Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

man in einer Riesenstadt wie Tokyo, welche an Ein-
wohnerzahl nicht ganz so groß wie Berlin, an Umfang
aber so groß als London ist, nicht weit. Man würde
dabei viel zu viel Zeit verlieren. Man macht es also
wie der Japaner auch. Man setzt sich in einen kleinen
Handwagen, Jinriksha genannt, und läßt sich von einem
Mann, welcher Kutscher und Pferd in einer Person ist,
ziehen. Die Japaner sind die besten Schnellläufer der
Welt. In stundenlangem, ununterbrochenem Trab brin-
gen sie einen schneller an das Ziel, als ein Droschken-
gaul das könnte. Die Sache kommt einem anfänglich
wenig menschenwürdig vor und ist es auch nicht. Dort
aber ist es eine selbstverständliche Sache und niemand,
der Jinrikshamann am wenigsten, findet etwas dabei.
Es ist eine ebenso bequeme als billige Art der Beför-
derung und da durch Abschaffung dieser Institution
mit einem Schlag Hunderttausende von Menschen brot-
los würden, so ist ein Ende derselben zumal bei dem
mangelnden Ersatz durch Zugtiere nicht abzusehen.

Die äußere Lebensführung des Missionars in Japan
ist dieselbe wie die der andern dort ansässigen Europäer.
Die Abendländer, welche vorerst nur nach Tausenden
und noch bei weitem nicht nach Zehntausenden zählen,
haben ihren Wohnsitz vornehmlich in den Hafenstädten.
In Tokyo giebt es etwa dreißig selbständige männliche
Deutsche, die fast alle in japanischen Regierungsstellungen
sind, die meisten als Professoren. Es ist eine deutsche
Gelehrtenkolonie, wie sie wohl innerhalb des Deutsch-
tums auf der ganzen Erde einzig dasteht. In sie
kommt der deutsche Missionar hinein und auch mitbe-
zug darauf ist sein Los ein beneidenswertes. Es fehlt
ihm nicht an geistiger Anregung und da die Deutschen
unter sich gesellig verkehren, -- Wirtshausleben giebt es

man in einer Rieſenſtadt wie Tokyo, welche an Ein-
wohnerzahl nicht ganz ſo groß wie Berlin, an Umfang
aber ſo groß als London iſt, nicht weit. Man würde
dabei viel zu viel Zeit verlieren. Man macht es alſo
wie der Japaner auch. Man ſetzt ſich in einen kleinen
Handwagen, Jinrikſha genannt, und läßt ſich von einem
Mann, welcher Kutſcher und Pferd in einer Perſon iſt,
ziehen. Die Japaner ſind die beſten Schnellläufer der
Welt. In ſtundenlangem, ununterbrochenem Trab brin-
gen ſie einen ſchneller an das Ziel, als ein Droſchken-
gaul das könnte. Die Sache kommt einem anfänglich
wenig menſchenwürdig vor und iſt es auch nicht. Dort
aber iſt es eine ſelbſtverſtändliche Sache und niemand,
der Jinrikſhamann am wenigſten, findet etwas dabei.
Es iſt eine ebenſo bequeme als billige Art der Beför-
derung und da durch Abſchaffung dieſer Inſtitution
mit einem Schlag Hunderttauſende von Menſchen brot-
los würden, ſo iſt ein Ende derſelben zumal bei dem
mangelnden Erſatz durch Zugtiere nicht abzuſehen.

