren und ihres Fleisches zugeniessen/ und in was weis/ nämlich nicht rau oder noch im Blut/ entsteht der ander irrthumm / in welchem auch sonsten verrühmte Kirchenvätter gesteket/ als wann die Leuth in der ersten Welt/ kein fleisch gessen/ sonder sich allein der erdengewächsen beholffen haben. Das widerspil erwindt folgendes: Erstlich/ weilen die leuth nach dem sündenfall/ sich mit der thieren häut haben müssen bekleiden/ ist dann gläublich/ sie werden alles fleisch also weggeworffen haben. Darnach wann sie von kleinem und grossem vieh geopffert/ haben sie zweifels frej darbej appetit und lust der thieren fleisch zu sieden und braten bekommen/ gleich wie auch nachgehends befohlen worden/ bej gewussen opfferen etwas darvon zu eignem gebrauch auszusöndern/ heilige Mahlzeiten darob zuhalten. Und weil Gott nichts vergebens thut/ warumm wolte so viel klein und groß Vieh erschaffen worden sein/ dann nur zu deß Menschen nuzen und gebrauch in der ersten Welt/ eben wie nachgehends/ weil kein verbott hierum niemals geben worden.

Wie und warumb GOtt der HErr nachgehends etlich thier als unrein verbotten/ und der Speisen underscheid gebotten Zwahren nachgehends bej völliger Offenbarung deß Ceremonialischen Gesazes/ sind etliche Thier und Gevögel zuessen verbotten worden/ nicht als wann solche Creaturen/ an und für sich selbsten und in ihrer natur unrein und bös weren/ dann Gott anfänglich alles gut erschaffen/ und als gute Creaturen angesehen/ sondern sie waren unrein/ in betrachtung deß damaligen eine gewüsse zeit nur

derbt worden / fragt sich: Darauf kein andere als dise Antwort zugeben/ nämlich durch Gottes Fürsehung sejen etwelche Reben am selbigen Orth/ da Noah ware/ erhalten worden/ welche herfürkommen/ und von Noah weiters gepflanzet und gebauen worden.

Rivet. Exercitat. in Genesin. Sonsten was allhier Jüdische und Heidnische Fablen sind/ die müssen ihren Urhebern wider heimgewisen werden. Als das Noah von einem Bok/ welcher an einem Orth Trauben erschnappet/ und Jüdische/ Heidnische Gedichte vom Vrsprung deß Weintrinkens. darüber anhebte die andern Thier zustossen/ gelenret habe/ was Reben und Wein sejen. Oder wie der Heiden Fabel ist/ von einem Staphylo/ deß Oenei Geißhirten/ welcher da er sahe eine Geiß / nach dem sie Trauben geessen/ lustiger als andere und springend/ habe er es Oeneo wider angezeigt/ daher der Räbbau und Weinpressen entstanden.

Ob die Leuth in der ersten Welt auch fleisch geesen haben. Eben aus diesem wunderlichen Fundament/ das GOtt der Herr nach der Sündflut dem Noah und den seinen befohlen/ und gewalt geben/ der Thieren und ihres Fleisches zugeniessen/ und in was weis/ nämlich nicht rau oder noch im Blut/ entsteht der ander irrthum̃ / in welchem auch sonsten verrühmte Kirchenvätter gesteket/ als wann die Leuth in der ersten Welt/ kein fleisch gessen/ sonder sich allein der erdengewächsen beholffen haben. Das widerspil erwindt folgendes: Erstlich/ weilen die leuth nach dem sündenfall/ sich mit der thierẽ häut haben müssen bekleidẽ/ ist dann gläublich/ sie werden alles fleisch also weggeworffen haben. Darnach wann sie von kleinem und grossem vieh geopffert/ haben sie zweifels frej darbej appetit und lust der thieren fleisch zu sieden und braten bekom̃en/ gleich wie auch nachgehends befohlen worden/ bej gewussen opfferen etwas darvon zu eignem gebrauch auszusöndern/ heilige Mahlzeiten darob zuhalten. Und weil Gott nichts vergebens thut/ warum̃ wolte so viel klein und groß Vieh erschaffen worden sein/ dann nur zu deß Menschen nuzen und gebrauch in der ersten Welt/ eben wie nachgehends/ weil kein verbott hierum niemals geben worden.

