Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Güldenes Schwerd.

1. Matth. c. 7. v. 18. stehet also geschrie-
ben; Ein guter Baum kan nicht böse
Früchten bringen:
Nun aber ist der Ge-
rechter ein guter Baum Psalm. 91. v. 13. er-
go
bringt er keine böse/ sonderen gute Früch-
ten.

2. Wan der Gerechter ein Werck ver-
richtet/ so von Gott gebotten und gelobet
wird/ so verrichtet er nichts böß und sünd-
hafftes: wan er aber/ Exempelweiß auß Lie-
be Gottes und deß Nechstens eine Allmuß
dem Bedürfftigen darreichet/ so verrichtet
er ein Werck/ so von Gott gebotten und ge-
lobet wird; ergo &c.

3. Matth. c. 5. v. 16. redet der Herr zu den
Apostelen: Also lasset ewer Liecht
leuchten für den Menschen/ daß sie
ewre gute Werck sehen/ und preysen
ewren Vatter/ der im Himmel ist:
was
sollen aber die Menschen der Apostelen gute
Werck sehen/ wan die Werck böß und
sündhafft seyn? und wie sollen derselben
Werck den himmlischen Vatter preysen/
wan sie ein lauter Unflat und vorm Ange-
sicht Gottes verflucht seyen?

3. Matth. 26. v. 10. spricht der Herr zu
seinen Jüngeren: Was seyd ihr diesem

Weib
Guͤldenes Schwerd.

1. Matth. c. 7. v. 18. ſtehet alſo geſchrie-
ben; Ein guter Baum kan nicht boͤſe
Fruͤchten bringen:
Nun aber iſt der Ge-
rechter ein guter Baum Pſalm. 91. v. 13. er-
go
bringt er keine boͤſe/ ſonderen gute Fruͤch-
ten.

2. Wan der Gerechter ein Werck ver-
richtet/ ſo von Gott gebotten und gelobet
wird/ ſo verrichtet er nichts boͤß und ſuͤnd-
hafftes: wan er aber/ Exempelweiß auß Lie-
be Gottes und deß Nechſtens eine Allmuß
dem Beduͤrfftigen darreichet/ ſo verrichtet
er ein Werck/ ſo von Gott gebotten und ge-
lobet wird; ergo &c.

3. Matth. c. 5. v. 16. redet der Herꝛ zu den
Apoſtelen: Alſo laſſet ewer Liecht
leuchten fuͤr den Menſchen/ daß ſie
ewre gute Werck ſehen/ und preyſen
ewren Vatter/ der im Himmel iſt:
was
ſollen aber die Menſchen der Apoſtelen gute
Werck ſehen/ wan die Werck boͤß und
ſuͤndhafft ſeyn? und wie ſollen derſelben
Werck den himmliſchen Vatter preyſen/
wan ſie ein lauter Unflat und vorm Ange-
ſicht Gottes verflucht ſeyen?

3. Matth. 26. v. 10. ſpricht der Herꝛ zu
ſeinen Juͤngeren: Was ſeyd ihr dieſem

Weib
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0510" n="498"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#aq">Matth. c. 7. v.</hi> 18. &#x017F;tehet al&#x017F;o ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben; <hi rendition="#fr">Ein guter Baum kan nicht bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Fru&#x0364;chten bringen:</hi> Nun aber i&#x017F;t der Ge-<lb/>
rechter ein guter Baum <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. 91. v. 13. er-<lb/>
go</hi> bringt er keine bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;onderen gute Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>2. Wan der Gerechter ein Werck ver-<lb/>
richtet/ &#x017F;o von Gott gebotten und gelobet<lb/>
wird/ &#x017F;o verrichtet er nichts bo&#x0364;ß und &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
hafftes: wan er aber/ Exempelweiß auß Lie-<lb/>
be Gottes und deß Nech&#x017F;tens eine Allmuß<lb/>
dem Bedu&#x0364;rfftigen darreichet/ &#x017F;o verrichtet<lb/>
er ein Werck/ &#x017F;o von Gott gebotten und ge-<lb/>
lobet wird; <hi rendition="#aq">ergo &amp;c.</hi></p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#aq">Matth. c. 5. v.</hi> 16. redet der Her&#xA75B; zu den<lb/>
Apo&#x017F;telen: <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et ewer Liecht<lb/>
leuchten fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie<lb/>
ewre gute Werck &#x017F;ehen/ und prey&#x017F;en<lb/>
ewren Vatter/ der im Himmel i&#x017F;t:</hi> was<lb/>
&#x017F;ollen aber die Men&#x017F;chen der Apo&#x017F;telen gute<lb/>
Werck &#x017F;ehen/ wan die Werck bo&#x0364;ß und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndhafft &#x017F;eyn? und wie &#x017F;ollen der&#x017F;elben<lb/>
Werck den himmli&#x017F;chen Vatter prey&#x017F;en/<lb/>
wan &#x017F;ie ein lauter Unflat und vorm Ange-<lb/>
&#x017F;icht Gottes verflucht &#x017F;eyen?</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#aq">Matth. 26. v.</hi> 10. &#x017F;pricht der Her&#xA75B; zu<lb/>
&#x017F;einen Ju&#x0364;ngeren: <hi rendition="#fr">Was &#x017F;eyd ihr die&#x017F;em</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Weib</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0510] Guͤldenes Schwerd. 1. Matth. c. 7. v. 18. ſtehet alſo geſchrie- ben; Ein guter Baum kan nicht boͤſe Fruͤchten bringen: Nun aber iſt der Ge- rechter ein guter Baum Pſalm. 91. v. 13. er- go bringt er keine boͤſe/ ſonderen gute Fruͤch- ten. 2. Wan der Gerechter ein Werck ver- richtet/ ſo von Gott gebotten und gelobet wird/ ſo verrichtet er nichts boͤß und ſuͤnd- hafftes: wan er aber/ Exempelweiß auß Lie- be Gottes und deß Nechſtens eine Allmuß dem Beduͤrfftigen darreichet/ ſo verrichtet er ein Werck/ ſo von Gott gebotten und ge- lobet wird; ergo &c. 3. Matth. c. 5. v. 16. redet der Herꝛ zu den Apoſtelen: Alſo laſſet ewer Liecht leuchten fuͤr den Menſchen/ daß ſie ewre gute Werck ſehen/ und preyſen ewren Vatter/ der im Himmel iſt: was ſollen aber die Menſchen der Apoſtelen gute Werck ſehen/ wan die Werck boͤß und ſuͤndhafft ſeyn? und wie ſollen derſelben Werck den himmliſchen Vatter preyſen/ wan ſie ein lauter Unflat und vorm Ange- ſicht Gottes verflucht ſeyen? 3. Matth. 26. v. 10. ſpricht der Herꝛ zu ſeinen Juͤngeren: Was ſeyd ihr dieſem Weib

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/510
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/510>, abgerufen am 15.06.2024.