Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Theil deß Frewdenspiegels.
vnd ein Leib genannt/ auch nicht/ wie Eltern vnd Kinder sind
ein Geschlecht/ oder Brüder vnd Schwester ein Blut/ son-
dern so vollkommen eins/ daß diese Vereinigung/ etlicher
Massen kan vergliechen werden der Vnion/ welche Christus
mit dem Vatter hat.

Nemlich/ Es wil vnser Herr Christus anzeigen/ daßVerstandt vnnd
Meynung der
Worten Christi/
da er bittet/ daß
seine Jünger
mögen vollkom-
men Eins seyn/
gleich wie er vnd
sein bimmlischer
Vatter Eines
seyen.

nicht höhers/ nicht edlers/ nicht lieblichers/ noch etwas besser
zu dencken oder zu finden sey/ als der einige Gott ist/ welcher
ist die Liebe selbst/ vnd quellet von ewiger Liebe/ vnd ist in sei-
nem Wesen voll Wercke der wesentlichen Liebe/ in dem daß
der Vatter auß Liebe gebieret/ daß der Sohn auß Liebe wirt
geborn/ vnd daß der heylige Geist/ auß Liebe von beyden auß-
gehet. Vnd ob wol durch solche Wercke der wesentlichen Lie-
be/ drey Personen erkannt werden/ daß dennoch sie alle drey
sind ein Wesen/ vnd gehören in die wesentliche Liebe/ welche
Gott heisset/ vnd ist eine tieffe Herrligkeit/ eine vnaußsprech-
liche Süssigkeit/ vnd ein ewige vollkommene Wollust in jhr
selbst. Nun (wil er ferrner sagen) sey nechst dieser Vnitet/
vnd nechst Christi Vereinigung mit dem Vatter/ keine Herr-
ligkeit zu finden/ die diesem Geheimnuß/ vnnd Göttlicher
Herrligkeit/ so könne etlicher Massen vergliechen werden/
als die himmlische Gemeinschafft Gottes mit seinen Außer-
wehlten Engeln vnnd Menschen/ da sie alle sind durch voll-
kommene Liebe vnd Gegenliebe ein vollkommen Eines. Da
fasset/ beschleußt vnd vmbfähet vnser lieber Gott sehr lieb-
lich all seine Kinder/ mit der fewrigen Ringmawren seiner in-
brünstigen Liebe/ daß sie in jhm einmühtiglich ruhen/ vnd jn
ewiglich loben/ vnd er wohnet/ residiert/ vnd ruhet widervmb
in jhnen/ als in seinem Eygenthumb: Welchs denn eine sol-
che Herrligkeit ist/ daß die seligen Bürger vnd Haußgenos-
sen Gottes/ nicht die gantze Welt/ ja Himmel vnd Erden nit
dafür nemmen solten.

S. Pau-
N

Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels.
vnd ein Leib genannt/ auch nicht/ wie Eltern vnd Kinder ſind
ein Geſchlecht/ oder Brüder vnd Schweſter ein Blut/ ſon-
dern ſo vollkommen eins/ daß dieſe Vereinigung/ etlicher
Maſſen kan vergliechen werden der Vnion/ welche Chriſtus
mit dem Vatter hat.

Nemlich/ Es wil vnſer Herr Chriſtus anzeigen/ daßVerſtandt vnnd
Meynung der
Wortẽ Chriſti/
da er bittet/ daß
ſeine Jünger
mögen vollkom-
men Eins ſeyn/
gleich wie er vnd
ſein bimmliſcher
Vatter Eines
ſeyen.

