Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Theil deß Frewdenspiegels.
daß sie ewiglich seine Kinder heissen. Dieser Trost (sagtJn der Kirchen
Postill am
Pfingst Mon-
tag.

Doctor Luther) ist zu groß/ die Freuwde zu hoch/ die
Seligkeit zu vberschwänglich/ vnnd dagegen deß Men-
schen Hertz zu klein vnnd enge/ vnnd der elende Bettel-
Sack/ vnser alte Haut ist zu schläfferig vnnd träg/ sol-
ches mit Gedancken vnd Worten zu erlangen/ vnnd mit
dem Hertzen zu fassen. Jtem/ die Herrlichkeit deß Din-Tomo VVi-
tenb. Germa-
nico. pag. 309.

ges ist so groß/ daß in vnser Hertz nicht gehet: Denn es
ist zu ferrn von Sinnen/ vnnd zu hoch vber Menschen
Verstandt/ daß vnser armer stinckender Madensack da-
hin kommen soll/ da er solche treffliche/ Göttliche Herrlich-
keit/ ewig vnd stäts für Augen sehen soll

Freylich ist diß ein vberschwängliche Herrlichkeit/Herrligkeit der
himmlischen
Kindtschafft.

daß Menschen im Himmel wohnen/ welche nicht heissen
deß Römischen Keysers/ nicht deß Königes in Persia/
oder sonst eines jrrdischen Herren/ sondern deß ewigen all-
mächtigen GOttes Kinder/ GOttes Erben/ GOttes
Söhne vnnd Töchter. Die Welt prangt mit jhrer Herr-
lichkeit/ vnnd hält es für ein trefflich Adel vnnd grosse
Ehre/ da jemandt ist eines berühmpten Königes oder
Keysers Sohn. Vnnd noch höher were es/ wenn jemande
köndte wahrhafftig rühmen/ daß er were eines heyligen En-
gels Sohn.

Aber was ist das alles gegen dem ewigen Leben imZu der himm-
lischen Kind-
schafft gehören
die allerlieblich-
ste Wercke der
gantzen heyligen
Dreyfaltigkeit.

Himmel/ da die seligen Menschen sind Kinder vnd Erben
der hohen Göttlichen Majestät? Diese Kindschafft ist wun-
derlieblich/ wundertröstlich/ vnd schwinget jhre Flügel/ vnd
erhebet sich hoch/ vber aller Welt Pracht vnnd Herrligkeit/
nach demmal dazu kommen/ die aller holdseligste/ al-
lerlieblichste vnnd allerfreundtlichste Wercke der gantzen
heyligen Dreyfaltigkeit/ daß Gott der Vatter seinen Auß-
erwehlten sich lieblicher erzeiget/ denn kein Vatter auff Er-

den
G ij

Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels.
daß ſie ewiglich ſeine Kinder heiſſen. Dieſer Troſt (ſagtJn der Kirchen
Poſtill am
Pfingſt Mon-
tag.

Doctor Luther) iſt zu groß/ die Freuwde zu hoch/ die
Seligkeit zu vberſchwänglich/ vnnd dagegen deß Men-
ſchen Hertz zu klein vnnd enge/ vnnd der elende Bettel-
Sack/ vnſer alte Haut iſt zu ſchläfferig vnnd träg/ ſol-
ches mit Gedancken vnd Worten zu erlangen/ vnnd mit
dem Hertzen zu faſſen. Jtem/ die Herrlichkeit deß Din-Tomo VVi-
tenb. Germa-
nico. pag. 309.

ges iſt ſo groß/ daß in vnſer Hertz nicht gehet: Denn es
iſt zu ferrn von Sinnen/ vnnd zu hoch vber Menſchen
Verſtandt/ daß vnſer armer ſtinckender Madenſack da-
hin kommen ſoll/ da er ſolche treffliche/ Göttliche Herrlich-
keit/ ewig vnd ſtäts für Augen ſehen ſoll

Freylich iſt diß ein vberſchwängliche Herrlichkeit/Herrligkeit der
himmliſchen
Kindtſchafft.

daß Menſchen im Himmel wohnen/ welche nicht heiſſen
deß Römiſchen Keyſers/ nicht deß Königes in Perſia/
oder ſonſt eines jrrdiſchen Herren/ ſondern deß ewigen all-
mächtigen GOttes Kinder/ GOttes Erben/ GOttes
Söhne vnnd Töchter. Die Welt prangt mit jhrer Herr-
lichkeit/ vnnd hält es für ein trefflich Adel vnnd groſſe
Ehre/ da jemandt iſt eines berühmpten Königes oder
Keyſers Sohn. Vnnd noch höher were es/ wenn jemande
köndte wahrhafftig rühmen/ daß er were eines heyligen En-
gels Sohn.

