Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieses Buch, welches zunächst durch äußere Veran-
lassung und durch die der Breslauischen Synode vom
Oktober 1822 gegebene Erklärung des Verfassers, sei-
nen Widerspruch in einer ausführlicheren Abhandlung
zu begründen, hervorgegangen ist, führt den Karakter
einer allgemeinen Untersuchung über einen von jeher
als hochwichtig betrachteten Gegenstand des christlichen
Glaubens. -- Mit der gründlichsten historischen und
exegetischen Gelehrsamkeit werden hier zuerst die Ana-
logien und Vorbilder des heiligen Sakraments in ägyp-
tischem und israelitischem Kultus geprüft, und sodann
ausführlich bewiesen, wie mit der heiligen Schrift selbst
keine andere Lehre, als die reine Lutherische, in Ueber-
einstimmung gebracht werden könne. Darauf folgt eine
Geschichte der Abendmalslehre, von den ältesten Zeiten
der Kirche bis auf unsere Tage herabgeführt. Sehr
merkwürdig ist auch die Vorrede, worin der Verfasser
sein Glaubensbekenntniß über mehre vielfach bespro-
chene Gegenstände und eine Rechtfertigung desselben
niederlegt. Sowohl diese als die Kapitel: 1. 2. 3. 4.
6. 7. 20. 21. 22. 23. 24. 25. und Theilweise auch die
Kapitel: 5. 10. 18. 19, sind dem religiösgesinnten
Laien, der sich erbauen, belehren und sich in seinem
Christenthum immer mehr befestigen will, vorzugsweise
zum Nachlesen zu empfehlen.

Schubarth, K. E., Zur Beurtheilung Gö-
the's
, mit Beziehung auf verwandte Literatur
und Kunst. Zweite vermehrte Auflage. 2 Bände.
8. 1820.
Weiß Druckpapier 3 Rtlr. 12 Gr.
Schweizer Papier 5 Rtlr.
Unter den kritischen Versuchen und Arbeiten der letz-
teren Zeit auf dem Gebiete der Aesthetik hat kaum
eine andere Erscheinung die Aufmerksamkeit des grö-
ßeren gebildeten Publikums lebhafter beschäftigt als
obige Karakteristik Göthe's und seiner Werke von

Schubarth. Hieraus ergiebt sich die große Theil-
nahme an den Dichter und dessen Werken, und wie we-
nig Verunglimpfungen mancher Neuern, die Tieck in
seiner Novelle: die Verlobung, so wahr und ernst
karakterisirt, vermocht haben, die fest und fort beste-

III. 37

Dieſes Buch, welches zunaͤchſt durch aͤußere Veran-
laſſung und durch die der Breslauiſchen Synode vom
Oktober 1822 gegebene Erklaͤrung des Verfaſſers, ſei-
nen Widerſpruch in einer ausfuͤhrlicheren Abhandlung
zu begruͤnden, hervorgegangen iſt, fuͤhrt den Karakter
einer allgemeinen Unterſuchung uͤber einen von jeher
als hochwichtig betrachteten Gegenſtand des chriſtlichen
Glaubens. — Mit der gruͤndlichſten hiſtoriſchen und
exegetiſchen Gelehrſamkeit werden hier zuerſt die Ana-
logien und Vorbilder des heiligen Sakraments in aͤgyp-
tiſchem und iſraelitiſchem Kultus gepruͤft, und ſodann
ausfuͤhrlich bewieſen, wie mit der heiligen Schrift ſelbſt
keine andere Lehre, als die reine Lutheriſche, in Ueber-
einſtimmung gebracht werden koͤnne. Darauf folgt eine
Geſchichte der Abendmalslehre, von den aͤlteſten Zeiten
der Kirche bis auf unſere Tage herabgefuͤhrt. Sehr
merkwuͤrdig iſt auch die Vorrede, worin der Verfaſſer
ſein Glaubensbekenntniß uͤber mehre vielfach beſpro-
chene Gegenſtaͤnde und eine Rechtfertigung deſſelben
niederlegt. Sowohl dieſe als die Kapitel: 1. 2. 3. 4.
6. 7. 20. 21. 22. 23. 24. 25. und Theilweiſe auch die
Kapitel: 5. 10. 18. 19, ſind dem religioͤsgeſinnten
Laien, der ſich erbauen, belehren und ſich in ſeinem
Chriſtenthum immer mehr befeſtigen will, vorzugsweiſe
zum Nachleſen zu empfehlen.