nicht höhers/ nicht edlers/ nicht lieblichers/ noch etwas beſſer
zu dencken oder zu finden ſey/ als der einige Gott iſt/ welcher
iſt die Liebe ſelbſt/ vnd quellet von ewiger Liebe/ vnd iſt in ſei-
nem Weſen voll Wercke der weſentlichen Liebe/ in dem daß
der Vatter auß Liebe gebieret/ daß der Sohn auß Liebe wirt
geborn/ vnd daß der heylige Geiſt/ auß Liebe von beyden auß-
gehet. Vnd ob wol durch ſolche Wercke der weſentlichen Lie-
be/ drey Perſonen erkannt werden/ daß dennoch ſie alle drey
ſind ein Weſen/ vnd gehören in die weſentliche Liebe/ welche
Gott heiſſet/ vnd iſt eine tieffe Herrligkeit/ eine vnaußſprech-
liche Süſſigkeit/ vnd ein ewige vollkommene Wolluſt in jhr
ſelbſt. Nun (wil er ferrner ſagen) ſey nechſt dieſer Vnitet/
vnd nechſt Chriſti Vereinigung mit dem Vatter/ keine Herꝛ-
ligkeit zu finden/ die dieſem Geheimnuß/ vnnd Göttlicher
Herrligkeit/ ſo könne etlicher Maſſen vergliechen werden/
als die him̃liſche Gemeinſchafft Gottes mit ſeinen Außer-
wehlten Engeln vnnd Menſchen/ da ſie alle ſind durch voll-
kommene Liebe vnd Gegenliebe ein vollkommen Eines. Da
faſſet/ beſchleußt vnd vmbfähet vnſer lieber Gott ſehr lieb-
lich all ſeine Kinder/ mit der fewrigẽ Ringmawren ſeiner in-
brünſtigen Liebe/ daß ſie in jhm einmühtiglich ruhen/ vnd jn
ewiglich loben/ vnd er wohnet/ reſidiert/ vnd ruhet widervmb
in jhnen/ als in ſeinem Eygenthumb: Welchs denn eine ſol-
che Herrligkeit iſt/ daß die ſeligen Bürger vnd Haußgenoſ-
ſen Gottes/ nicht die gantze Welt/ ja Himmel vnd Erden nit
dafür nemmen ſolten.

