Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


sagte, daß sie seit länger als einem Jahre, den Verstand verloren, und vom Arzte und Beichtvater als unheilbar aufgegeben sey.

Man erzählte mir: Jhre beiden kleinen Töchter wären zugleich an Blattern gestorben, von welchen sie die Jüngste noch an der Brust gehabt. Das Zurücktreten der Milch und ihre unmäßige Betrübniß, wären ohne Zweifel die Ursachen einer grossen Bangigkeit gewesen, die sie auf den Gedanken gebracht, sie habe die Ehe gebrochen, und zur Strafe dafür, sey ihr etwas in den Leib gehext worden, das ihr unaufhörlich Angst verursache, und ihr nicht zuliesse, etwas zu arbeiten. Solche traurige Vorstellungen und ihr Müßigsitzen, hätten nun natürlicher Weise ihr Uebel täglich vermehrt.

Jch ging zu ihr hin und traf sie an, daß sie an einem Tische, mit unter dem Kopf gestemmten Armen und niedergeschlagnen Augen saß. Jhre Mutter rief ihr mit Ungestüm zu, ob sie mich nicht kennte? Sie sahe mich an, schlug aber gleich die Augen wieder nieder, und sagte endlich, da sie mich wieder fürchterlich starr ansahe: Als ich bey ihnen diente, war ich glücklich; damals hatte ich noch keine Sünde und Schande begangen, hätte ich nur die Ehe nicht gebrochen!

Hierauf erzälte sie mir die ganze unglückliche Geschichte, die ihre Einbildungskraft erfunden hatte. Kurz: des Nachbars Sohn sollte ihr getrock-


sagte, daß sie seit laͤnger als einem Jahre, den Verstand verloren, und vom Arzte und Beichtvater als unheilbar aufgegeben sey.

Man erzaͤhlte mir: Jhre beiden kleinen Toͤchter waͤren zugleich an Blattern gestorben, von welchen sie die Juͤngste noch an der Brust gehabt. Das Zuruͤcktreten der Milch und ihre unmaͤßige Betruͤbniß, waͤren ohne Zweifel die Ursachen einer grossen Bangigkeit gewesen, die sie auf den Gedanken gebracht, sie habe die Ehe gebrochen, und zur Strafe dafuͤr, sey ihr etwas in den Leib gehext worden, das ihr unaufhoͤrlich Angst verursache, und ihr nicht zuliesse, etwas zu arbeiten. Solche traurige Vorstellungen und ihr Muͤßigsitzen, haͤtten nun natuͤrlicher Weise ihr Uebel taͤglich vermehrt.

Jch ging zu ihr hin und traf sie an, daß sie an einem Tische, mit unter dem Kopf gestemmten Armen und niedergeschlagnen Augen saß. Jhre Mutter rief ihr mit Ungestuͤm zu, ob sie mich nicht kennte? Sie sahe mich an, schlug aber gleich die Augen wieder nieder, und sagte endlich, da sie mich wieder fuͤrchterlich starr ansahe: Als ich bey ihnen diente, war ich gluͤcklich; damals hatte ich noch keine Suͤnde und Schande begangen, haͤtte ich nur die Ehe nicht gebrochen!

Hierauf erzaͤlte sie mir die ganze ungluͤckliche Geschichte, die ihre Einbildungskraft erfunden hatte. Kurz: des Nachbars Sohn sollte ihr getrock-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="29"/><lb/>
sagte, daß sie seit la&#x0364;nger                   als einem Jahre, den Verstand verloren, und vom Arzte und Beichtvater als                   unheilbar aufgegeben sey. </p>
            <p>Man erza&#x0364;hlte mir: Jhre beiden kleinen To&#x0364;chter wa&#x0364;ren zugleich an Blattern                   gestorben, von welchen sie die Ju&#x0364;ngste noch an der Brust gehabt. Das Zuru&#x0364;cktreten                   der Milch und ihre unma&#x0364;ßige Betru&#x0364;bniß, wa&#x0364;ren ohne Zweifel die Ursachen einer                   grossen Bangigkeit gewesen, die sie auf den Gedanken gebracht, sie habe die Ehe                   gebrochen, und zur Strafe dafu&#x0364;r, sey ihr etwas in den Leib gehext worden, das ihr                   unaufho&#x0364;rlich Angst verursache, und ihr nicht zuliesse, etwas zu arbeiten. Solche                   traurige Vorstellungen und ihr Mu&#x0364;ßigsitzen, ha&#x0364;tten nun natu&#x0364;rlicher Weise ihr Uebel                   ta&#x0364;glich vermehrt. </p>
            <p>Jch ging zu ihr hin und traf sie an, daß sie an einem Tische, mit unter dem Kopf                   gestemmten Armen und niedergeschlagnen Augen saß. Jhre Mutter rief ihr mit                   Ungestu&#x0364;m zu, ob sie mich nicht kennte? Sie sahe mich an, schlug aber gleich die                   Augen wieder nieder, und sagte endlich, da sie mich wieder fu&#x0364;rchterlich starr                   ansahe: Als ich bey ihnen diente, war ich glu&#x0364;cklich; damals hatte ich noch keine                   Su&#x0364;nde und Schande begangen, ha&#x0364;tte ich nur die Ehe nicht gebrochen! </p>
            <p>Hierauf erza&#x0364;lte sie mir die ganze unglu&#x0364;ckliche Geschichte, die ihre                   Einbildungskraft erfunden hatte. Kurz: des Nachbars Sohn sollte ihr getrock-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0029] sagte, daß sie seit laͤnger als einem Jahre, den Verstand verloren, und vom Arzte und Beichtvater als unheilbar aufgegeben sey. Man erzaͤhlte mir: Jhre beiden kleinen Toͤchter waͤren zugleich an Blattern gestorben, von welchen sie die Juͤngste noch an der Brust gehabt. Das Zuruͤcktreten der Milch und ihre unmaͤßige Betruͤbniß, waͤren ohne Zweifel die Ursachen einer grossen Bangigkeit gewesen, die sie auf den Gedanken gebracht, sie habe die Ehe gebrochen, und zur Strafe dafuͤr, sey ihr etwas in den Leib gehext worden, das ihr unaufhoͤrlich Angst verursache, und ihr nicht zuliesse, etwas zu arbeiten. Solche traurige Vorstellungen und ihr Muͤßigsitzen, haͤtten nun natuͤrlicher Weise ihr Uebel taͤglich vermehrt. Jch ging zu ihr hin und traf sie an, daß sie an einem Tische, mit unter dem Kopf gestemmten Armen und niedergeschlagnen Augen saß. Jhre Mutter rief ihr mit Ungestuͤm zu, ob sie mich nicht kennte? Sie sahe mich an, schlug aber gleich die Augen wieder nieder, und sagte endlich, da sie mich wieder fuͤrchterlich starr ansahe: Als ich bey ihnen diente, war ich gluͤcklich; damals hatte ich noch keine Suͤnde und Schande begangen, haͤtte ich nur die Ehe nicht gebrochen! Hierauf erzaͤlte sie mir die ganze ungluͤckliche Geschichte, die ihre Einbildungskraft erfunden hatte. Kurz: des Nachbars Sohn sollte ihr getrock-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/29
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/29>, abgerufen am 26.04.2024.