Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
von den reichen Gütern deß Hauses Gottes/ vnd erfahren/
wie das edle Paradeiß Leben/ mit aller Welt Pracht/ Ehre/
Reichthumb/ Herrligkeit/ vnd Wollust nicht ist zu bezahlen/
noch zu vergleichen: Darvmb ist er so Himmeldürstig/ vnd
wolte gern/ daß es auch alle Menschen weren/ vnd sehen diß
zeitliche Leben nur allein an mit dem lincken Auge/ vnd das
2. Corinth. 7.ewige mit dem Rechten/ wie er denn schreibt/ vnd sonderlich
alle Gottselige Christen vermahnet/ die da Weiber haben/
daß sie seyen/ als hetten sie keine/ die da weynen/ als weyneten
sie nicht/ vnd die sich freuwen/ als freuweten sie sich nicht/ vnd
die da kauffen/ als besässen sie es nicht/ etc. Davon wir im er-
sten Theil dieses Frewdenspiegels gehört haben.

Platonis Rede
vnnd Bekännt-
nuß von & See-
len Vnsterblich-
keit.

Es hat auch der Heyde Plato in seinem Todtbetthe ge-
sagt zu seinen Kindern/ Lieben Kinder/ jhr solt nicht meynen/
wenn ich von euch scheide/ daß ich gar dahin sey/ wie ein
Thier. Denn dieweil ich bey euch gewest bin/ habt jhr auch
den Geist/ der diesen Leib regiert hat/ nie gesehen/ sondern al-
lein durch seine Wirckung erkandt. Jch scheide von hinnen/
als auß einem Gasthofe/ nicht als auß einer Wohnung.
Dann die Natur hat vns gegeben hie auff Erden/ eine Her-
berge/ nicht ewig zu bleiben/ sondern zu reysen. O deß seligen
Tages/ wenn mein Geist nun kommen wirdt/ vnter die Ge-
sellschafft der himmelischen Geister/ vnnd zum Göttlichen
Raht. Vnd wenn mir Gott verleihete/ daß ich solte wider
jung werden/ wolt ichs doch nicht thun/ Dann was hat dieses
Leben anders/ denn Mühe vnd Arbeit.

Woher Plato
solche Wort ge-
lernet habe.

Diß redet der Heyde daher/ vnd scheinet/ als habe er et-
was von diesem edlen Geheimnuß/ in Egypten auß der al-
ten Patriarchen hinderlassener Lehre vernommen/ vnd gleich
als von ferrne gesehen. Wieviel mehr aber sollen wir
Christen vber diesem Trost halten/ vnnd lassen jhn nicht ver-
rosten/ nachdemmahl vns das helle Wort Gottes zum star-

cken

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
von den reichen Gütern deß Hauſes Gottes/ vnd eꝛfahren/
wie das edle Paradeiß Leben/ mit aller Welt Pracht/ Ehre/
Reichthumb/ Herrligkeit/ vnd Wolluſt nicht iſt zu bezahlen/
noch zu vergleichen: Darvmb iſt er ſo Himmeldürſtig/ vnd
wolte gern/ daß es auch alle Menſchen weren/ vnd ſehen diß
zeitliche Leben nur allein an mit dem lincken Auge/ vnd das
2. Corinth. 7.ewige mit dem Rechten/ wie er denn ſchreibt/ vnd ſonderlich
alle Gottſelige Chriſten vermahnet/ die da Weiber haben/
daß ſie ſeyen/ als hetten ſie keine/ die da weynen/ als weyneten
ſie nicht/ vnd die ſich freuwen/ als freuweten ſie ſich nicht/ vnd
die da kauffen/ als beſäſſen ſie es nicht/ ꝛc. Davon wir im er-
ſten Theil dieſes Frewdenſpiegels gehört haben.

Platonis Rede
vnnd Bekännt-
nuß von & See-
len Vnſterblich-
keit.

