Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Weib lästig? den sie hat ein gut Werck
an mir verrichtet?
Alhier frag ich euch
Calvinische/ ob Magdalena gesündiget/ da
sie die Salb über das Haupt Christi ge-
schüttet? sagt ihr/ daß sie dabey gesündiget/
so seyd ihr nit Christi/ sonderen Judä Brü-
der/ dan Christus bekents selbst/ daß Mag-
dalena ein gut Werck an ihm verrichtet/
und Judas nennts ein Verlust.

4. 2. Petr. 1. v. 10. leset man diese Wort:
Befleissiget euch umb so viel mehr/
ewren Beruff und Außerwöhlung
durch gute Werck gewiß zu machen:
den so ihr das thuet/ so werdet ihr
nimmermehr sündigen; den also wird
euch reichlich gehandreicht werden
der Eingang in das ewige Reich un-
seres Herrn und Heylands Jesu Chri-
sti.
Petrus ermahnet alhier das erste zu den
guten Wercken. Zweytens sagt er/ daß die
jenige nit sündigen werden/ welche diese sei-
ne Ermahnung folgen/ und die gute Werck
verrichten werden. Derenthalben er sie dan
drittens deß Himmels versichert. Wie kön-
te aber Petrus zu den guten Wercken an-
mahnen? wie solte man durch Verrichtung
derselbigen nit sündigen? wie würde man

ver-

Guͤldenes Schwerd.
Weib laͤſtig? den ſie hat ein gut Werck
an mir verrichtet?
Alhier frag ich euch
Calviniſche/ ob Magdalena geſuͤndiget/ da
ſie die Salb uͤber das Haupt Chriſti ge-
ſchuͤttet? ſagt ihr/ daß ſie dabey geſuͤndiget/
ſo ſeyd ihr nit Chriſti/ ſonderen Judaͤ Bruͤ-
der/ dan Chriſtus bekents ſelbſt/ daß Mag-
dalena ein gut Werck an ihm verrichtet/
und Judas nennts ein Verluſt.

4. 2. Petr. 1. v. 10. leſet man dieſe Wort:
Befleiſſiget euch umb ſo viel mehr/
ewren Beruff und Außerwoͤhlung
durch gute Werck gewiß zu machen:
den ſo ihr das thuet/ ſo werdet ihr
nimmermehr ſuͤndigen; den alſo wird
euch reichlich gehandreicht werden
der Eingang in das ewige Reich un-
ſeres Herꝛn und Heylands Jeſu Chri-
ſti.
Petrus ermahnet alhier das erſte zu den
guten Wercken. Zweytens ſagt er/ daß die
jenige nit ſündigen werden/ welche dieſe ſei-
ne Ermahnung folgen/ und die gute Werck
verrichten werden. Derenthalben er ſie dan
drittens deß Himmels verſichert. Wie koͤn-
te aber Petrus zu den guten Wercken an-
mahnen? wie ſolte man durch Verrichtung
derſelbigen nit ſuͤndigen? wie wuͤrde man

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Weib la&#x0364;&#x017F;tig? den &#x017F;ie hat ein gut Werck<lb/>
an mir verrichtet?</hi> Alhier frag ich euch<lb/>
Calvini&#x017F;che/ ob Magdalena ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ da<lb/>
&#x017F;ie die Salb u&#x0364;ber das Haupt Chri&#x017F;ti ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet? &#x017F;agt ihr/ daß &#x017F;ie dabey ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eyd ihr nit Chri&#x017F;ti/ &#x017F;onderen Juda&#x0364; Bru&#x0364;-<lb/>
der/ dan Chri&#x017F;tus bekents &#x017F;elb&#x017F;t/ daß Mag-<lb/>
dalena ein gut Werck an ihm verrichtet/<lb/>
und Judas nennts ein Verlu&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>4. 2. <hi rendition="#aq">Petr. 1. v.</hi> 10. le&#x017F;et man die&#x017F;e Wort:<lb/><hi rendition="#fr">Beflei&#x017F;&#x017F;iget euch umb &#x017F;o viel mehr/<lb/>
ewren Beruff und Außerwo&#x0364;hlung<lb/>
durch gute Werck gewiß zu machen:<lb/>
den &#x017F;o ihr das thuet/ &#x017F;o werdet ihr<lb/>
nimmermehr &#x017F;u&#x0364;ndigen; den al&#x017F;o wird<lb/>
euch reichlich gehandreicht werden<lb/>
der Eingang in das ewige Reich un-<lb/>
&#x017F;eres Her&#xA75B;n und Heylands Je&#x017F;u Chri-<lb/>
&#x017F;ti.</hi> Petrus ermahnet alhier das er&#x017F;te zu den<lb/>
guten Wercken. Zweytens &#x017F;agt er/ daß die<lb/>
jenige nit &#x017F;ündigen werden/ welche die&#x017F;e &#x017F;ei-<lb/>
ne Ermahnung folgen/ und die gute Werck<lb/>
verrichten werden. Derenthalben er &#x017F;ie dan<lb/>
drittens deß Himmels ver&#x017F;ichert. Wie ko&#x0364;n-<lb/>
te aber Petrus zu den guten Wercken an-<lb/>
mahnen? wie &#x017F;olte man durch Verrichtung<lb/>
der&#x017F;elbigen nit &#x017F;u&#x0364;ndigen? wie wu&#x0364;rde man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0511] Guͤldenes Schwerd. Weib laͤſtig? den ſie hat ein gut Werck an mir verrichtet? Alhier frag ich euch Calviniſche/ ob Magdalena geſuͤndiget/ da ſie die Salb uͤber das Haupt Chriſti ge- ſchuͤttet? ſagt ihr/ daß ſie dabey geſuͤndiget/ ſo ſeyd ihr nit Chriſti/ ſonderen Judaͤ Bruͤ- der/ dan Chriſtus bekents ſelbſt/ daß Mag- dalena ein gut Werck an ihm verrichtet/ und Judas nennts ein Verluſt. 4. 2. Petr. 1. v. 10. leſet man dieſe Wort: Befleiſſiget euch umb ſo viel mehr/ ewren Beruff und Außerwoͤhlung durch gute Werck gewiß zu machen: den ſo ihr das thuet/ ſo werdet ihr nimmermehr ſuͤndigen; den alſo wird euch reichlich gehandreicht werden der Eingang in das ewige Reich un- ſeres Herꝛn und Heylands Jeſu Chri- ſti. Petrus ermahnet alhier das erſte zu den guten Wercken. Zweytens ſagt er/ daß die jenige nit ſündigen werden/ welche dieſe ſei- ne Ermahnung folgen/ und die gute Werck verrichten werden. Derenthalben er ſie dan drittens deß Himmels verſichert. Wie koͤn- te aber Petrus zu den guten Wercken an- mahnen? wie ſolte man durch Verrichtung derſelbigen nit ſuͤndigen? wie wuͤrde man ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/511
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/511>, abgerufen am 15.06.2024.