Die äußere Lebensführung des Miſſionars in Japan
iſt dieſelbe wie die der andern dort anſäſſigen Europäer.
Die Abendländer, welche vorerſt nur nach Tauſenden
und noch bei weitem nicht nach Zehntauſenden zählen,
haben ihren Wohnſitz vornehmlich in den Hafenſtädten.
In Tokyo giebt es etwa dreißig ſelbſtändige männliche
Deutſche, die faſt alle in japaniſchen Regierungsſtellungen
ſind, die meiſten als Profeſſoren. Es iſt eine deutſche
Gelehrtenkolonie, wie ſie wohl innerhalb des Deutſch-
tums auf der ganzen Erde einzig daſteht. In ſie
kommt der deutſche Miſſionar hinein und auch mitbe-
zug darauf iſt ſein Los ein beneidenswertes. Es fehlt
ihm nicht an geiſtiger Anregung und da die Deutſchen
unter ſich geſellig verkehren, — Wirtshausleben giebt es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="18"/>
man in einer Rie&#x017F;en&#x017F;tadt wie Tokyo, welche an Ein-<lb/>
wohnerzahl nicht ganz &#x017F;o groß wie Berlin, an Umfang<lb/>
aber &#x017F;o groß als London i&#x017F;t, nicht weit. Man würde<lb/>
dabei viel zu viel Zeit verlieren. Man macht es al&#x017F;o<lb/>
wie der Japaner auch. Man &#x017F;etzt &#x017F;ich in einen kleinen<lb/>
Handwagen, Jinrik&#x017F;ha genannt, und läßt &#x017F;ich von einem<lb/>
Mann, welcher Kut&#x017F;cher und Pferd in einer Per&#x017F;on i&#x017F;t,<lb/>
ziehen. Die Japaner &#x017F;ind die be&#x017F;ten Schnellläufer der<lb/>
Welt. In &#x017F;tundenlangem, ununterbrochenem Trab brin-<lb/>
gen &#x017F;ie einen &#x017F;chneller an das Ziel, als ein Dro&#x017F;chken-<lb/>
gaul das könnte. Die Sache kommt einem anfänglich<lb/>
wenig men&#x017F;chenwürdig vor und i&#x017F;t es auch nicht. Dort<lb/>
aber i&#x017F;t es eine &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändliche Sache und niemand,<lb/>
der Jinrik&#x017F;hamann am wenig&#x017F;ten, findet etwas dabei.<lb/>
Es i&#x017F;t eine eben&#x017F;o bequeme als billige Art der Beför-<lb/>
derung und da durch Ab&#x017F;chaffung die&#x017F;er In&#x017F;titution<lb/>
mit einem Schlag Hunderttau&#x017F;ende von Men&#x017F;chen brot-<lb/>
los würden, &#x017F;o i&#x017F;t ein Ende der&#x017F;elben zumal bei dem<lb/>
mangelnden Er&#x017F;atz durch Zugtiere nicht abzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Die äußere Lebensführung des Mi&#x017F;&#x017F;ionars in Japan<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;elbe wie die der andern dort an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen Europäer.<lb/>
Die Abendländer, welche vorer&#x017F;t nur nach Tau&#x017F;enden<lb/>
und noch bei weitem nicht nach Zehntau&#x017F;enden zählen,<lb/>
haben ihren Wohn&#x017F;itz vornehmlich in den Hafen&#x017F;tädten.<lb/>
In Tokyo giebt es etwa dreißig &#x017F;elb&#x017F;tändige männliche<lb/>
Deut&#x017F;che, die fa&#x017F;t alle in japani&#x017F;chen Regierungs&#x017F;tellungen<lb/>
&#x017F;ind, die mei&#x017F;ten als Profe&#x017F;&#x017F;oren. Es i&#x017F;t eine deut&#x017F;che<lb/>
Gelehrtenkolonie, wie &#x017F;ie wohl innerhalb des Deut&#x017F;ch-<lb/>
tums auf der ganzen Erde einzig da&#x017F;teht. In &#x017F;ie<lb/>
kommt der deut&#x017F;che Mi&#x017F;&#x017F;ionar hinein und auch mitbe-<lb/>
zug darauf i&#x017F;t &#x017F;ein Los ein beneidenswertes. Es fehlt<lb/>
ihm nicht an gei&#x017F;tiger Anregung und da die Deut&#x017F;chen<lb/>
unter &#x017F;ich ge&#x017F;ellig verkehren, &#x2014; Wirtshausleben giebt es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] man in einer Rieſenſtadt wie Tokyo, welche an Ein- wohnerzahl nicht ganz ſo groß wie Berlin, an Umfang aber ſo groß als London iſt, nicht weit. Man würde dabei viel zu viel Zeit verlieren. Man macht es alſo wie der Japaner auch. Man ſetzt ſich in einen kleinen Handwagen, Jinrikſha genannt, und läßt ſich von einem Mann, welcher Kutſcher und Pferd in einer Perſon iſt, ziehen. Die Japaner ſind die beſten Schnellläufer der Welt. In ſtundenlangem, ununterbrochenem Trab brin- gen ſie einen ſchneller an das Ziel, als ein Droſchken- gaul das könnte. Die Sache kommt einem anfänglich wenig menſchenwürdig vor und iſt es auch nicht. Dort aber iſt es eine ſelbſtverſtändliche Sache und niemand, der Jinrikſhamann am wenigſten, findet etwas dabei. Es iſt eine ebenſo bequeme als billige Art der Beför- derung und da durch Abſchaffung dieſer Inſtitution mit einem Schlag Hunderttauſende von Menſchen brot- los würden, ſo iſt ein Ende derſelben zumal bei dem mangelnden Erſatz durch Zugtiere nicht abzuſehen. Die äußere Lebensführung des Miſſionars in Japan iſt dieſelbe wie die der andern dort anſäſſigen Europäer. Die Abendländer, welche vorerſt nur nach Tauſenden und noch bei weitem nicht nach Zehntauſenden zählen, haben ihren Wohnſitz vornehmlich in den Hafenſtädten. In Tokyo giebt es etwa dreißig ſelbſtändige männliche Deutſche, die faſt alle in japaniſchen Regierungsſtellungen ſind, die meiſten als Profeſſoren. Es iſt eine deutſche Gelehrtenkolonie, wie ſie wohl innerhalb des Deutſch- tums auf der ganzen Erde einzig daſteht. In ſie kommt der deutſche Miſſionar hinein und auch mitbe- zug darauf iſt ſein Los ein beneidenswertes. Es fehlt ihm nicht an geiſtiger Anregung und da die Deutſchen unter ſich geſellig verkehren, — Wirtshausleben giebt es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/32
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/32>, abgerufen am 30.04.2024.