Es hat auch der Heyde Plato in ſeinem Todtbetthe ge-
ſagt zu ſeinen Kindern/ Lieben Kinder/ jhr ſolt nicht meynen/
wenn ich von euch ſcheide/ daß ich gar dahin ſey/ wie ein
Thier. Denn dieweil ich bey euch geweſt bin/ habt jhr auch
den Geiſt/ der dieſen Leib regiert hat/ nie geſehen/ ſondern al-
lein durch ſeine Wirckung erkandt. Jch ſcheide von hinnen/
als auß einem Gaſthofe/ nicht als auß einer Wohnung.
Dann die Natur hat vns gegeben hie auff Erden/ eine Her-
berge/ nicht ewig zu bleiben/ ſondern zu reyſen. O deß ſeligen
Tages/ wenn mein Geiſt nun kommen wirdt/ vnter die Ge-
ſellſchafft der himmeliſchen Geiſter/ vnnd zum Göttlichen
Raht. Vnd wenn mir Gott verleihete/ daß ich ſolte wider
jung werden/ wolt ichs doch nicht thun/ Dann was hat dieſes
Leben anders/ denn Mühe vnd Arbeit.

Woher Plato
ſolche Wort ge-
lernet habe.

Diß redet der Heyde daher/ vnd ſcheinet/ als habe er et-
was von dieſem edlen Geheimnuß/ in Egypten auß der al-
ten Patriarchẽ hinderlaſſener Lehre vernommen/ vnd gleich
als von ferrne geſehen. Wieviel mehr aber ſollen wir
Chriſten vber dieſem Troſt halten/ vnnd laſſen jhn nicht ver-
roſten/ nachdemmahl vns das helle Wort Gottes zum ſtar-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="316"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
von den reichen Gütern deß Hau&#x017F;es Gottes/ vnd e&#xA75B;fahren/<lb/>
wie das edle Paradeiß Leben/ mit aller Welt Pracht/ Ehre/<lb/>
Reichthumb/ Herrligkeit/ vnd Wollu&#x017F;t nicht i&#x017F;t zu bezahlen/<lb/>
noch zu vergleichen: Darvmb i&#x017F;t er &#x017F;o Himmeldür&#x017F;tig/ vnd<lb/>
wolte gern/ daß es auch alle Men&#x017F;chen weren/ vnd &#x017F;ehen diß<lb/>
zeitliche Leben nur allein an mit dem lincken Auge/ vnd das<lb/><note place="left">2. Corinth. 7.</note>ewige mit dem Rechten/ wie er denn &#x017F;chreibt/ vnd &#x017F;onderlich<lb/>
alle Gott&#x017F;elige Chri&#x017F;ten vermahnet/ die da Weiber haben/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;eyen/ als hetten &#x017F;ie keine/ die da weynen/ als weyneten<lb/>
&#x017F;ie nicht/ vnd die &#x017F;ich freuwen/ als freuweten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht/ vnd<lb/>
die da kauffen/ als be&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es nicht/ &#xA75B;c. Davon wir im er-<lb/>
&#x017F;ten Theil die&#x017F;es Frewden&#x017F;piegels gehört haben.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Platonis</hi> Rede<lb/>
vnnd Bekännt-<lb/>
nuß von &amp; See-<lb/>
len Vn&#x017F;terblich-<lb/>
keit.</note>
            <p>Es hat auch der Heyde <hi rendition="#aq">Plato</hi> in &#x017F;einem Todtbetthe ge-<lb/>
&#x017F;agt zu &#x017F;einen Kindern/ Lieben Kinder/ jhr &#x017F;olt nicht meynen/<lb/>
wenn ich von euch &#x017F;cheide/ daß ich gar dahin &#x017F;ey/ wie ein<lb/>
Thier. Denn dieweil ich bey euch gewe&#x017F;t bin/ habt jhr auch<lb/>
den Gei&#x017F;t/ der die&#x017F;en Leib regiert hat/ nie ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern al-<lb/>
lein durch &#x017F;eine Wirckung erkandt. Jch &#x017F;cheide von hinnen/<lb/>
als auß einem Ga&#x017F;thofe/ nicht als auß einer Wohnung.<lb/>
Dann die Natur hat vns gegeben hie auff Erden/ eine Her-<lb/>
