Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
sti mit seinen Glaubigen kein Sacrament
seyn oder genennt werden; ergo muß die
Ehe/ von welcher der Apostel daselbst redet/
dieses Sacrament seyn.

Einwurff 4. Durch die Ehe wird der
Seelen keine heiligmachende Gnade mit-
getheilt; wie soll sie dan ein Sacrament
seyn?

Antwort: Lese H. Gerstenberger das
angezogene fünffte Capitel ad Ephes. und
1. Tim. 2. so wird er vielfältige Gaaben und
Gnaden finden/ so den Eheverlobten von
Gott versprochen und mitgetheilt wer-
den.

Kurtz darvon zu reden/ daß die Ehe ein
Sacrament deß newen Gesätzes seye/ ist nit
allein auß göttlicher H. Schrifft/ sonderen
auß den H H. Conciliis und Kirchen-Lch-
reren so klar und hellscheinend/ daß ein blin-
der Widersager/ wan nur seine Augen auff-
thuen wolle/ solches gar leicht sehen und er-
kennen möge; daß ers aber nit sehen und er-
kennen wolle/ ist eine Teuffelische Hartnä-
ckigkeit/ dardurch sich doch ein ehrlich-und
Christliebendes Gemüth an Bekäntnus
der Warheit nit behinderen/ oder bethören
lassen/ sonderen deme ungeachtet/ die Ehe/

die

Guͤldenes Schwerd.
ſti mit ſeinen Glaubigen kein Sacrament
ſeyn oder genennt werden; ergo muß die
Ehe/ von welcher der Apoſtel daſelbſt redet/
dieſes Sacrament ſeyn.

Einwurff 4. Durch die Ehe wird der
Seelen keine heiligmachende Gnade mit-
getheilt; wie ſoll ſie dan ein Sacrament
ſeyn?

Antwort: Leſe H. Gerſtenberger das
angezogene fuͤnffte Capitel ad Epheſ. und
1. Tim. 2. ſo wird er vielfaͤltige Gaaben und
Gnaden finden/ ſo den Eheverlobten von
Gott verſprochen und mitgetheilt wer-
den.

Kurtz darvon zu reden/ daß die Ehe ein
Sacrament deß newen Geſaͤtzes ſeye/ iſt nit
allein auß goͤttlicher H. Schrifft/ ſonderen
auß den H H. Conciliis und Kirchen-Lch-
reren ſo klar und hellſcheinend/ daß ein blin-
der Widerſager/ wan nur ſeine Augen auff-
thuen wolle/ ſolches gar leicht ſehen und er-
kennen moͤge; daß ers aber nit ſehen und er-
kennen wolle/ iſt eine Teuffeliſche Hartnaͤ-
ckigkeit/ dardurch ſich doch ein ehrlich-und
Chriſtliebendes Gemuͤth an Bekaͤntnus
der Warheit nit behinderen/ oder bethoͤren
laſſen/ ſonderen deme ungeachtet/ die Ehe/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0508" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ti mit &#x017F;einen Glaubigen kein Sacrament<lb/>
&#x017F;eyn oder genennt werden; <hi rendition="#aq">ergo</hi> muß die<lb/>
Ehe/ von welcher der Apo&#x017F;tel da&#x017F;elb&#x017F;t redet/<lb/>
die&#x017F;es Sacrament &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Einwurff</hi> 4. Durch die Ehe wird der<lb/>
Seelen keine heiligmachende Gnade mit-<lb/>
getheilt; wie &#x017F;oll &#x017F;ie dan ein Sacrament<lb/>
&#x017F;eyn?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Le&#x017F;e H. Ger&#x017F;tenberger das<lb/>
angezogene fu&#x0364;nffte Capitel <hi rendition="#aq">ad Ephe&#x017F;.</hi> und<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2. &#x017F;o wird er vielfa&#x0364;ltige Gaaben und<lb/>
Gnaden finden/ &#x017F;o den Eheverlobten von<lb/>
Gott ver&#x017F;prochen und mitgetheilt wer-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>Kurtz darvon zu reden/ daß die Ehe ein<lb/>
Sacrament deß newen Ge&#x017F;a&#x0364;tzes &#x017F;eye/ i&#x017F;t nit<lb/>
allein auß go&#x0364;ttlicher H. Schrifft/ &#x017F;onderen<lb/>
auß den H H. <hi rendition="#aq">Conciliis</hi> und Kirchen-Lch-<lb/>
reren &#x017F;o klar und hell&#x017F;cheinend/ daß ein blin-<lb/>
der Wider&#x017F;ager/ wan nur &#x017F;eine Augen auff-<lb/>
thuen wolle/ &#x017F;olches gar leicht &#x017F;ehen und er-<lb/>
kennen mo&#x0364;ge; daß ers aber nit &#x017F;ehen und er-<lb/>
kennen wolle/ i&#x017F;t eine Teuffeli&#x017F;che Hartna&#x0364;-<lb/>
ckigkeit/ dardurch &#x017F;ich doch ein ehrlich-und<lb/>
Chri&#x017F;tliebendes Gemu&#x0364;th an Beka&#x0364;ntnus<lb/>
der Warheit nit behinderen/ oder betho&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderen deme ungeachtet/ die Ehe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0508] Guͤldenes Schwerd. ſti mit ſeinen Glaubigen kein Sacrament ſeyn oder genennt werden; ergo muß die Ehe/ von welcher der Apoſtel daſelbſt redet/ dieſes Sacrament ſeyn. Einwurff 4. Durch die Ehe wird der Seelen keine heiligmachende Gnade mit- getheilt; wie ſoll ſie dan ein Sacrament ſeyn? Antwort: Leſe H. Gerſtenberger das angezogene fuͤnffte Capitel ad Epheſ. und 1. Tim. 2. ſo wird er vielfaͤltige Gaaben und Gnaden finden/ ſo den Eheverlobten von Gott verſprochen und mitgetheilt wer- den. Kurtz darvon zu reden/ daß die Ehe ein Sacrament deß newen Geſaͤtzes ſeye/ iſt nit allein auß goͤttlicher H. Schrifft/ ſonderen auß den H H. Conciliis und Kirchen-Lch- reren ſo klar und hellſcheinend/ daß ein blin- der Widerſager/ wan nur ſeine Augen auff- thuen wolle/ ſolches gar leicht ſehen und er- kennen moͤge; daß ers aber nit ſehen und er- kennen wolle/ iſt eine Teuffeliſche Hartnaͤ- ckigkeit/ dardurch ſich doch ein ehrlich-und Chriſtliebendes Gemuͤth an Bekaͤntnus der Warheit nit behinderen/ oder bethoͤren laſſen/ ſonderen deme ungeachtet/ die Ehe/ die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/508
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/508>, abgerufen am 16.06.2024.