Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

prediger, durch unverständige Beichtväter oder
eigennützige Bauchpfaffen, welche sich mit
Schmeicheleyen und Loben bey ihrem unlau-
tern Egoismus besser als bey dem Mene Te-
kel
eines Daniels befinden; von welcher Men-
schenart der freymüthige Plank *) ein merk-
würdiges Beyspiel anführt.

Was für Schaden nicht nur für den also un-
würdig Gelobten entsteht, sondern welche weit
nachtheiligere Folgen für dessen Familie, Kin-
der und Nachfolger daraus entspringen, welche
sich um so leichter bey allen ihren Untugen-

*) "Er (Churfürst Johann von Sachsen) freute sich, von
seinen Theologen als Vertheidiger der Sache Gottes und
als Bekenner des Evangelii gerühmt zu werden; nicht,
weil es seiner Eitelkeit schmeichelte, denn diese Lei-
denschaft beunruhigte ihn wenig; sondern weil er das
Bewusstseyn einer guten That nöthig hatte, um sich
bey seinem Gewissen wegen so mancher andern entschul-
digen zu können, die er aus Trägheit unterliess, und
wegen so mancher Fehler entschuldigen zu können,
die er wohl an sich erkannte, aber zu verbessern wei-
ter nicht eilte. Der ehrliche Johannes glaubte sich ge-
troster gewisse Lieblings-Schwachheiten übersehen,
sich zum Beyspiel ruhiger des Mittags betrinken zu
dürfen, wenn er sich sagen oder sagen lassen konnte,
dass er des Morgens etwas für das Evangelium gethan
habe; desswegen zeigte er sich so bereitwillig alles zu
thun, wozu Luther oder sein Hofprediger ihn auffor-
derte". Geschichte der Entstehung etc. des Protestanti-
schen Lehrbegriffs
II. B. S. 340.

prediger, durch unverständige Beichtväter oder
eigennützige Bauchpfaffen, welche sich mit
Schmeicheleyen und Loben bey ihrem unlau-
tern Egoismus besser als bey dem Mene Te-
kel
eines Daniels befinden; von welcher Men-
schenart der freymüthige Plank *) ein merk-
würdiges Beyspiel anführt.

Was für Schaden nicht nur für den also un-
würdig Gelobten entsteht, sondern welche weit
nachtheiligere Folgen für dessen Familie, Kin-
der und Nachfolger daraus entspringen, welche
sich um so leichter bey allen ihren Untugen-

