Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
vermittels derselben in die Himmelen ein-
gehen/ wan alle gute Werck lauter Sünd
und Unflat wären?

5. Christus hat sich selbst für uns ge-
geben/ damit er ihm selbst ein ange-
nehmes Volck reinigte/ das den guten
Wercken mit Ernst nachtrachtet.
Solches rede und ermahne/ etc.
ad Tit.
c. 2. v.
14. Fals aber lauter Sünd solte gewe-
sen seyn/ wan das Volck nach den guten
Wercken so ernst trachten thäte/ so hätte
Paulus zum Tito vielmehr sagen sollen:
solches schweige und verfluche.

6. Andere zu geschweigen/ so haben ja
Job und David auß heiliger Schrifft die
herrlichste Zeugnüssen und Lößsprüchen ih-
rer Wercker halben/ wie zu sehen Job. c. 1. v.
22. und c. 2. v. 3. Jtem Psalm. 16. v. 3. Psalm.
17. v.
22. und Psalm. 118. v. 121. &c. Wan a-
ber dieser beyder Männer Wercken lauter
Unflat gewesen wären/ würde man dieselbe
für so einfältige/ rechtfertige/ gottförchtende
und unschüldige Männer in göttlicher
Schrifft nit außschreyen.

Einwurff. Die göttliche Warheit be-
zeugts/ daß kein gerechter Mensch auff
Erden seye/ der guts thue/ und nit sün-
dige.

Ant-

Guͤldenes Schwerd.
vermittels derſelben in die Himmelen ein-
gehen/ wan alle gute Werck lauter Suͤnd
und Unflat waͤren?

5. Chriſtus hat ſich ſelbſt fuͤr uns ge-
geben/ damit er ihm ſelbſt ein ange-
nehmes Volck reinigte/ das den guten
Wercken mit Ernſt nachtrachtet.
Solches rede und ermahne/ ꝛc.
ad Tit.
c. 2. v.
14. Fals aber lauter Suͤnd ſolte gewe-
ſen ſeyn/ wan das Volck nach den guten
Wercken ſo ernſt trachten thaͤte/ ſo haͤtte
Paulus zum Tito vielmehr ſagen ſollen:
ſolches ſchweige und verfluche.

6. Andere zu geſchweigen/ ſo haben ja
Job und David auß heiliger Schrifft die
herꝛlichſte Zeugnuͤſſen und Loͤßſpruͤchen ih-
rer Wercker halben/ wie zu ſehen Job. c. 1. v.
22. und c. 2. v. 3. Jtem Pſalm. 16. v. 3. Pſalm.
17. v.
22. und Pſalm. 118. v. 121. &c. Wan a-
ber dieſer beyder Maͤnner Wercken lauter
Unflat geweſen waͤren/ wuͤrde man dieſelbe
fuͤr ſo einfaͤltige/ rechtfertige/ gottfoͤrchtende
und unſchuͤldige Maͤnner in goͤttlicher
Schrifft nit außſchreyen.

Einwurff. Die goͤttliche Warheit be-
zeugts/ daß kein gerechter Menſch auff
Erden ſeye/ der guts thue/ und nit ſuͤn-
dige.

Ant-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
vermittels der&#x017F;elben in die Himmelen ein-<lb/>
gehen/ wan alle gute Werck lauter Su&#x0364;nd<lb/>
und Unflat wa&#x0364;ren?</p><lb/>
            <p>5. Chri&#x017F;tus <hi rendition="#fr">hat &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r uns ge-<lb/>
geben/ damit er ihm &#x017F;elb&#x017F;t ein ange-<lb/>
nehmes Volck reinigte/ das den guten<lb/>
Wercken mit Ern&#x017F;t nachtrachtet.<lb/>
Solches rede und ermahne/ &#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq">ad Tit.<lb/>
c. 2. v.</hi> 14. Fals aber lauter Su&#x0364;nd &#x017F;olte gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn/ wan das Volck nach den guten<lb/>
Wercken &#x017F;o ern&#x017F;t trachten tha&#x0364;te/ &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
Paulus zum Tito vielmehr &#x017F;agen &#x017F;ollen:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;olches &#x017F;chweige und verfluche.</hi></p><lb/>
            <p>6. Andere zu ge&#x017F;chweigen/ &#x017F;o haben ja<lb/>
Job und David auß heiliger Schrifft die<lb/>
her&#xA75B;lich&#x017F;te Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Lo&#x0364;ß&#x017F;pru&#x0364;chen ih-<lb/>
rer Wercker halben/ wie zu &#x017F;ehen <hi rendition="#aq">Job. c. 1. v.</hi><lb/>
22. und <hi rendition="#aq">c. 2. v.</hi> 3. Jtem <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. 16. v. 3. P&#x017F;alm.<lb/>
17. v.</hi> 22. und <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. 118. v. 121. &amp;c.</hi> Wan a-<lb/>
ber die&#x017F;er beyder Ma&#x0364;nner Wercken lauter<lb/>
Unflat gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;rde man die&#x017F;elbe<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;o einfa&#x0364;ltige/ rechtfertige/ gottfo&#x0364;rchtende<lb/>
und un&#x017F;chu&#x0364;ldige Ma&#x0364;nner in go&#x0364;ttlicher<lb/>
Schrifft nit auß&#x017F;chreyen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Einwurff.</hi> Die go&#x0364;ttliche Warheit be-<lb/>
zeugts/ daß <hi rendition="#fr">kein gerechter Men&#x017F;ch auff<lb/>
Erden &#x017F;eye/ der guts thue/ und nit &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
dige.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ant-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0512] Guͤldenes Schwerd. vermittels derſelben in die Himmelen ein- gehen/ wan alle gute Werck lauter Suͤnd und Unflat waͤren? 5. Chriſtus hat ſich ſelbſt fuͤr uns ge- geben/ damit er ihm ſelbſt ein ange- nehmes Volck reinigte/ das den guten Wercken mit Ernſt nachtrachtet. Solches rede und ermahne/ ꝛc. ad Tit. c. 2. v. 14. Fals aber lauter Suͤnd ſolte gewe- ſen ſeyn/ wan das Volck nach den guten Wercken ſo ernſt trachten thaͤte/ ſo haͤtte Paulus zum Tito vielmehr ſagen ſollen: ſolches ſchweige und verfluche. 6. Andere zu geſchweigen/ ſo haben ja Job und David auß heiliger Schrifft die herꝛlichſte Zeugnuͤſſen und Loͤßſpruͤchen ih- rer Wercker halben/ wie zu ſehen Job. c. 1. v. 22. und c. 2. v. 3. Jtem Pſalm. 16. v. 3. Pſalm. 17. v. 22. und Pſalm. 118. v. 121. &c. Wan a- ber dieſer beyder Maͤnner Wercken lauter Unflat geweſen waͤren/ wuͤrde man dieſelbe fuͤr ſo einfaͤltige/ rechtfertige/ gottfoͤrchtende und unſchuͤldige Maͤnner in goͤttlicher Schrifft nit außſchreyen. Einwurff. Die goͤttliche Warheit be- zeugts/ daß kein gerechter Menſch auff Erden ſeye/ der guts thue/ und nit ſuͤn- dige. Ant-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/512
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/512>, abgerufen am 16.06.2024.