Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
vnd Blummen/ als auch stattliche Lusthäuser vnd Hütten/
von allerley Laubwerck köstlich durchflochten/ gefunden wer-
den: Denn wo man in ein solch Gartengepräng kompt/ son-
derlich nach dem Außgang deß Winters/ in der Mayzeit/
vnd siehet mitten vnter die blüende vnd außschlagende Bäu-
me sein ordentlich vnd dicke zusammen gesetzt/ als in einem
grünen lustigen Walt/ dazu die edlen Gebeuw von zier-
lichen Hütten/ schönen hohen Bögen/ Spatziergängen/
Wasserbächen/ Fischteuchen/ Sommerleiben/ vnnd derglei-
chen/ höret auch die Nachtigal/ die Leberich/ vnd andere lieb-
liche Vögel ohn vnterlaß singen. Deßgleichen wenn man
sihet eytel grosse Herrn vnd stattliche Leute/ wie sie darinn
zu Tische sitzen/ hervmb gehen/ essen/ trincken/ singen/ tan-
tzen/ spielen auff Jnstrumenten/ Cytharen/ Lauten/ Geigen/
Cymbeln/ etc. vnnd erzeigen sich allermassen in Ehren frölich:
Da heisset man wol solchen Lustgarten ein Paradeiß/ vnnd
die Frewde (so darinn zu sehen) ein jrrdisch Paradeiß Leben.

Was das Wört
lein Hochzeit
heisse.

Wo aber der Hochzeiten vnd hochzeitlichen Ehren ge-
dacht wirdt/ da verstehet man durch solche Wort eigentlich
anders nichts/ als den grossen Ehren Tag eines Breutigams
mit seiner Braut/ wie auch die fröliche Gesellschafft vnd Zu-
sammenkunfft ehrlicher vnnd schönbekleideter Leute/ welche
mit Braut vnnd Breutigam sich frölich erzeigen/ essen/
trincken/ singen/ vnd haben eytel fröliche Gemühter.

Die Ausser-
wehlten See-
len sind bey
Gott im Para-
deiß widervmb
im Stande der
vollkömmlichen
Seligkeit/ da
Adam vnd Eua
für dem Fall in
waren.

Wiewol nun der Himmel (dahin alle Gottselige See-
len auß dieser Welt kommen) nicht ist ein jrrdisch Para-
deiß/ noch ein campus Elysius, oder weltlich Frewden Feld/
vnnd Frewden Land/ davon die Pocten fabulieren/ sondern
ein Freuwden Ort/ dergleichen kein Auge geschen/ kein Ohr
gehöret/ vnnd kein menschlich Hertz erfahren hat. Deßglei-
chen ob wol die außerwehlte Seelen/ daselbst nicht ein jrr-
dische/ leibliche Hochzeit halten/ sondern finden eytel vnauß-

sprechliche

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
vnd Blummen/ als auch ſtattliche Luſthäuſer vnd Hütten/
von allerley Laubwerck köſtlich durchflochten/ gefunden wer-
den: Denn wo man in ein ſolch Gartengepräng kompt/ ſon-
derlich nach dem Außgang deß Winters/ in der Mayzeit/
vnd ſiehet mitten vnter die blüende vnd außſchlagende Bäu-
me ſein ordentlich vnd dicke zuſammen geſetzt/ als in einem
grünen luſtigen Walt/ dazu die edlen Gebeuw von zier-
lichen Hütten/ ſchönen hohen Bögen/ Spatziergängen/
Waſſerbächen/ Fiſchteuchen/ Sommerleiben/ vnnd derglei-
chen/ höret auch die Nachtigal/ die Leberich/ vnd andere lieb-
liche Vögel ohn vnterlaß ſingen. Deßgleichen wenn man
ſihet eytel groſſe Herrn vnd ſtattliche Leute/ wie ſie darinn
zu Tiſche ſitzen/ hervmb gehen/ eſſen/ trincken/ ſingen/ tan-
tzen/ ſpielen auff Jnſtrumenten/ Cytharen/ Lauten/ Geigen/
Cymbeln/ ꝛc. vnnd erzeigen ſich allermaſſen in Ehren frölich:
Da heiſſet man wol ſolchen Luſtgarten ein Paradeiß/ vnnd
die Frewde (ſo darinn zu ſehen) ein jrrdiſch Paradeiß Leben.