Aber was iſt das alles gegen dem ewigen Leben imZu der himm-
liſchen Kind-
ſchafft gehören
die allerlieblich-
ſte Wercke der
gantzen heyligen
Dreyfaltigkeit.

Himmel/ da die ſeligen Menſchen ſind Kinder vnd Erben
der hohen Göttlichen Majeſtät? Dieſe Kindſchafft iſt wun-
derlieblich/ wundertröſtlich/ vnd ſchwinget jhre Flügel/ vnd
erhebet ſich hoch/ vber aller Welt Pracht vnnd Herrligkeit/
nach demmal dazu kommen/ die aller holdſeligſte/ al-
lerlieblichſte vnnd allerfreundtlichſte Wercke der gantzen
heyligen Dreyfaltigkeit/ daß Gott der Vatter ſeinen Auß-
erwehlten ſich lieblicher erzeiget/ denn kein Vatter auff Er-

den
G ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="51"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/>
daß &#x017F;ie ewiglich &#x017F;eine Kinder hei&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Tro&#x017F;t (&#x017F;agt<note place="right">Jn der Kirchen<lb/>
Po&#x017F;till am<lb/>
Pfing&#x017F;t Mon-<lb/>
tag.</note><lb/>
Doctor Luther) i&#x017F;t zu groß/ die Freuwde zu hoch/ die<lb/>
Seligkeit zu vber&#x017F;chwänglich/ vnnd dagegen deß Men-<lb/>
&#x017F;chen Hertz zu klein vnnd enge/ vnnd der elende Bettel-<lb/>
Sack/ vn&#x017F;er alte Haut i&#x017F;t zu &#x017F;chläfferig vnnd träg/ &#x017F;ol-<lb/>
ches mit Gedancken vnd Worten zu erlangen/ vnnd mit<lb/>
dem Hertzen zu fa&#x017F;&#x017F;en. Jtem/ die Herrlichkeit deß Din-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tomo VVi-<lb/>
tenb. Germa-<lb/>
nico. pag. 309.</hi></note><lb/>
ges i&#x017F;t &#x017F;o groß/ daß in vn&#x017F;er Hertz nicht gehet: Denn es<lb/>
i&#x017F;t zu ferrn von Sinnen/ vnnd zu hoch vber Men&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;tandt/ daß vn&#x017F;er armer &#x017F;tinckender Maden&#x017F;ack da-<lb/>
hin kommen &#x017F;oll/ da er &#x017F;olche treffliche/ Göttliche Herrlich-<lb/>
keit/ ewig vnd &#x017F;täts für Augen &#x017F;ehen &#x017F;oll</p><lb/>
          <p>Freylich i&#x017F;t diß ein vber&#x017F;chwängliche Herrlichkeit/<note place="right">Herrligkeit der<lb/>
himmli&#x017F;chen<lb/>
Kindt&#x017F;chafft.</note><lb/>
daß Men&#x017F;chen im Himmel wohnen/ welche nicht hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
deß Römi&#x017F;chen Key&#x017F;ers/ nicht deß Königes in Per&#x017F;ia/<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t eines jrrdi&#x017F;chen Herren/ &#x017F;ondern deß ewigen all-<lb/>
mächtigen GOttes Kinder/ GOttes Erben/ GOttes<lb/>
Söhne vnnd Töchter. Die Welt prangt mit jhrer Herr-<lb/>
lichkeit/ vnnd hält es für ein trefflich Adel vnnd gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ehre/ da jemandt i&#x017F;t eines berühmpten Königes oder<lb/>
Key&#x017F;ers Sohn. Vnnd noch höher were es/ wenn jemande<lb/>
köndte wahrhafftig rühmen/ daß er were eines heyligen En-<lb/>
gels Sohn.</p><lb/>
          <p>Aber was i&#x017F;t das alles gegen dem ewigen Leben im<note place="right">Zu der himm-<lb/>
li&#x017F;chen Kind-<lb/>
