Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
wie Käse lassen gerinnen? Du hast mir Haut vnd Fleisch an-
gezogen/ mit Beinen vnnd Adern hastu mich zusammen ge-
fügt. Leben vnnd Wolthat hastu an mir gethan/ vnnd dein
Auffsehen bewahret meinen Athem.

Beschreibung
der vbernatürli-
chen Wideege-
burt.

Die vbernatürliche vnnd himmlische Widergeburt ge-
het viel wunderlicher zu/ vnd wirdt in dem geistlichen Mut-
terleibe/ nemlich mitten in dem Gedön/ Schall vnnd Regie-
rung deß Göttlichen Worts (wo dasselbe mit seinen ange-
hängten zweyen Siegeln öffentlich regirt vnd waltet) durch
Krafft vnd Wirckung deß H. Geistes getrieben vnnd voll-
bracht. Denn die öffentliche Stimme/ öffentlich Predige
vnd öffentlicher Gebrauch deß Worts sind wie ein brausen-
der Winde/ der den Menschen auff dem Felde dieses Le-
bens allenthalben vberhupet/ beschleußt/ vberfällt vnd eyn-
nimpt/ wie ein Gefängnuß vnd enger Mutter Leib/ daß der
Mensch nit weiß/ wie jhm ist/ wirdt nun durchs Gesetz ge-
schmettert vnnd zu boden geschlagen/ darnach durchs Eu-
angelion erquickt/ denn wider durchs Creutz niderge-
worffen vnnd gekräncket/ höret aber anders nichts auß
GOTTES Wort/ denn es müsse so seyn. Diß Wort
höret er als ein Brausen deß Windes/ vnd fühlet deß Win-
des mancherley Krafft vnnd Wirckung/ als Schrecken/
Angst/ Trost/ Freuwde/ vnd denn widervmb Trübsal vnnd
Elend. Aber die Vernunfft wirt hierüber bestürtzt/ vnd gar
zur Närrin/ kan nicht verstehen noch ergründen/ wo doch
der himmlische Wind/ nemlich Gott/ mit solchen vnter-
schiedlichen Wirckungen durch das Brausen seines Worts
herkomme/ was er damit meyne/ vnnd zu was Ende es letzlich
soll gerichtet seyn.

Zeugnuß der
wunderlichen
Widergeburg.
Johan. 3.

Eine solche Gelegenheit hat es mit vnser Widergeburt/
wie auch der HErr Christus in seinem Gespräch mit Nico-
demo dahin sihet/ vnd spricht/ was vom Geist geboren wirt/

das ist

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
wie Käſe laſſen gerinnen? Du haſt mir Haut vnd Fleiſch an-
gezogen/ mit Beinen vnnd Adern haſtu mich zuſammen ge-
fügt. Leben vnnd Wolthat haſtu an mir gethan/ vnnd dein
Auffſehen bewahret meinen Athem.

Beſchreibung
der vbernatürli-
chen Wideege-
burt.

Die vbernatürliche vnnd himmliſche Widergeburt ge-
het viel wunderlicher zu/ vnd wirdt in dem geiſtlichen Mut-
terleibe/ nemlich mitten in dem Gedön/ Schall vnnd Regie-
rung deß Göttlichen Worts (wo daſſelbe mit ſeinen ange-
hängten zweyen Siegeln öffentlich regirt vnd waltet) durch
Krafft vnd Wirckung deß H. Geiſtes getrieben vnnd voll-
bracht. Denn die öffentliche Stimme/ öffentlich Predige
vnd öffentlicher Gebrauch deß Worts ſind wie ein brauſen-
der Winde/ der den Menſchen auff dem Felde dieſes Le-
bens allenthalben vberhupet/ beſchleußt/ vberfällt vnd eyn-
nimpt/ wie ein Gefängnuß vnd enger Mutter Leib/ daß der
Menſch nit weiß/ wie jhm iſt/ wirdt nun durchs Geſetz ge-
ſchmettert vnnd zu boden geſchlagen/ darnach durchs Eu-
angelion erquickt/ denn wider durchs Creutz niderge-
worffen vnnd gekräncket/ höret aber anders nichts auß
GOTTES Wort/ denn es müſſe ſo ſeyn. Diß Wort
höret er als ein Brauſen deß Windes/ vnd fühlet deß Win-
des mancherley Krafft vnnd Wirckung/ als Schrecken/
Angſt/ Troſt/ Freuwde/ vnd denn widervmb Trübſal vnnd
Elend. Aber die Vernunfft wirt hierüber beſtürtzt/ vnd gar
zur Närrin/ kan nicht verſtehen noch ergründen/ wo doch
der himmliſche Wind/ nemlich Gott/ mit ſolchen vnter-
ſchiedlichen Wirckungen durch das Brauſen ſeines Worts
herkom̃e/ was er damit meyne/ vnnd zu was Ende es letzlich
ſoll gerichtet ſeyn.

Zeugnuß der
wunderlichen
Widergeburg.
Johan. 3.