Schubarth, K. E., Zur Beurtheilung Goͤ-
the’s
, mit Beziehung auf verwandte Literatur
und Kunſt. Zweite vermehrte Auflage. 2 Baͤnde.
8. 1820.
Weiß Druckpapier 3 Rtlr. 12 Gr.
Schweizer Papier 5 Rtlr.
Unter den kritiſchen Verſuchen und Arbeiten der letz-
teren Zeit auf dem Gebiete der Aeſthetik hat kaum
eine andere Erſcheinung die Aufmerkſamkeit des groͤ-
ßeren gebildeten Publikums lebhafter beſchaͤftigt als
obige Karakteriſtik Goͤthe’s und ſeiner Werke von

Schubarth. Hieraus ergiebt ſich die große Theil-
nahme an den Dichter und deſſen Werken, und wie we-
nig Verunglimpfungen mancher Neuern, die Tieck in
ſeiner Novelle: die Verlobung, ſo wahr und ernſt
karakteriſirt, vermocht haben, die feſt und fort beſte-

III. 37
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="advertisement">
        <p><pb facs="#f0575" n="569"/>
Die&#x017F;es Buch, welches zuna&#x0364;ch&#x017F;t durch a&#x0364;ußere Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung und durch die der Breslaui&#x017F;chen Synode vom<lb/>
Oktober 1822 gegebene Erkla&#x0364;rung des Verfa&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;ei-<lb/>
nen Wider&#x017F;pruch in einer ausfu&#x0364;hrlicheren Abhandlung<lb/>
zu begru&#x0364;nden, hervorgegangen i&#x017F;t, fu&#x0364;hrt den Karakter<lb/>
einer allgemeinen Unter&#x017F;uchung u&#x0364;ber einen von jeher<lb/>
als hochwichtig betrachteten Gegen&#x017F;tand des chri&#x017F;tlichen<lb/>
Glaubens. &#x2014; Mit der gru&#x0364;ndlich&#x017F;ten hi&#x017F;tori&#x017F;chen und<lb/>
exegeti&#x017F;chen Gelehr&#x017F;amkeit werden hier zuer&#x017F;t die Ana-<lb/>
logien und Vorbilder des heiligen Sakraments in a&#x0364;gyp-<lb/>
ti&#x017F;chem und i&#x017F;raeliti&#x017F;chem Kultus gepru&#x0364;ft, und &#x017F;odann<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich bewie&#x017F;en, wie mit der heiligen Schrift &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
keine andere Lehre, als die reine Lutheri&#x017F;che, in Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung gebracht werden ko&#x0364;nne. Darauf folgt eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Abendmalslehre, von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten<lb/>
der Kirche bis auf un&#x017F;ere Tage herabgefu&#x0364;hrt. Sehr<lb/>
merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t auch die Vorrede, worin der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ein Glaubensbekenntniß u&#x0364;ber mehre vielfach be&#x017F;pro-<lb/>
chene Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und eine Rechtfertigung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
niederlegt. Sowohl die&#x017F;e als die Kapitel: 1. 2. 3. 4.<lb/>
6. 7. 20. 21. 22. 23. 24. 25. und Theilwei&#x017F;e auch die<lb/>
Kapitel: 5. 10. 18. 19, &#x017F;ind dem religio&#x0364;sge&#x017F;innten<lb/>
Laien, der &#x017F;ich erbauen, belehren und &#x017F;ich in &#x017F;einem<lb/>
Chri&#x017F;tenthum immer mehr befe&#x017F;tigen will, vorzugswei&#x017F;e<lb/>
zum Nachle&#x017F;en zu empfehlen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Schubarth</hi>, K. E., <hi rendition="#g">Zur Beurtheilung Go&#x0364;-<lb/>
the&#x2019;s</hi>, mit Beziehung auf verwandte Literatur<lb/>
und Kun&#x017F;t. Zweite vermehrte Auflage. 2 Ba&#x0364;nde.<lb/>