&#x017F;chafft gehören<lb/>
die allerlieblich-<lb/>
&#x017F;te Wercke der<lb/>
gantzen heyligen<lb/>
Dreyfaltigkeit.</note><lb/>
Himmel/ da die &#x017F;eligen Men&#x017F;chen &#x017F;ind Kinder vnd Erben<lb/>
der hohen Göttlichen Maje&#x017F;tät? Die&#x017F;e Kind&#x017F;chafft i&#x017F;t wun-<lb/>
derlieblich/ wundertrö&#x017F;tlich/ vnd &#x017F;chwinget jhre Flügel/ vnd<lb/>
erhebet &#x017F;ich hoch/ vber aller Welt Pracht vnnd Herrligkeit/<lb/>
nach demmal dazu kommen/ die aller hold&#x017F;elig&#x017F;te/ al-<lb/>
lerlieblich&#x017F;te vnnd allerfreundtlich&#x017F;te Wercke der gantzen<lb/>
heyligen Dreyfaltigkeit/ daß Gott der Vatter &#x017F;einen Auß-<lb/>
erwehlten &#x017F;ich lieblicher erzeiget/ denn kein Vatter auff Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0069] Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels. daß ſie ewiglich ſeine Kinder heiſſen. Dieſer Troſt (ſagt Doctor Luther) iſt zu groß/ die Freuwde zu hoch/ die Seligkeit zu vberſchwänglich/ vnnd dagegen deß Men- ſchen Hertz zu klein vnnd enge/ vnnd der elende Bettel- Sack/ vnſer alte Haut iſt zu ſchläfferig vnnd träg/ ſol- ches mit Gedancken vnd Worten zu erlangen/ vnnd mit dem Hertzen zu faſſen. Jtem/ die Herrlichkeit deß Din- ges iſt ſo groß/ daß in vnſer Hertz nicht gehet: Denn es iſt zu ferrn von Sinnen/ vnnd zu hoch vber Menſchen Verſtandt/ daß vnſer armer ſtinckender Madenſack da- hin kommen ſoll/ da er ſolche treffliche/ Göttliche Herrlich- keit/ ewig vnd ſtäts für Augen ſehen ſoll Jn der Kirchen Poſtill am Pfingſt Mon- tag. Tomo VVi- tenb. Germa- nico. pag. 309. Freylich iſt diß ein vberſchwängliche Herrlichkeit/ daß Menſchen im Himmel wohnen/ welche nicht heiſſen deß Römiſchen Keyſers/ nicht deß Königes in Perſia/ oder ſonſt eines jrrdiſchen Herren/ ſondern deß ewigen all- mächtigen GOttes Kinder/ GOttes Erben/ GOttes Söhne vnnd Töchter. Die Welt prangt mit jhrer Herr- lichkeit/ vnnd hält es für ein trefflich Adel vnnd groſſe Ehre/ da jemandt iſt eines berühmpten Königes oder Keyſers Sohn. Vnnd noch höher were es/ wenn jemande köndte wahrhafftig rühmen/ daß er were eines heyligen En- gels Sohn. Herrligkeit der himmliſchen Kindtſchafft. Aber was iſt das alles gegen dem ewigen Leben im Himmel/ da die ſeligen Menſchen ſind Kinder vnd Erben der hohen Göttlichen Majeſtät? Dieſe Kindſchafft iſt wun- derlieblich/ wundertröſtlich/ vnd ſchwinget jhre Flügel/ vnd erhebet ſich hoch/ vber aller Welt Pracht vnnd Herrligkeit/ nach demmal dazu kommen/ die aller holdſeligſte/ al- lerlieblichſte vnnd allerfreundtlichſte Wercke der gantzen heyligen Dreyfaltigkeit/ daß Gott der Vatter ſeinen Auß- erwehlten ſich lieblicher erzeiget/ denn kein Vatter auff Er- den Zu der himm- liſchen Kind- ſchafft gehören die allerlieblich- ſte Wercke der gantzen heyligen Dreyfaltigkeit. G ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/69
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/69>, abgerufen am 06.06.2024.