berge/ nicht ewig zu bleiben/ &#x017F;ondern zu rey&#x017F;en. O deß &#x017F;eligen<lb/>
Tages/ wenn mein Gei&#x017F;t nun kommen wirdt/ vnter die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft der himmeli&#x017F;chen Gei&#x017F;ter/ vnnd zum Göttlichen<lb/>
Raht. Vnd wenn mir Gott verleihete/ daß ich &#x017F;olte wider<lb/>
jung werden/ wolt ichs doch nicht thun/ Dann was hat die&#x017F;es<lb/>
Leben anders/ denn Mühe vnd Arbeit.</p><lb/>
            <note place="left">Woher <hi rendition="#aq">Plato</hi><lb/>
&#x017F;olche Wort ge-<lb/>
lernet habe.</note>
            <p>Diß redet der Heyde daher/ vnd &#x017F;cheinet/ als habe er et-<lb/>
was von die&#x017F;em edlen Geheimnuß/ in Egypten auß der al-<lb/>
ten Patriarch&#x1EBD; hinderla&#x017F;&#x017F;ener Lehre vernommen/ vnd gleich<lb/>
als von ferrne ge&#x017F;ehen. Wieviel mehr aber &#x017F;ollen wir<lb/>
Chri&#x017F;ten vber die&#x017F;em Tro&#x017F;t halten/ vnnd la&#x017F;&#x017F;en jhn nicht ver-<lb/>
ro&#x017F;ten/ nachdemmahl vns das helle Wort Gottes zum &#x017F;tar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0334] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. von den reichen Gütern deß Hauſes Gottes/ vnd eꝛfahren/ wie das edle Paradeiß Leben/ mit aller Welt Pracht/ Ehre/ Reichthumb/ Herrligkeit/ vnd Wolluſt nicht iſt zu bezahlen/ noch zu vergleichen: Darvmb iſt er ſo Himmeldürſtig/ vnd wolte gern/ daß es auch alle Menſchen weren/ vnd ſehen diß zeitliche Leben nur allein an mit dem lincken Auge/ vnd das ewige mit dem Rechten/ wie er denn ſchreibt/ vnd ſonderlich alle Gottſelige Chriſten vermahnet/ die da Weiber haben/ daß ſie ſeyen/ als hetten ſie keine/ die da weynen/ als weyneten ſie nicht/ vnd die ſich freuwen/ als freuweten ſie ſich nicht/ vnd die da kauffen/ als beſäſſen ſie es nicht/ ꝛc. Davon wir im er- ſten Theil dieſes Frewdenſpiegels gehört haben. 2. Corinth. 7. Es hat auch der Heyde Plato in ſeinem Todtbetthe ge- ſagt zu ſeinen Kindern/ Lieben Kinder/ jhr ſolt nicht meynen/ wenn ich von euch ſcheide/ daß ich gar dahin ſey/ wie ein Thier. Denn dieweil ich bey euch geweſt bin/ habt jhr auch den Geiſt/ der dieſen Leib regiert hat/ nie geſehen/ ſondern al- lein durch ſeine Wirckung erkandt. Jch ſcheide von hinnen/ als auß einem Gaſthofe/ nicht als auß einer Wohnung. Dann die Natur hat vns gegeben hie auff Erden/ eine Her- berge/ nicht ewig zu bleiben/ ſondern zu reyſen. O deß ſeligen Tages/ wenn mein Geiſt nun kommen wirdt/ vnter die Ge- ſellſchafft der himmeliſchen Geiſter/ vnnd zum Göttlichen Raht. Vnd wenn mir Gott verleihete/ daß ich ſolte wider jung werden/ wolt ichs doch nicht thun/ Dann was hat dieſes Leben anders/ denn Mühe vnd Arbeit. Diß redet der Heyde daher/ vnd ſcheinet/ als habe er et- was von dieſem edlen Geheimnuß/ in Egypten auß der al- ten Patriarchẽ hinderlaſſener Lehre vernommen/ vnd gleich als von ferrne geſehen. Wieviel mehr aber ſollen wir Chriſten vber dieſem Troſt halten/ vnnd laſſen jhn nicht ver- roſten/ nachdemmahl vns das helle Wort Gottes zum ſtar- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/334
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/334>, abgerufen am 17.06.2024.