Wie und warumb GOtt der HErr nachgehends etlich thier als unrein verbotten/ und der Speisen underscheid gebotten Zwahren nachgehends bej völliger Offenbarung deß Ceremonialischen Gesazes/ sind etliche Thier und Gevögel zuessen verbotten worden/ nicht als wann solche Creaturen/ an und für sich selbsten und in ihrer natur unrein und bös weren/ dañ Gott anfänglich alles gut erschaffen/ und als gute Creaturen angesehen/ sondern sie waren unrein/ in betrachtung deß damaligen eine gewüsse zeit nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0049" n="19"/>
derbt worden           / fragt sich: Darauf kein andere als dise Antwort zugeben/ nämlich durch Gottes Fürsehung            sejen etwelche Reben am selbigen Orth/ da Noah ware/ erhalten worden/ welche            herfürkommen/ und von Noah weiters gepflanzet und gebauen worden.</p>
        <p><note place="right">Rivet. Exercitat. in Genesin.</note> Sonsten was allhier Jüdische und            Heidnische Fablen sind/ die müssen ihren Urhebern wider heimgewisen werden. Als das Noah            von einem Bok/ welcher an einem Orth Trauben erschnappet/ und <note place="right">Jüdische/ Heidnische Gedichte vom Vrsprung deß Weintrinkens.</note> darüber anhebte            die andern Thier zustossen/ gelenret habe/ was Reben und Wein sejen. Oder wie der Heiden            Fabel ist/ von einem Staphylo/ deß Oenei Geißhirten/ welcher da er sahe eine Geiß /            nach dem sie Trauben geessen/ lustiger als andere und springend/ habe er es Oeneo wider            angezeigt/ daher der Räbbau und Weinpressen entstanden.</p>
        <p><note place="right">Ob die Leuth in der ersten Welt auch fleisch geesen haben.</note>            Eben aus diesem wunderlichen Fundament/ das GOtt der Herr nach der Sündflut dem Noah und            den seinen befohlen/ und gewalt geben/ der Thieren und ihres Fleisches zugeniessen/ und            in was weis/ nämlich nicht rau oder noch im Blut/ entsteht der ander irrthum&#x0303; /            in welchem auch sonsten verrühmte Kirchenvätter gesteket/ als wann die Leuth in der            ersten Welt/ kein fleisch gessen/ sonder sich allein der erdengewächsen beholffen haben.            Das widerspil erwindt folgendes: Erstlich/ weilen die leuth nach dem sündenfall/ sich            mit der thiere&#x0303; häut haben müssen bekleide&#x0303;/ ist dann gläublich/ sie            werden alles fleisch also weggeworffen haben. Darnach wann sie von kleinem und grossem            vieh geopffert/ haben sie zweifels frej darbej appetit und lust der thieren fleisch zu            sieden und braten bekom&#x0303;en/ gleich wie auch nachgehends befohlen worden/ bej            gewussen opfferen etwas darvon zu eignem gebrauch auszusöndern/ heilige Mahlzeiten darob            zuhalten. Und weil Gott nichts vergebens thut/ warum&#x0303; wolte so viel klein und groß            Vieh erschaffen worden sein/ dann nur zu deß Menschen nuzen und gebrauch in der ersten            Welt/ eben wie nachgehends/ weil kein verbott hierum niemals geben worden.</p>