S. Pau-
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="97"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/>
vnd ein Leib genannt/ auch nicht/ wie Eltern vnd Kinder &#x017F;ind<lb/>
ein Ge&#x017F;chlecht/ oder Brüder vnd Schwe&#x017F;ter ein Blut/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;o vollkommen eins/ daß die&#x017F;e Vereinigung/ etlicher<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en kan vergliechen werden der Vnion/ welche Chri&#x017F;tus<lb/>
mit dem Vatter hat.</p><lb/>
          <p>Nemlich/ Es wil vn&#x017F;er <hi rendition="#k">Herr</hi> Chri&#x017F;tus anzeigen/ daß<note place="right">Ver&#x017F;tandt vnnd<lb/>
Meynung der<lb/>
Wort&#x1EBD; Chri&#x017F;ti/<lb/>
da er bittet/ daß<lb/>
&#x017F;eine Jünger<lb/>
mögen vollkom-<lb/>
men Eins &#x017F;eyn/<lb/>
gleich wie er vnd<lb/>
&#x017F;ein bimmli&#x017F;cher<lb/>
Vatter Eines<lb/>
&#x017F;eyen.</note><lb/>
nicht höhers/ nicht edlers/ nicht lieblichers/ noch etwas be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu dencken oder zu finden &#x017F;ey/ als der einige Gott i&#x017F;t/ welcher<lb/>
i&#x017F;t die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t/ vnd quellet von ewiger Liebe/ vnd i&#x017F;t in &#x017F;ei-<lb/>
nem We&#x017F;en voll Wercke der we&#x017F;entlichen Liebe/ in dem daß<lb/>
der Vatter auß Liebe gebieret/ daß der Sohn auß Liebe wirt<lb/>
geborn/ vnd daß der heylige Gei&#x017F;t/ auß Liebe von beyden auß-<lb/>
gehet. Vnd ob wol durch &#x017F;olche Wercke der we&#x017F;entlichen Lie-<lb/>
be/ drey Per&#x017F;onen erkannt werden/ daß dennoch &#x017F;ie alle drey<lb/>
&#x017F;ind ein We&#x017F;en/ vnd gehören in die we&#x017F;entliche Liebe/ welche<lb/>
Gott hei&#x017F;&#x017F;et/ vnd i&#x017F;t eine tieffe Herrligkeit/ eine vnauß&#x017F;prech-<lb/>
liche Sü&#x017F;&#x017F;igkeit/ vnd ein ewige vollkommene Wollu&#x017F;t in jhr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Nun (wil er ferrner &#x017F;agen) &#x017F;ey nech&#x017F;t die&#x017F;er Vnitet/<lb/>
vnd nech&#x017F;t Chri&#x017F;ti Vereinigung mit dem Vatter/ keine Her&#xA75B;-<lb/>
ligkeit zu finden/ die die&#x017F;em Geheimnuß/ vnnd Göttlicher<lb/>
Herrligkeit/ &#x017F;o könne etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en vergliechen werden/<lb/>
als die him&#x0303;li&#x017F;che Gemein&#x017F;chafft Gottes mit &#x017F;einen Außer-<lb/>
wehlten Engeln vnnd Men&#x017F;chen/ da &#x017F;ie alle &#x017F;ind durch voll-<lb/>
kommene Liebe vnd Gegenliebe ein vollkommen Eines. Da<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et/ be&#x017F;chleußt vnd vmbfähet vn&#x017F;er lieber Gott &#x017F;ehr lieb-<lb/>
lich all &#x017F;eine Kinder/ mit der fewrig&#x1EBD; Ringmawren &#x017F;einer in-<lb/>
brün&#x017F;tigen Liebe/ daß &#x017F;ie in jhm einmühtiglich ruhen/ vnd jn<lb/>
ewiglich loben/ vnd er wohnet/ re&#x017F;idiert/ vnd ruhet widervmb<lb/>
in jhnen/ als in &#x017F;einem Eygenthumb: Welchs denn eine &#x017F;ol-<lb/>
che Herrligkeit i&#x017F;t/ daß die &#x017F;eligen Bürger vnd Haußgeno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gottes/ nicht die gantze Welt/ ja Himmel vnd Erden nit<lb/>
dafür nemmen &#x017F;olten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">S. Pau-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0115] Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels. vnd ein Leib genannt/ auch nicht/ wie Eltern vnd Kinder ſind ein Geſchlecht/ oder Brüder vnd Schweſter ein Blut/ ſon- dern ſo vollkommen eins/ daß dieſe Vereinigung/ etlicher Maſſen kan vergliechen werden der Vnion/ welche Chriſtus mit dem Vatter hat. Nemlich/ Es wil vnſer Herr Chriſtus anzeigen/ daß nicht höhers/ nicht edlers/ nicht lieblichers/ noch etwas beſſer zu dencken oder zu finden ſey/ als der einige Gott iſt/ welcher iſt die Liebe ſelbſt/ vnd quellet von ewiger Liebe/ vnd iſt in ſei- nem Weſen voll Wercke der weſentlichen Liebe/ in dem daß der Vatter auß Liebe gebieret/ daß der Sohn auß Liebe wirt geborn/ vnd daß der heylige Geiſt/ auß Liebe von beyden auß- gehet. Vnd ob wol durch ſolche Wercke der weſentlichen Lie- be/ drey Perſonen erkannt werden/ daß dennoch ſie alle drey ſind ein Weſen/ vnd gehören in die weſentliche Liebe/ welche Gott heiſſet/ vnd iſt eine tieffe Herrligkeit/ eine vnaußſprech- liche Süſſigkeit/ vnd ein ewige vollkommene Wolluſt in jhr ſelbſt. Nun (wil er ferrner ſagen) ſey nechſt dieſer Vnitet/ vnd nechſt Chriſti Vereinigung mit dem Vatter/ keine Herꝛ- ligkeit zu finden/ die dieſem Geheimnuß/ vnnd Göttlicher Herrligkeit/ ſo könne etlicher Maſſen vergliechen werden/ als die him̃liſche Gemeinſchafft Gottes mit ſeinen Außer- wehlten Engeln vnnd Menſchen/ da ſie alle ſind durch voll- kommene Liebe vnd Gegenliebe ein vollkommen Eines. Da faſſet/ beſchleußt vnd vmbfähet vnſer lieber Gott ſehr lieb- lich all ſeine Kinder/ mit der fewrigẽ Ringmawren ſeiner in- brünſtigen Liebe/ daß ſie in jhm einmühtiglich ruhen/ vnd jn ewiglich loben/ vnd er wohnet/ reſidiert/ vnd ruhet widervmb in jhnen/ als in ſeinem Eygenthumb: Welchs denn eine ſol- che Herrligkeit iſt/ daß die ſeligen Bürger vnd Haußgenoſ- ſen Gottes/ nicht die gantze Welt/ ja Himmel vnd Erden nit dafür nemmen ſolten. Verſtandt vnnd Meynung der Wortẽ Chriſti/ da er bittet/ daß ſeine Jünger mögen vollkom- men Eins ſeyn/ gleich wie er vnd ſein bimmliſcher Vatter Eines ſeyen. S. Pau- N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/115
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/115>, abgerufen am 17.06.2024.