*) „Er (Churfürst Johann von Sachsen) freute sich, von
seinen Theologen als Vertheidiger der Sache Gottes und
als Bekenner des Evangelii gerühmt zu werden; nicht,
weil es seiner Eitelkeit schmeichelte, denn diese Lei-
denschaft beunruhigte ihn wenig; sondern weil er das
Bewuſstseyn einer guten That nöthig hatte, um sich
bey seinem Gewissen wegen so mancher andern entschul-
digen zu können, die er aus Trägheit unterlieſs, und
wegen so mancher Fehler entschuldigen zu können,
die er wohl an sich erkannte, aber zu verbessern wei-
ter nicht eilte. Der ehrliche Johannes glaubte sich ge-
troster gewisse Lieblings-Schwachheiten übersehen,
sich zum Beyspiel ruhiger des Mittags betrinken zu
dürfen, wenn er sich sagen oder sagen lassen konnte,
daſs er des Morgens etwas für das Evangelium gethan
habe; deſswegen zeigte er sich so bereitwillig alles zu
thun, wozu Luther oder sein Hofprediger ihn auffor-
derte„. Geschichte der Entstehung etc. des Protestanti-
schen Lehrbegriffs
II. B. S. 340.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="102"/>
prediger, durch unverständige Beichtväter oder<lb/>
eigennützige Bauchpfaffen, welche sich mit<lb/>
Schmeicheleyen und Loben bey ihrem unlau-<lb/>
tern Egoismus besser als bey dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mene Te-<lb/>
kel</hi></hi> eines Daniels befinden; von welcher Men-<lb/>
schenart der freymüthige <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Plank</hi></hi> <note place="foot" n="*)">&#x201E;Er (Churfürst Johann von Sachsen) freute sich, von<lb/>
seinen Theologen als Vertheidiger der Sache Gottes und<lb/>
als Bekenner des Evangelii gerühmt zu werden; nicht,<lb/>
weil es seiner Eitelkeit schmeichelte, denn diese Lei-<lb/>
denschaft beunruhigte ihn wenig; sondern weil er das<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn einer guten That nöthig hatte, um sich<lb/>
bey seinem Gewissen wegen so mancher andern entschul-<lb/>
digen zu können, die er aus Trägheit unterlie&#x017F;s, und<lb/>
wegen so mancher Fehler entschuldigen zu können,<lb/>
die er wohl an sich erkannte, aber zu verbessern wei-<lb/>
ter nicht eilte. Der ehrliche Johannes glaubte sich ge-<lb/>
troster gewisse Lieblings-Schwachheiten übersehen,<lb/>
sich zum Beyspiel ruhiger des Mittags betrinken zu<lb/>
dürfen, wenn er sich sagen oder sagen lassen konnte,<lb/>
da&#x017F;s er des Morgens etwas für das Evangelium gethan<lb/>
habe; de&#x017F;swegen zeigte er sich so bereitwillig alles zu<lb/>
thun, wozu Luther oder sein Hofprediger ihn auffor-<lb/>
derte&#x201E;. <hi rendition="#i">Geschichte der Entstehung etc. des Protestanti-<lb/>
schen Lehrbegriffs</hi> II. B. S. 340.</note> ein merk-<lb/>
würdiges Beyspiel anführt.</p><lb/>
          <p>Was für Schaden nicht nur für den also un-<lb/>
würdig Gelobten entsteht, sondern welche weit<lb/>
nachtheiligere Folgen für dessen Familie, Kin-<lb/>
der und Nachfolger daraus entspringen, welche<lb/>
sich um so leichter bey allen ihren Untugen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0108] prediger, durch unverständige Beichtväter oder eigennützige Bauchpfaffen, welche sich mit Schmeicheleyen und Loben bey ihrem unlau- tern Egoismus besser als bey dem Mene Te- kel eines Daniels befinden; von welcher Men- schenart der freymüthige Plank *) ein merk- würdiges Beyspiel anführt. Was für Schaden nicht nur für den also un- würdig Gelobten entsteht, sondern welche weit nachtheiligere Folgen für dessen Familie, Kin- der und Nachfolger daraus entspringen, welche sich um so leichter bey allen ihren Untugen- *) „Er (Churfürst Johann von Sachsen) freute sich, von seinen Theologen als Vertheidiger der Sache Gottes und als Bekenner des Evangelii gerühmt zu werden; nicht, weil es seiner Eitelkeit schmeichelte, denn diese Lei- denschaft beunruhigte ihn wenig; sondern weil er das Bewuſstseyn einer guten That nöthig hatte, um sich bey seinem Gewissen wegen so mancher andern entschul- digen zu können, die er aus Trägheit unterlieſs, und wegen so mancher Fehler entschuldigen zu können, die er wohl an sich erkannte, aber zu verbessern wei- ter nicht eilte. Der ehrliche Johannes glaubte sich ge- troster gewisse Lieblings-Schwachheiten übersehen, sich zum Beyspiel ruhiger des Mittags betrinken zu dürfen, wenn er sich sagen oder sagen lassen konnte, daſs er des Morgens etwas für das Evangelium gethan habe; deſswegen zeigte er sich so bereitwillig alles zu thun, wozu Luther oder sein Hofprediger ihn auffor- derte„. Geschichte der Entstehung etc. des Protestanti- schen Lehrbegriffs II. B. S. 340.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/108
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/108>, abgerufen am 30.04.2024.