Eine ſolche Gelegenheit hat es mit vnſer Widergeburt/
wie auch der HErr Chriſtus in ſeinem Geſpräch mit Nico-
demo dahin ſihet/ vnd ſpricht/ was vom Geiſt geboren wirt/

das iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="246"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
wie Kä&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en gerinnen? Du ha&#x017F;t mir Haut vnd Flei&#x017F;ch an-<lb/>
gezogen/ mit Beinen vnnd Adern ha&#x017F;tu mich zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
fügt. Leben vnnd Wolthat ha&#x017F;tu an mir gethan/ vnnd dein<lb/>
Auff&#x017F;ehen bewahret meinen Athem.</p><lb/>
            <note place="left">Be&#x017F;chreibung<lb/>
der vbernatürli-<lb/>
chen Wideege-<lb/>
burt.</note>
            <p>Die vbernatürliche vnnd himmli&#x017F;che Widergeburt ge-<lb/>
het viel wunderlicher zu/ vnd wirdt in dem gei&#x017F;tlichen Mut-<lb/>
terleibe/ nemlich mitten in dem Gedön/ Schall vnnd Regie-<lb/>
rung deß Göttlichen Worts (wo da&#x017F;&#x017F;elbe mit &#x017F;einen ange-<lb/>
hängten zweyen Siegeln öffentlich regirt vnd waltet) durch<lb/>
Krafft vnd Wirckung deß H. Gei&#x017F;tes getrieben vnnd voll-<lb/>
bracht. Denn die öffentliche Stimme/ öffentlich Predige<lb/>
vnd öffentlicher Gebrauch deß Worts &#x017F;ind wie ein brau&#x017F;en-<lb/>
der Winde/ der den Men&#x017F;chen auff dem Felde die&#x017F;es Le-<lb/>
bens allenthalben vberhupet/ be&#x017F;chleußt/ vberfällt vnd eyn-<lb/>
nimpt/ wie ein Gefängnuß vnd enger Mutter Leib/ daß der<lb/>
Men&#x017F;ch nit weiß/ wie jhm i&#x017F;t/ wirdt nun durchs Ge&#x017F;etz ge-<lb/>
&#x017F;chmettert vnnd zu boden ge&#x017F;chlagen/ darnach durchs Eu-<lb/>
angelion erquickt/ denn wider durchs Creutz niderge-<lb/>
worffen vnnd gekräncket/ höret aber anders nichts auß<lb/><hi rendition="#g">GOTTES</hi> Wort/ denn es mü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;eyn. Diß Wort<lb/>
höret er als ein Brau&#x017F;en deß Windes/ vnd fühlet deß Win-<lb/>
des mancherley Krafft vnnd Wirckung/ als Schrecken/<lb/>
Ang&#x017F;t/ Tro&#x017F;t/ Freuwde/ vnd denn widervmb Trüb&#x017F;al vnnd<lb/>
Elend. Aber die Vernunfft wirt hierüber be&#x017F;türtzt/ vnd gar<lb/>
zur Närrin/ kan nicht ver&#x017F;tehen noch ergründen/ wo doch<lb/>
der himmli&#x017F;che Wind/ nemlich Gott/ mit &#x017F;olchen vnter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Wirckungen durch das Brau&#x017F;en &#x017F;eines Worts<lb/>
herkom&#x0303;e/ was er damit meyne/ vnnd zu was Ende es letzlich<lb/>
&#x017F;oll gerichtet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <note place="left">Zeugnuß der<lb/>
wunderlichen<lb/>
Widergeburg.<lb/>
Johan. 3.</note>
            <p>Eine &#x017F;olche Gelegenheit hat es mit vn&#x017F;er Widergeburt/<lb/>
wie auch der HErr Chri&#x017F;tus in &#x017F;einem Ge&#x017F;präch mit Nico-<lb/>
demo dahin &#x017F;ihet/ vnd &#x017F;pricht/ was vom Gei&#x017F;t geboren wirt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das i&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. wie Käſe laſſen gerinnen? Du haſt mir Haut vnd Fleiſch an- gezogen/ mit Beinen vnnd Adern haſtu mich zuſammen ge- fügt. Leben vnnd Wolthat haſtu an mir gethan/ vnnd dein Auffſehen bewahret meinen Athem. Die vbernatürliche vnnd himmliſche Widergeburt ge- het viel wunderlicher zu/ vnd wirdt in dem geiſtlichen Mut- terleibe/ nemlich mitten in dem Gedön/ Schall vnnd Regie- rung deß Göttlichen Worts (wo daſſelbe mit ſeinen ange- hängten zweyen Siegeln öffentlich regirt vnd waltet) durch Krafft vnd Wirckung deß H. Geiſtes getrieben vnnd voll- bracht. Denn die öffentliche Stimme/ öffentlich Predige vnd öffentlicher Gebrauch deß Worts ſind wie ein brauſen- der Winde/ der den Menſchen auff dem Felde dieſes Le- bens allenthalben vberhupet/ beſchleußt/ vberfällt vnd eyn- nimpt/ wie ein Gefängnuß vnd enger Mutter Leib/ daß der Menſch nit weiß/ wie jhm iſt/ wirdt nun durchs Geſetz ge- ſchmettert vnnd zu boden geſchlagen/ darnach durchs Eu- angelion erquickt/ denn wider durchs Creutz niderge- worffen vnnd gekräncket/ höret aber anders nichts auß GOTTES Wort/ denn es müſſe ſo ſeyn. Diß Wort höret er als ein Brauſen deß Windes/ vnd fühlet deß Win- des mancherley Krafft vnnd Wirckung/ als Schrecken/ Angſt/ Troſt/ Freuwde/ vnd denn widervmb Trübſal vnnd Elend. Aber die Vernunfft wirt hierüber beſtürtzt/ vnd gar zur Närrin/ kan nicht verſtehen noch ergründen/ wo doch der himmliſche Wind/ nemlich Gott/ mit ſolchen vnter- ſchiedlichen Wirckungen durch das Brauſen ſeines Worts herkom̃e/ was er damit meyne/ vnnd zu was Ende es letzlich ſoll gerichtet ſeyn. Eine ſolche Gelegenheit hat es mit vnſer Widergeburt/ wie auch der HErr Chriſtus in ſeinem Geſpräch mit Nico- demo dahin ſihet/ vnd ſpricht/ was vom Geiſt geboren wirt/ das iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/264
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/264>, abgerufen am 17.06.2024.