        <p><note place="right">Wie und warumb GOtt der HErr nachgehends etlich thier als unrein              verbotten/ und der Speisen underscheid gebotten</note> Zwahren nachgehends bej völliger            Offenbarung deß Ceremonialischen Gesazes/ sind etliche Thier und Gevögel zuessen            verbotten worden/ nicht als wann solche Creaturen/ an und für sich selbsten und in ihrer            natur unrein und bös weren/ dan&#x0303; Gott anfänglich alles gut erschaffen/ und als            gute Creaturen angesehen/ sondern sie waren unrein/ in betrachtung deß damaligen eine            gewüsse zeit nur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0049] derbt worden / fragt sich: Darauf kein andere als dise Antwort zugeben/ nämlich durch Gottes Fürsehung sejen etwelche Reben am selbigen Orth/ da Noah ware/ erhalten worden/ welche herfürkommen/ und von Noah weiters gepflanzet und gebauen worden. Sonsten was allhier Jüdische und Heidnische Fablen sind/ die müssen ihren Urhebern wider heimgewisen werden. Als das Noah von einem Bok/ welcher an einem Orth Trauben erschnappet/ und darüber anhebte die andern Thier zustossen/ gelenret habe/ was Reben und Wein sejen. Oder wie der Heiden Fabel ist/ von einem Staphylo/ deß Oenei Geißhirten/ welcher da er sahe eine Geiß / nach dem sie Trauben geessen/ lustiger als andere und springend/ habe er es Oeneo wider angezeigt/ daher der Räbbau und Weinpressen entstanden. Rivet. Exercitat. in Genesin. Jüdische/ Heidnische Gedichte vom Vrsprung deß Weintrinkens. Eben aus diesem wunderlichen Fundament/ das GOtt der Herr nach der Sündflut dem Noah und den seinen befohlen/ und gewalt geben/ der Thieren und ihres Fleisches zugeniessen/ und in was weis/ nämlich nicht rau oder noch im Blut/ entsteht der ander irrthum̃ / in welchem auch sonsten verrühmte Kirchenvätter gesteket/ als wann die Leuth in der ersten Welt/ kein fleisch gessen/ sonder sich allein der erdengewächsen beholffen haben. Das widerspil erwindt folgendes: Erstlich/ weilen die leuth nach dem sündenfall/ sich mit der thierẽ häut haben müssen bekleidẽ/ ist dann gläublich/ sie werden alles fleisch also weggeworffen haben. Darnach wann sie von kleinem und grossem vieh geopffert/ haben sie zweifels frej darbej appetit und lust der thieren fleisch zu sieden und braten bekom̃en/ gleich wie auch nachgehends befohlen worden/ bej gewussen opfferen etwas darvon zu eignem gebrauch auszusöndern/ heilige Mahlzeiten darob zuhalten. Und weil Gott nichts vergebens thut/ warum̃ wolte so viel klein und groß Vieh erschaffen worden sein/ dann nur zu deß Menschen nuzen und gebrauch in der ersten Welt/ eben wie nachgehends/ weil kein verbott hierum niemals geben worden. Ob die Leuth in der ersten Welt auch fleisch geesen haben. Zwahren nachgehends bej völliger Offenbarung deß Ceremonialischen Gesazes/ sind etliche Thier und Gevögel zuessen verbotten worden/ nicht als wann solche Creaturen/ an und für sich selbsten und in ihrer natur unrein und bös weren/ dañ Gott anfänglich alles gut erschaffen/ und als gute Creaturen angesehen/ sondern sie waren unrein/ in betrachtung deß damaligen eine gewüsse zeit nur Wie und warumb GOtt der HErr nachgehends etlich thier als unrein verbotten/ und der Speisen underscheid gebotten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/49
Zitationshilfe: Meyer, Leonhardt: Theatrum Historicvm [...] Erzehlung der fürnemsten und nuzlichsten Historien und Geschichten. Schaffhausen, 1665, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_theatrum_1665/49>, abgerufen am 29.04.2024.