Was das Wöꝛt
lein Hochzeit
heiſſe.

Wo aber der Hochzeiten vnd hochzeitlichen Ehren ge-
dacht wirdt/ da verſtehet man durch ſolche Wort eigentlich
anders nichts/ als den groſſen Ehren Tag eines Breutigams
mit ſeiner Braut/ wie auch die fröliche Geſellſchafft vnd Zu-
ſammenkunfft ehrlicher vnnd ſchönbekleideter Leute/ welche
mit Braut vnnd Breutigam ſich frölich erzeigen/ eſſen/
trincken/ ſingen/ vnd haben eytel fröliche Gemühter.

Die Auſſer-
wehlten See-
len ſind bey
Gott im Para-
deiß widervmb
im Stande der
vollkömmlichen
Seligkeit/ da
Adam vnd Eua
für dem Fall in
waren.

Wiewol nun der Himmel (dahin alle Gottſelige See-
len auß dieſer Welt kommen) nicht iſt ein jrrdiſch Para-
deiß/ noch ein campus Elyſius, oder weltlich Frewden Feld/
vnnd Frewden Land/ davon die Pocten fabulieren/ ſondern
ein Freuwden Ort/ dergleichen kein Auge geſchen/ kein Ohr
gehöret/ vnnd kein menſchlich Hertz erfahren hat. Deßglei-
chen ob wol die außerwehlte Seelen/ daſelbſt nicht ein jrr-
diſche/ leibliche Hochzeit halten/ ſondern finden eytel vnauß-

ſprechliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0330" n="312"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
vnd Blummen/ als auch &#x017F;tattliche Lu&#x017F;thäu&#x017F;er vnd Hütten/<lb/>
von allerley Laubwerck kö&#x017F;tlich durchflochten/ gefunden wer-<lb/>
den: Denn wo man in ein &#x017F;olch Gartengepräng kompt/ &#x017F;on-<lb/>
derlich nach dem Außgang deß Winters/ in der Mayzeit/<lb/>
vnd &#x017F;iehet mitten vnter die blüende vnd auß&#x017F;chlagende Bäu-<lb/>
me &#x017F;ein ordentlich vnd dicke zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ als in einem<lb/>
grünen lu&#x017F;tigen Walt/ dazu die edlen Gebeuw von zier-<lb/>
lichen Hütten/ &#x017F;chönen hohen Bögen/ Spatziergängen/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbächen/ Fi&#x017F;chteuchen/ Sommerleiben/ vnnd derglei-<lb/>
chen/ höret auch die Nachtigal/ die Leberich/ vnd andere lieb-<lb/>
liche Vögel ohn vnterlaß &#x017F;ingen. Deßgleichen wenn man<lb/>
&#x017F;ihet eytel gro&#x017F;&#x017F;e Herrn vnd &#x017F;tattliche Leute/ wie &#x017F;ie darinn<lb/>
zu Ti&#x017F;che &#x017F;itzen/ hervmb gehen/ e&#x017F;&#x017F;en/ trincken/ &#x017F;ingen/ tan-<lb/>
tzen/ &#x017F;pielen auff Jn&#x017F;trumenten/ Cytharen/ Lauten/ Geigen/<lb/>
Cymbeln/ &#xA75B;c. vnnd erzeigen &#x017F;ich allerma&#x017F;&#x017F;en in Ehren frölich:<lb/>
Da hei&#x017F;&#x017F;et man wol &#x017F;olchen Lu&#x017F;tgarten ein Paradeiß/ vnnd<lb/>
die Frewde (&#x017F;o darinn zu &#x017F;ehen) ein jrrdi&#x017F;ch Paradeiß Leben.</p><lb/>
            <note place="left">Was das Wö&#xA75B;t<lb/>
lein Hochzeit<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e.</note>
            <p>Wo aber der Hochzeiten vnd hochzeitlichen Ehren ge-<lb/>
dacht wirdt/ da ver&#x017F;tehet man durch &#x017F;olche Wort eigentlich<lb/>
anders nichts/ als den gro&#x017F;&#x017F;en Ehren Tag eines Breutigams<lb/>
mit &#x017F;einer Braut/ wie auch die fröliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft vnd Zu-<lb/>
&#x017F;ammenkunfft ehrlicher vnnd &#x017F;chönbekleideter Leute/ welche<lb/>
mit Braut vnnd Breutigam &#x017F;ich frölich erzeigen/ e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
trincken/ &#x017F;ingen/ vnd haben eytel fröliche Gemühter.</p><lb/>
            <note place="left">Die Au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
wehlten See-<lb/>
len &#x017F;ind bey<lb/>
Gott im Para-<lb/>
deiß widervmb<lb/>
im Stande der<lb/>
vollkömmlichen<lb/>
Seligkeit/ da<lb/>
Adam vnd Eua<lb/>
für dem Fall in<lb/>
waren.</note>
            <p>Wiewol nun der Himmel (dahin alle Gott&#x017F;elige See-<lb/>
len auß die&#x017F;er Welt kommen) nicht i&#x017F;t ein jrrdi&#x017F;ch Para-<lb/>
deiß/ noch ein <hi rendition="#aq">campus Ely&#x017F;ius,</hi> oder weltlich Frewden Feld/<lb/>
vnnd Frewden Land/ davon die Pocten fabulieren/ &#x017F;ondern<lb/>
ein Freuwden Ort/ dergleichen kein Auge ge&#x017F;chen/ kein Ohr<lb/>
gehöret/ vnnd kein men&#x017F;chlich Hertz erfahren hat. Deßglei-<lb/>
chen ob wol die außerwehlte Seelen/ da&#x017F;elb&#x017F;t nicht ein jrr-<lb/>
di&#x017F;che/ leibliche Hochzeit halten/ &#x017F;ondern finden eytel vnauß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prechliche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0330] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. vnd Blummen/ als auch ſtattliche Luſthäuſer vnd Hütten/ von allerley Laubwerck köſtlich durchflochten/ gefunden wer- den: Denn wo man in ein ſolch Gartengepräng kompt/ ſon- derlich nach dem Außgang deß Winters/ in der Mayzeit/ vnd ſiehet mitten vnter die blüende vnd außſchlagende Bäu- me ſein ordentlich vnd dicke zuſammen geſetzt/ als in einem grünen luſtigen Walt/ dazu die edlen Gebeuw von zier- lichen Hütten/ ſchönen hohen Bögen/ Spatziergängen/ Waſſerbächen/ Fiſchteuchen/ Sommerleiben/ vnnd derglei- chen/ höret auch die Nachtigal/ die Leberich/ vnd andere lieb- liche Vögel ohn vnterlaß ſingen. Deßgleichen wenn man ſihet eytel groſſe Herrn vnd ſtattliche Leute/ wie ſie darinn zu Tiſche ſitzen/ hervmb gehen/ eſſen/ trincken/ ſingen/ tan- tzen/ ſpielen auff Jnſtrumenten/ Cytharen/ Lauten/ Geigen/ Cymbeln/ ꝛc. vnnd erzeigen ſich allermaſſen in Ehren frölich: Da heiſſet man wol ſolchen Luſtgarten ein Paradeiß/ vnnd die Frewde (ſo darinn zu ſehen) ein jrrdiſch Paradeiß Leben. Wo aber der Hochzeiten vnd hochzeitlichen Ehren ge- dacht wirdt/ da verſtehet man durch ſolche Wort eigentlich anders nichts/ als den groſſen Ehren Tag eines Breutigams mit ſeiner Braut/ wie auch die fröliche Geſellſchafft vnd Zu- ſammenkunfft ehrlicher vnnd ſchönbekleideter Leute/ welche mit Braut vnnd Breutigam ſich frölich erzeigen/ eſſen/ trincken/ ſingen/ vnd haben eytel fröliche Gemühter. Wiewol nun der Himmel (dahin alle Gottſelige See- len auß dieſer Welt kommen) nicht iſt ein jrrdiſch Para- deiß/ noch ein campus Elyſius, oder weltlich Frewden Feld/ vnnd Frewden Land/ davon die Pocten fabulieren/ ſondern ein Freuwden Ort/ dergleichen kein Auge geſchen/ kein Ohr gehöret/ vnnd kein menſchlich Hertz erfahren hat. Deßglei- chen ob wol die außerwehlte Seelen/ daſelbſt nicht ein jrr- diſche/ leibliche Hochzeit halten/ ſondern finden eytel vnauß- ſprechliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/330
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/330>, abgerufen am 16.06.2024.