Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


lust, welchen sie vor einiger Zeit durch den Tod ihres alten treuen Lehrers erlitten hat.

Jch habe nie einen lebhaftern und feurigern Mann als ihn gesehen. Er war fast immer guter Laune, immer mit Wenigem zufrieden, und besaß die seltene Gabe, auch andern Menschen Zufriedenheit einzuflößen, indem er sie auf die gefälligste Art aufzuheitern, und durch seinen äußerst angenehmen Umgang gleichsam mit der Welt auszusöhnen wußte. Sein Haus war daher immer der Wohnsitz der Freude, der Munterkeit und jugendlicher Scherze, und jeder Vernünftige sahe gern den Mann, der bei einem sehr mäßigen Auskommen mit seiner Familie so zufrieden lebte, und durch sein heiteres Wesen, wobei er nie die Grenzen der Anständigkeit aus den Augen setzte, die trüben Launen anderer so glücklich heilen konnte. Aber seine außerordentliche Lebhaftigkeit, verbunden mit der strengsten Wahrheitsliebe, die einen der edelsten Züge seines vortreflichen Charakters ausmachte, war auch bisweilen Schuld daran, daß leicht zu beleidigende Menschen seine erklärten Feinde wurden, worunter sich sonderlich einige fromme Herren des hallischen Waisenhauses auf die unedelste Art auszeichneten. -- Gemeiniglich loderte sein Feuer, wie bei allen lebhaften, aber zugleich gutmüthigen Seelen nur einige Augenblicke auf. Heftige Leute sind, wie die Erfahrung lehrt, gewöhnlich nur bei dem ersten Aufwallen ihres Bluts, in


lust, welchen sie vor einiger Zeit durch den Tod ihres alten treuen Lehrers erlitten hat.

Jch habe nie einen lebhaftern und feurigern Mann als ihn gesehen. Er war fast immer guter Laune, immer mit Wenigem zufrieden, und besaß die seltene Gabe, auch andern Menschen Zufriedenheit einzufloͤßen, indem er sie auf die gefaͤlligste Art aufzuheitern, und durch seinen aͤußerst angenehmen Umgang gleichsam mit der Welt auszusoͤhnen wußte. Sein Haus war daher immer der Wohnsitz der Freude, der Munterkeit und jugendlicher Scherze, und jeder Vernuͤnftige sahe gern den Mann, der bei einem sehr maͤßigen Auskommen mit seiner Familie so zufrieden lebte, und durch sein heiteres Wesen, wobei er nie die Grenzen der Anstaͤndigkeit aus den Augen setzte, die truͤben Launen anderer so gluͤcklich heilen konnte. Aber seine außerordentliche Lebhaftigkeit, verbunden mit der strengsten Wahrheitsliebe, die einen der edelsten Zuͤge seines vortreflichen Charakters ausmachte, war auch bisweilen Schuld daran, daß leicht zu beleidigende Menschen seine erklaͤrten Feinde wurden, worunter sich sonderlich einige fromme Herren des hallischen Waisenhauses auf die unedelste Art auszeichneten. — Gemeiniglich loderte sein Feuer, wie bei allen lebhaften, aber zugleich gutmuͤthigen Seelen nur einige Augenblicke auf. Heftige Leute sind, wie die Erfahrung lehrt, gewoͤhnlich nur bei dem ersten Aufwallen ihres Bluts, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0097" n="97"/><lb/>
lust, welchen sie vor einiger                   Zeit durch den Tod ihres alten treuen Lehrers erlitten hat. </p>
              <p>Jch habe nie einen lebhaftern und feurigern Mann als ihn gesehen. Er war fast                   immer guter Laune, immer mit Wenigem zufrieden, und besaß die seltene Gabe, auch                   andern Menschen Zufriedenheit einzuflo&#x0364;ßen, indem er sie auf die gefa&#x0364;lligste Art                   aufzuheitern, und durch seinen a&#x0364;ußerst angenehmen Umgang gleichsam mit der Welt                   auszuso&#x0364;hnen wußte. Sein Haus war daher immer der Wohnsitz der Freude, der                   Munterkeit und jugendlicher Scherze, und jeder Vernu&#x0364;nftige sahe gern den Mann, der                   bei einem sehr ma&#x0364;ßigen Auskommen mit seiner Familie so zufrieden lebte, und durch                   sein heiteres Wesen, wobei er nie die Grenzen der Ansta&#x0364;ndigkeit aus den Augen                   setzte, die tru&#x0364;ben Launen anderer so glu&#x0364;cklich heilen konnte. Aber seine                   außerordentliche Lebhaftigkeit, verbunden mit der strengsten Wahrheitsliebe, die                   einen der edelsten Zu&#x0364;ge seines vortreflichen Charakters ausmachte, war auch                   bisweilen Schuld daran, daß leicht zu beleidigende Menschen seine erkla&#x0364;rten Feinde                   wurden, worunter sich sonderlich einige fromme Herren des hallischen Waisenhauses                   auf die unedelste Art auszeichneten. &#x2014; Gemeiniglich loderte sein Feuer, wie bei                   allen lebhaften, aber zugleich gutmu&#x0364;thigen Seelen nur einige Augenblicke auf.                   Heftige Leute sind, wie die Erfahrung lehrt, gewo&#x0364;hnlich nur bei dem ersten                   Aufwallen ihres Bluts, in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0097] lust, welchen sie vor einiger Zeit durch den Tod ihres alten treuen Lehrers erlitten hat. Jch habe nie einen lebhaftern und feurigern Mann als ihn gesehen. Er war fast immer guter Laune, immer mit Wenigem zufrieden, und besaß die seltene Gabe, auch andern Menschen Zufriedenheit einzufloͤßen, indem er sie auf die gefaͤlligste Art aufzuheitern, und durch seinen aͤußerst angenehmen Umgang gleichsam mit der Welt auszusoͤhnen wußte. Sein Haus war daher immer der Wohnsitz der Freude, der Munterkeit und jugendlicher Scherze, und jeder Vernuͤnftige sahe gern den Mann, der bei einem sehr maͤßigen Auskommen mit seiner Familie so zufrieden lebte, und durch sein heiteres Wesen, wobei er nie die Grenzen der Anstaͤndigkeit aus den Augen setzte, die truͤben Launen anderer so gluͤcklich heilen konnte. Aber seine außerordentliche Lebhaftigkeit, verbunden mit der strengsten Wahrheitsliebe, die einen der edelsten Zuͤge seines vortreflichen Charakters ausmachte, war auch bisweilen Schuld daran, daß leicht zu beleidigende Menschen seine erklaͤrten Feinde wurden, worunter sich sonderlich einige fromme Herren des hallischen Waisenhauses auf die unedelste Art auszeichneten. — Gemeiniglich loderte sein Feuer, wie bei allen lebhaften, aber zugleich gutmuͤthigen Seelen nur einige Augenblicke auf. Heftige Leute sind, wie die Erfahrung lehrt, gewoͤhnlich nur bei dem ersten Aufwallen ihres Bluts, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/97
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 2. Berlin, 1786, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0402_1786/97>, abgerufen am 28.04.2024.