8. 1820.<lb/>
Weiß Druckpapier 3 Rtlr. 12 Gr.<lb/>
Schweizer Papier 5 Rtlr.<lb/>
Unter den kriti&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen und Arbeiten der letz-<lb/>
teren Zeit auf dem Gebiete der Ae&#x017F;thetik hat kaum<lb/>
eine andere Er&#x017F;cheinung die Aufmerk&#x017F;amkeit des gro&#x0364;-<lb/>
ßeren gebildeten Publikums lebhafter be&#x017F;cha&#x0364;ftigt als<lb/>
obige Karakteri&#x017F;tik <hi rendition="#g">Go&#x0364;the&#x2019;s</hi> und &#x017F;einer Werke von</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Schubarth</hi>. Hieraus ergiebt &#x017F;ich die große Theil-<lb/>
nahme an den Dichter und de&#x017F;&#x017F;en Werken, und wie we-<lb/>
nig Verunglimpfungen mancher Neuern, die Tieck in<lb/>
&#x017F;einer Novelle: die <hi rendition="#g">Verlobung</hi>, &#x017F;o wahr und ern&#x017F;t<lb/>
karakteri&#x017F;irt, vermocht haben, die fe&#x017F;t und fort be&#x017F;te-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 37</fw><lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[569/0575] Dieſes Buch, welches zunaͤchſt durch aͤußere Veran- laſſung und durch die der Breslauiſchen Synode vom Oktober 1822 gegebene Erklaͤrung des Verfaſſers, ſei- nen Widerſpruch in einer ausfuͤhrlicheren Abhandlung zu begruͤnden, hervorgegangen iſt, fuͤhrt den Karakter einer allgemeinen Unterſuchung uͤber einen von jeher als hochwichtig betrachteten Gegenſtand des chriſtlichen Glaubens. — Mit der gruͤndlichſten hiſtoriſchen und exegetiſchen Gelehrſamkeit werden hier zuerſt die Ana- logien und Vorbilder des heiligen Sakraments in aͤgyp- tiſchem und iſraelitiſchem Kultus gepruͤft, und ſodann ausfuͤhrlich bewieſen, wie mit der heiligen Schrift ſelbſt keine andere Lehre, als die reine Lutheriſche, in Ueber- einſtimmung gebracht werden koͤnne. Darauf folgt eine Geſchichte der Abendmalslehre, von den aͤlteſten Zeiten der Kirche bis auf unſere Tage herabgefuͤhrt. Sehr merkwuͤrdig iſt auch die Vorrede, worin der Verfaſſer ſein Glaubensbekenntniß uͤber mehre vielfach beſpro- chene Gegenſtaͤnde und eine Rechtfertigung deſſelben niederlegt. Sowohl dieſe als die Kapitel: 1. 2. 3. 4. 6. 7. 20. 21. 22. 23. 24. 25. und Theilweiſe auch die Kapitel: 5. 10. 18. 19, ſind dem religioͤsgeſinnten Laien, der ſich erbauen, belehren und ſich in ſeinem Chriſtenthum immer mehr befeſtigen will, vorzugsweiſe zum Nachleſen zu empfehlen. Schubarth, K. E., Zur Beurtheilung Goͤ- the’s, mit Beziehung auf verwandte Literatur und Kunſt. Zweite vermehrte Auflage. 2 Baͤnde. 8. 1820. Weiß Druckpapier 3 Rtlr. 12 Gr. Schweizer Papier 5 Rtlr. Unter den kritiſchen Verſuchen und Arbeiten der letz- teren Zeit auf dem Gebiete der Aeſthetik hat kaum eine andere Erſcheinung die Aufmerkſamkeit des groͤ- ßeren gebildeten Publikums lebhafter beſchaͤftigt als obige Karakteriſtik Goͤthe’s und ſeiner Werke von Schubarth. Hieraus ergiebt ſich die große Theil- nahme an den Dichter und deſſen Werken, und wie we- nig Verunglimpfungen mancher Neuern, die Tieck in ſeiner Novelle: die Verlobung, ſo wahr und ernſt karakteriſirt, vermocht haben, die feſt und fort beſte- III. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/575
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/575>, abgerufen am 03.05.2024.